Forum Öffentlicher Dienst
Beamte und Soldaten => Beamte der Länder und Kommunen => Thema gestartet von: Bierbrot am 07.10.2024 11:02
-
Betreff: PKV und Beihilfe – Wie organisiert ihr euch bei der Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen?
Hallo zusammen,
meine Frau ist Beamtin beim Land Baden-Württemberg und hat eine private Krankenversicherung (PKV) sowie Beihilfe (50% PKV / 50% Beihilfe). Unsere Tochter ist bei ihr mit einem Schlüssel von 20% PKV und 80% Beihilfe mitversichert.
Wir haben jedoch Schwierigkeiten, alle Rechnungen und Zahlungen im Blick zu behalten, da weder die Beihilfe noch die PKV (Debeka) bei den Überweisungen eine Rechnungsnummer oder einen Betreff angeben.
Ich kann mir vorstellen solange man nicht oft beim arzt ist und kaum Rechnungen hat diese sammeln kann und diese dann am Ende des Jahres einreicht dies ist bei uns aber undenkbar.
Dadurch ist es oft unklar, welche Rechnungen bereits beglichen sind und welche noch offen sind. Zusätzlich dauert die Bearbeitung bei der Beihilfe im Durchschnitt zwei Monate, während die Debeka schneller ist (1-2 Wochen). Leider kommt es auch vor, dass wir Mahnungen erhalten, weil wir die Rechnungen nicht rechtzeitig begleichen können oder es schnell mal übersehen trotz Ordner und Buchführung.
Deshalb meine Frage an euch:
Wie organisiert ihr euch bei der Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen durch die PKV und Beihilfe?
Habt ihr Tipps oder Systeme, die euch helfen, den Überblick zu behalten?
Nutzt jemand spezielle Apps oder Tabellen zur Nachverfolgung?
Wie geht ihr mit der langen Bearbeitungszeit der Beihilfe um? Gibt es vielleicht Möglichkeiten, diese zu beschleunigen oder bespart ihr ein seperates Konto etc?
Habt ihr Ideen wie man das automatisieren kann vielleicht mit einem Script oder ä.?
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Erfahrungen!
Viele Grüße
-
Also ich bin erst seit Mai verbeamtet, daher hatte ich jetzt noch nicht so viele Rechnungen, aber ich habe mir für den ersten Aufschlag mal eine einfache Excel-Tabelle gemacht (führe sie digital, aber könnte man ja auch ausdrucken), wo ich mir reinschreibe, welche Rechnung von wem für welche Behandlung kam, wann das war, wie die Zahlfrist ist und wann ich sie bezahlt habe.
Weiterhin dann Spalten (jeweils für Beihilfe und PKV), wann ich sie eingereicht habe, wann erstattet wurde und wie viel. Dann gibts noch ne Summierung jeweils, um den Eigenanteil im Blick zu haben, falls was gekürzt wird.
Bisher funktioniert das problemlos und ich würde mir für nächstes Jahr einfach das Tabellenblatt kopieren. Welche Rechnung was ist, sehe ich anhand der eingereichten Summen im Beihilfebescheid bzw. über die Daten. Wenn man viel gebündelt einreicht muss man halt in die Aufschlüsselung schauen. Verstehe da euer Problem ehrlich gesagt gerade nicht, aber vielleicht wird es ja anders, wenn ich wirklich mal viele Rechnungen haben sollte.
Ansonsten zur Beihilfe: Ja, das dauert irgendwie im Moment lang (wobei ich dann drei Bescheide am selben Tag bekommen hatte, die unterschiedlich eingereicht waren). Ich hab bisher zum Glück noch keine so hohe Rechnung gehabt, dass das mit den Rücklagen ein Problem gewesen wäre, hab das aber über mein normales Konto laufen.
Edit: Ich nutze das LBV-Kundenportal, da sind die Beihilfeanträge und Bescheide ja auch aufgelistet.
