Autor Thema: VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente  (Read 1782 times)

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,802
Antw:VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente
« Antwort #15 am: 02.10.2025 09:56 »
Nein, nicht gleiches Ergebnis. Je nach Inflation und Gehaltsentwicklung landet man mit der VBL (West, wie sie derzeit konstruiert ist) nach 40 Jahren irgendwo bei 10-15% des letzten Brutto-Lohns.

Das erklär mir bitte.

Wenn ich mit 25 Jahren eine Anwartschaft in der GRV (Entgeltpunkt oder Teile davon) erwirtschafte, wird dieser über die nächsten 40 Jahre regelmäßig erhöht.

Wenn ich mit 25 Jahren eine Anwartschaft in der VBL erwirtschafte, wird sie durch einen Faktor von ca. 2,0 verdoppelt. Macht nach 40 Jahren in etwa soviel, wie eine regelmäßige Erhöhung bei der GRV.

cyrix42

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,988
Antw:VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente
« Antwort #16 am: 02.10.2025 10:15 »
Die VBL-Punkte verlieren auf zwei Wegen an Wert:

*) Einmal aufgrund der Inflation: Einmal erwirtschaftete Anwartschaften sind konstant 4€/Punkt, egal wie viele Jahre in der Zukunft die Auszahlung liegt. Dadurch sinkt die Kaufkraft des Auszahlungsbetrags. (Formal müsste man, damit man den Gegenwert im Jetzt dieser zukünftigen Auszahlung kennt, diese rückwirkend abzinsen.)

*) Und zum zweiten aufgrund der Lohnsteigerungen: Durch zukünftig höhere Löhne nimmt der Anteil des bereits erwirtschafteten Auszahlungsbetrags relativ zum zukünftigen Lohn ab.

Bei einer Inflationsrate und Lohnsteigerung von 0%/Jahr hätte man vom 27.-67. Lebensjahr pro 1000€ Brutto-Monatsverdienst insgesamt 52 VBL-Punkte erhalten, also 208€ Renten-Anwartsschaft, entspricht ca. 21% des letzten Brutto-Monatslohns.

Bei einer überspitzt angenommenen Inflationsrate = Lohnsteigerung von 100%/Jahr hätte man pro 1000€ Brutto-Monatsverdienst im Start-Jahr der Überlegung
mit 27 Jahren: 2,2 VBL-Punkte (d.h. 8,8€ Betriebsrente), entspricht 0,88% des aktuellen Brutto-Lohns
mit 28 Jahren: 2,2 alte + 4,4 neue VBL-Punkte (d.h. 26,4€ Betriebsrente), entspricht 1,32% des aktuellen Brutto-Lohns,
mit 29 Jahren: 6,6 alte + 8,4 neue VBL-Punkte (d.h. 60€ Betriebsrente), entspricht 1,5% des aktuellen Brutto-Lohns,
mit 30 Jahren: 15 alte + 16 neue VBL-Punkte (d.h. 124€ Betriebsrente), entspricht 1,55% des aktuellen Brutto-Lohns,
mit 31 Jahren: 31 alte + 32 neue VBL-Punkte (d.h. 252€ Betriebsrente), entspricht 1,575% des aktuellen Brutto-Lohns,
Mit 32 Jahren: 63 alte + 60,8 neue VBL-Punkte (d.h. 495,2€ Betriebsrente), entspricht 1,5475% des aktuellen Brutto-Lohns
usw.

Ich muss gerade in die nächste Veranstaltung; es dürfte aber klar sein, dass man in diesem Extrem-Beispiel kaum über 2% des letzten Brutto-Lohns hinaus kommt. (Tatsächlich dürften es durch die geringeren Altersfaktoren kurz vor Rentenbeginn eher 1% des letzten Brutto-Lohns, oder gar noch weniger sein.) Die früher erwirtschafteten Anwartschaften werden durch die Inflation so entwertet, dass sie kaum noch ins Gewicht fallen.



Ich habe vor ner Weile das mal mit den von der EZB angesetzten Wunsch-Inlfationsrate (und angenommener Lohnsteigerung auf gleichem Niveau) von 2%/Jahr durchgerechnet und kam bei 12% des letzten Brutto-Lohns heraus.
« Last Edit: 02.10.2025 10:30 von cyrix42 »

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,802
Antw:VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente
« Antwort #17 am: 02.10.2025 10:42 »
Die VBL-Punkte verlieren auf zwei Wegen an Wert:
(...)

Genau - allerdings wird dieser Wertverlust durch einen Faktor ausgeglichen.
Ich verstehe immer noch nicht, warum der Faktor den Wertverlust (analog zu einer jährlichen Steigerung des aktuellen Rentenwertes) nicht ausgleichen sollte.

cyrix42

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,988
Antw:VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente
« Antwort #18 am: 02.10.2025 11:06 »
Bei einem Rentenniveau von 45 % entsprechen weitere 15 % des letzten Bruttos in etwa 1/3 des Zahlbetrages der gesetzlichen Rente ;D

Das ist natürlich richtig. Gesetzliche + betriebliche Rente werden irgendwo bei etwas um die 60%, wenn es gut läuft, vielleicht 65% liegen.

cyrix42

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,988
Antw:VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente
« Antwort #19 am: 02.10.2025 11:10 »
Ich verstehe immer noch nicht, warum der Faktor den Wertverlust (analog zu einer jährlichen Steigerung des aktuellen Rentenwertes) nicht ausgleichen sollte.