-
In einem anderen Forum (https://www.beamtentalk.de/viewtopic.php?t=9173) hat der dortige User frankybabyy eine recht coole Übersichts- und Verwaltungstabelle für Beihilfe und PKV (https://drive.google.com/drive/folders/1x1m3gXcN2jyOiRjFnzMA0mI-OlisVZLe) für Excel erstellt, die bei Bedarf bei der Organisation von Rechnungen mit der Beihilfe und der PKV weiterhelfen könnte. Die aktuellste Tabelle ist derzeit ganz unten von 01/2024.
Ich persönlich zahle immer sofort und reiche gleichzeitig auch immer sofort alle Rechnungen via Apps ein. Man kann bei Bedarf ja auch ein kostenfreies Unterkonto erstellen, auf dem man dann z.B. einen Tausender reinlegt und von dort aus alles "zahlen und erstatten" lässt.
-
Bisher funktioniert das problemlos und ich würde mir für nächstes Jahr einfach das Tabellenblatt kopieren. Welche Rechnung was ist, sehe ich anhand der eingereichten Summen im Beihilfebescheid bzw. über die Daten. Wenn man viel gebündelt einreicht muss man halt in die Aufschlüsselung schauen. Verstehe da euer Problem ehrlich gesagt gerade nicht, aber vielleicht wird es ja anders, wenn ich wirklich mal viele Rechnungen haben sollte.
Das wirst du verstehen wenn du mal mehrere Rechnungen mit höheren Beträgen hast. Wir machen grade eine künstliche Befruchtung und haben auch einige Dinge für unsere Tochter und da kommen schnell mal 30-40 verschiedene Rechnungen zusammen mit einem Betrag von 10k.
-
Auf die Briefumschläge schreibe ich
Datum Behandlung
Datum Rechnung
Datum Eingabe im Onlinebanking
Datum tatsächliche Zahlung
Betrag
Person
Das kommt in eine Fächermappe
Je nach Stand wandert der Briefumschlag mit der Rechnung ins passende Fach.
-
Auch eine hervorragende Vorgehensweise der hier stimmig mit dem Nutzernamen in Einklang zu bringen ist. ;)
Umlaufmappe: *happy noises*
-
In einem anderen Forum (https://www.beamtentalk.de/viewtopic.php?t=9173) hat der dortige User frankybabyy eine recht coole Übersichts- und Verwaltungstabelle für Beihilfe und PKV (https://drive.google.com/drive/folders/1x1m3gXcN2jyOiRjFnzMA0mI-OlisVZLe) für Excel erstellt, die bei Bedarf bei der Organisation von Rechnungen mit der Beihilfe und der PKV weiterhelfen könnte. Die aktuellste Tabelle ist derzeit ganz unten von 01/2024.
Das sieht auf den ersten Blick recht cool aus. Im Grunde, das was ich beschrieben habe (so hat er wohl auch angefangen), aber dann in der XXXXXL-Version ;D
Leider funktioniert der Link offenbar irgendwie nicht mehr. Hast du da noch Connections @Saxum? :)
-
Ja, sogar ohne "Connections". Man muss auf die letzte Seite gehen, der link auf der ersten Seite ist wohl aufgrund irgendwelcher technischer Einschränkungen nicht mehr verwendbar bzw. hier ist der entsprechende Direktlink (https://drive.google.com/drive/folders/1x1m3gXcN2jyOiRjFnzMA0mI-OlisVZLe).
-
Danke die Excel Tabelle ist schonmal ein interesanter Ansatz!
-
Betreff: PKV und Beihilfe – Wie organisiert ihr euch bei der Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen?
Hallo zusammen,
meine Frau ist Beamtin beim Land Baden-Württemberg und hat eine private Krankenversicherung (PKV) sowie Beihilfe (50% PKV / 50% Beihilfe). Unsere Tochter ist bei ihr mit einem Schlüssel von 20% PKV und 80% Beihilfe mitversichert.
Wir haben jedoch Schwierigkeiten, alle Rechnungen und Zahlungen im Blick zu behalten, da weder die Beihilfe noch die PKV (Debeka) bei den Überweisungen eine Rechnungsnummer oder einen Betreff angeben.
Ich kann mir vorstellen solange man nicht oft beim arzt ist und kaum Rechnungen hat diese sammeln kann und diese dann am Ende des Jahres einreicht dies ist bei uns aber undenkbar.
Dadurch ist es oft unklar, welche Rechnungen bereits beglichen sind und welche noch offen sind. Zusätzlich dauert die Bearbeitung bei der Beihilfe im Durchschnitt zwei Monate, während die Debeka schneller ist (1-2 Wochen). Leider kommt es auch vor, dass wir Mahnungen erhalten, weil wir die Rechnungen nicht rechtzeitig begleichen können oder es schnell mal übersehen trotz Ordner und Buchführung.
Deshalb meine Frage an euch:
Wie organisiert ihr euch bei der Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen durch die PKV und Beihilfe?
Habt ihr Tipps oder Systeme, die euch helfen, den Überblick zu behalten?
Nutzt jemand spezielle Apps oder Tabellen zur Nachverfolgung?
Wie geht ihr mit der langen Bearbeitungszeit der Beihilfe um? Gibt es vielleicht Möglichkeiten, diese zu beschleunigen oder bespart ihr ein seperates Konto etc?
Habt ihr Ideen wie man das automatisieren kann vielleicht mit einem Script oder ä.?
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Erfahrungen!
Viele Grüße
Ich empfehle eine Ausbildung im öffentlichen Dienst. Neben den materiellrechtlichen Hintergründen lernt man ebenso den aktenmäßigen Umgang mit Anträgen, dazugehörigen Unterlagen, Bescheiden und verbundenen Geldleistungen
;)
-
Betreff: PKV und Beihilfe – Wie organisiert ihr euch bei der Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen?
Hallo zusammen,
meine Frau ist Beamtin beim Land Baden-Württemberg und hat eine private Krankenversicherung (PKV) sowie Beihilfe (50% PKV / 50% Beihilfe). Unsere Tochter ist bei ihr mit einem Schlüssel von 20% PKV und 80% Beihilfe mitversichert.
Wir haben jedoch Schwierigkeiten, alle Rechnungen und Zahlungen im Blick zu behalten, da weder die Beihilfe noch die PKV (Debeka) bei den Überweisungen eine Rechnungsnummer oder einen Betreff angeben.
Ich kann mir vorstellen solange man nicht oft beim arzt ist und kaum Rechnungen hat diese sammeln kann und diese dann am Ende des Jahres einreicht dies ist bei uns aber undenkbar.
Dadurch ist es oft unklar, welche Rechnungen bereits beglichen sind und welche noch offen sind. Zusätzlich dauert die Bearbeitung bei der Beihilfe im Durchschnitt zwei Monate, während die Debeka schneller ist (1-2 Wochen). Leider kommt es auch vor, dass wir Mahnungen erhalten, weil wir die Rechnungen nicht rechtzeitig begleichen können oder es schnell mal übersehen trotz Ordner und Buchführung.
Deshalb meine Frage an euch:
Wie organisiert ihr euch bei der Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen durch die PKV und Beihilfe?
Habt ihr Tipps oder Systeme, die euch helfen, den Überblick zu behalten?
Nutzt jemand spezielle Apps oder Tabellen zur Nachverfolgung?
Wie geht ihr mit der langen Bearbeitungszeit der Beihilfe um? Gibt es vielleicht Möglichkeiten, diese zu beschleunigen oder bespart ihr ein seperates Konto etc?
Habt ihr Ideen wie man das automatisieren kann vielleicht mit einem Script oder ä.?
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Erfahrungen!
Viele Grüße
Ich empfehle eine Ausbildung im öffentlichen Dienst. Neben den materiellrechtlichen Hintergründen lernt man ebenso den aktenmäßigen Umgang mit Anträgen, dazugehörigen Unterlagen, Bescheiden und verbundenen Geldleistungen
;)
Diese Antwort und diesen Hinweis finde ich anmaßend, frech und nicht konstruktiv!
-
Auch eine hervorragende Vorgehensweise der hier stimmig mit dem Nutzernamen in Einklang zu bringen ist. ;)
Umlaufmappe: *happy noises*
😂 Danke für das Lächeln an diesem trüben Tag. 🤣
-
Ja, sogar ohne "Connections". Man muss auf die letzte Seite gehen, der link auf der ersten Seite ist wohl aufgrund irgendwelcher technischer Einschränkungen nicht mehr verwendbar bzw. hier ist der entsprechende Direktlink (https://drive.google.com/drive/folders/1x1m3gXcN2jyOiRjFnzMA0mI-OlisVZLe).