Siehe mein Beispiel von oben; das dürfte die Frage doch recht plastisch beantworten; die Altersfaktoren gleichen hier nichts aus, sie sind einfach fest. Und sie führen bei einer angenommenen Inflationsrate und Lohnsteigerung von 2%/Jahr eben zu deutlich weniger Betriebsrente (nach 40 Beitragsjahren) als 20% des letzten Nettolohns.

Die VBL ist als Wette auf eine geringe Inflationsrate und Lohnsteigerungen konstruiert: Je geringer diese ausfallen, desto besser ist die VBL (relativ gesehen). Und je höher die Inflation, desto schlechter fällt sie aus.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,802
Antw:VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente
« Antwort #20 am: 02.10.2025 11:15 »
Die VBL ist als Wette auf eine geringe Inflationsrate und Lohnsteigerungen konstruiert: Je geringer diese ausfallen, desto besser ist die VBL (relativ gesehen). Und je höher die Inflation, desto schlechter fällt sie aus.

Genau - und mal plastisch:
bei durchschnittlich 2% Inflation über 40 Jahre brauchst du einen Faktor von 2,2, um keinen Verlust zu erleiden. Und so hoch ist in etwa der Faktor bei 25-Jährigen.

Insoweit ist es natürlich eine Wette, allerdings sehe ich keinen "garantierten" Wertverlust gegenüber der gesetzlichen Rente.

cyrix42

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,988
Antw:VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente
« Antwort #21 am: 02.10.2025 11:58 »
Die VBL ist als Wette auf eine geringe Inflationsrate und Lohnsteigerungen konstruiert: Je geringer diese ausfallen, desto besser ist die VBL (relativ gesehen). Und je höher die Inflation, desto schlechter fällt sie aus.

Genau - und mal plastisch:
bei durchschnittlich 2% Inflation über 40 Jahre brauchst du einen Faktor von 2,2, um keinen Verlust zu erleiden. Und so hoch ist in etwa der Faktor bei 25-Jährigen.

Ich weiß nicht, was du mit "keinem Verlust"meinst, aber die Absicherung durch die VBL schließt nicht -- wie oft behauptet -- die Lücke zur Beamten-Pension; 70% des letzten Brutto-Lohns aus GRV+VBL sind utopisch.

btw: Wenn ich dich richtig verstehe, dann macht der Ü25-Jährige dann aber durchaus Minus -- der hat ja noch 42 Jahre. Spätestens ab der Zeit, wo der Altersfaktor unter 1 fällt, sollte das dann aber klar sein.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,071
Antw:VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente
« Antwort #22 am: 02.10.2025 13:37 »
Die VBL ist als Wette auf eine geringe Inflationsrate und Lohnsteigerungen konstruiert: Je geringer diese ausfallen, desto besser ist die VBL (relativ gesehen). Und je höher die Inflation, desto schlechter fällt sie aus.

Genau - und mal plastisch:
bei durchschnittlich 2% Inflation über 40 Jahre brauchst du einen Faktor von 2,2, um keinen Verlust zu erleiden. Und so hoch ist in etwa der Faktor bei 25-Jährigen.

Ich weiß nicht, was du mit "keinem Verlust"meinst, aber die Absicherung durch die VBL schließt nicht -- wie oft behauptet -- die Lücke zur Beamten-Pension; 70% des letzten Brutto-Lohns aus GRV+VBL sind utopisch.

btw: Wenn ich dich richtig verstehe, dann macht der Ü25-Jährige dann aber durchaus Minus -- der hat ja noch 42 Jahre. Spätestens ab der Zeit, wo der Altersfaktor unter 1 fällt, sollte das dann aber klar sein.
1. interessiert nur die Netto Rente
Denn 70% von letzter Pension ist Netto weniger als 70% des letzten Lohns
2. wurde oft genug vorgerechnet, dass langjährig im öD beschäftigte sehr wohl die eine höhere Rente haben als der vergleichbare Beamte als Pensionär. (im mD,gD)

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,802
Antw:VBL Classic und befristete Erwerbsminderungsrente
« Antwort #23 am: 02.10.2025 13:47 »
Ich weiß nicht, was du mit "keinem Verlust"meinst, aber die Absicherung durch die VBL schließt nicht -- wie oft behauptet -- die Lücke zur Beamten-Pension; 70% des letzten Brutto-Lohns aus GRV+VBL sind utopisch.

btw: Wenn ich dich richtig verstehe, dann macht der Ü25-Jährige dann aber durchaus Minus -- der hat ja noch 42 Jahre. Spätestens ab der Zeit, wo der Altersfaktor unter 1 fällt, sollte das dann aber klar sein.

Mit "keinem Verlust" meine ich den Vergleich zur gesetzlichen Rente und deren regelmäßige Anpassung des aktuellen Rentenwerts.

Die Lücke zur Beamten-Pension haben wir hier im Forum schon ein paar mal durchgerechnet mit dem Ergebnis, dass zumindest bis E11/A11 bei vergleichbaren langjährigen Erwerbsbiographien die Lücke - wenn überhaupt - recht gering ist. Ab dem hD geht sie weiter auf, was aber logisch ist, da auch das Einkommen der Beamten im hD höher ist, als das der vergleichbaren Angestellten.

btw. Auch nicht wirklich. Folgendes Rechenbeispiel:
Der 25-Jährige verdient das deutsche Durchschnittseinkommen, was ca. 4 VBL-Punkte ergibt. Faktoriert sind es dann 8.
40 Jahre später hat sich das deutsche Durchschnittseinkommen (2% jährliche Steigerung) verdoppelt. Also erhält er dann auch 8 VBL-Punkte, faktoriert immernoch 8.
(Nachkommastellen der Vereinfachung mal außen vor gelassen)