Danke, das hatte ich zwar gesehen, aber offenbar lag es hier an der IT... Mit dem Handy ging es dann :)
-
Betreff: PKV und Beihilfe – Wie organisiert ihr euch bei der Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen?
Hallo zusammen,
meine Frau ist Beamtin beim Land Baden-Württemberg und hat eine private Krankenversicherung (PKV) sowie Beihilfe (50% PKV / 50% Beihilfe). Unsere Tochter ist bei ihr mit einem Schlüssel von 20% PKV und 80% Beihilfe mitversichert.
Wir haben jedoch Schwierigkeiten, alle Rechnungen und Zahlungen im Blick zu behalten, da weder die Beihilfe noch die PKV (Debeka) bei den Überweisungen eine Rechnungsnummer oder einen Betreff angeben.
Ich kann mir vorstellen solange man nicht oft beim arzt ist und kaum Rechnungen hat diese sammeln kann und diese dann am Ende des Jahres einreicht dies ist bei uns aber undenkbar.
Dadurch ist es oft unklar, welche Rechnungen bereits beglichen sind und welche noch offen sind. Zusätzlich dauert die Bearbeitung bei der Beihilfe im Durchschnitt zwei Monate, während die Debeka schneller ist (1-2 Wochen). Leider kommt es auch vor, dass wir Mahnungen erhalten, weil wir die Rechnungen nicht rechtzeitig begleichen können oder es schnell mal übersehen trotz Ordner und Buchführung.
Deshalb meine Frage an euch:
Wie organisiert ihr euch bei der Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen durch die PKV und Beihilfe?
Habt ihr Tipps oder Systeme, die euch helfen, den Überblick zu behalten?
Nutzt jemand spezielle Apps oder Tabellen zur Nachverfolgung?
Wie geht ihr mit der langen Bearbeitungszeit der Beihilfe um? Gibt es vielleicht Möglichkeiten, diese zu beschleunigen oder bespart ihr ein seperates Konto etc?
Habt ihr Ideen wie man das automatisieren kann vielleicht mit einem Script oder ä.?
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Erfahrungen!
Viele Grüße
Ich empfehle eine Ausbildung im öffentlichen Dienst. Neben den materiellrechtlichen Hintergründen lernt man ebenso den aktenmäßigen Umgang mit Anträgen, dazugehörigen Unterlagen, Bescheiden und verbundenen Geldleistungen
;)
Diese Antwort und diesen Hinweis finde ich anmaßend, frech und nicht konstruktiv!
Schade. Ich wollte zum Nachdenken anregen - hat nicht ganz geklappt. Dann viel Erfolg bei der Problemlösung!
-
so in der Art habe ich es auch. Alleine ist das alles noch recht übersichtlich wenn dann aber kind 1,2 etc. mit unterschiedlichen Beihilfesätze dazu kommen wirds schnell unübersichtlich. Man kann zwar mittlerweile digital einreichen doch das was man da teilweise zurückbekommt. Da fehlt mir oft der zusammenhang. Daher Excel-Liste mit Name, Beihilfe, PKV entsprechende Prozente und Geldbeträge zusätzlich einreichungsdatum und Zahlungsdatum von meiner seite. so lässt es sich fast immer zusammenführen und das ganze noch per cloud damit ich das von überall und jederzeit auch machen kann. ist zwar lästig doch momentan das einzige was ich machen kann. bzw. habe noch nichts besseres gefunden.
-
Ich nutze seit Jahren ein Programm für die Verwaltung.
Da Werbung glaube ich nicht gern gesehen ist hier, rate ich einfach mal sowas wie Beihilfe, Org, Planer oder ähnliche Begriffe zu googeln ;).
Bekomme auch keine Provision oder so :P
-
Für Beamte in Sachsen-Anhalt kann man seine Rechnungen und Belege in der Beihilfeapp (www.lsaurl.de/beihilfeapp) gut verwalten. Von dieser App aus kann man auch die Rechnungen an die Versicherung einreichen, wenn auch hier letztlich nur über das im Mobiltelefon vorhandene Mailprogramm eine Mail generiert wird.
Erstattungen lassen sich getrennt nach PKV und Beihilfe dann bei jeder Rechnung eintragen und man sieht so die noch offene Differenz.
Ich glaube die Länder SH und HH nutzen diese App auch, sollte also hier auch gehen.
-
Ich schreibe "bezahlt" auf die Rechnungen.
-
Betreff: PKV und Beihilfe – Wie organisiert ihr euch bei der Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen?
Hallo zusammen,
meine Frau ist Beamtin beim Land Baden-Württemberg und hat eine private Krankenversicherung (PKV) sowie Beihilfe (50% PKV / 50% Beihilfe). Unsere Tochter ist bei ihr mit einem Schlüssel von 20% PKV und 80% Beihilfe mitversichert.
Wir haben jedoch Schwierigkeiten, alle Rechnungen und Zahlungen im Blick zu behalten, da weder die Beihilfe noch die PKV (Debeka) bei den Überweisungen eine Rechnungsnummer oder einen Betreff angeben.
Ich kann mir vorstellen solange man nicht oft beim arzt ist und kaum Rechnungen hat diese sammeln kann und diese dann am Ende des Jahres einreicht dies ist bei uns aber undenkbar.
Dadurch ist es oft unklar, welche Rechnungen bereits beglichen sind und welche noch offen sind. Zusätzlich dauert die Bearbeitung bei der Beihilfe im Durchschnitt zwei Monate, während die Debeka schneller ist (1-2 Wochen). Leider kommt es auch vor, dass wir Mahnungen erhalten, weil wir die Rechnungen nicht rechtzeitig begleichen können oder es schnell mal übersehen trotz Ordner und Buchführung.
Deshalb meine Frage an euch:
Wie organisiert ihr euch bei der Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen durch die PKV und Beihilfe?
Habt ihr Tipps oder Systeme, die euch helfen, den Überblick zu behalten?
Nutzt jemand spezielle Apps oder Tabellen zur Nachverfolgung?
Wie geht ihr mit der langen Bearbeitungszeit der Beihilfe um? Gibt es vielleicht Möglichkeiten, diese zu beschleunigen oder bespart ihr ein seperates Konto etc?
Habt ihr Ideen wie man das automatisieren kann vielleicht mit einem Script oder ä.?
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Erfahrungen!
Viele Grüße
Ich empfehle eine Ausbildung im öffentlichen Dienst. Neben den materiellrechtlichen Hintergründen lernt man ebenso den aktenmäßigen Umgang mit Anträgen, dazugehörigen Unterlagen, Bescheiden und verbundenen Geldleistungen
;)
...ich habe auch gedacht, wer schon daran scheitert, ist bestimmt auch in der täglichen Arbeit ein "Leistungsträger" 8)
-
Wow, beeindruckend, wie schnell manche den Drang verspüren, sich ohne wirklichen Mehrwert zu äußern. Vielleicht liegt es daran, dass komplexe Themen wie PKV und Beihilfe nicht jedem liegen – da kann man schon mal überfordert wirken und sich auf die Suche nach einfacheren Erklärungen oder sogar Vorurteilen flüchten.
Dass hier jemand glaubt, ein bisschen Ausbildung im öffentlichen Dienst wäre die Lösung aller organisatorischen Probleme, sagt eigentlich mehr über die Person selbst aus als über die Frage an sich. Kompetenz zeigt sich in der Fähigkeit, Probleme strukturiert anzugehen – egal in welchem beruflichen Umfeld man sich bewegt. Aber keine Sorge, nicht jeder muss Experte in solchen Dingen sein. Einige von uns wissen eben, wie man mit Herausforderungen umgeht, und suchen aktiv nach sinnvollen Lösungen.
Also, falls hier noch jemand etwas Substanzielles beizutragen hat, gerne her damit. Und für den Rest: Vielleicht einfach mal an den Grundsatz halten:
– wenn man nichts Schlaues zu sagen hat, ist Schweigen tatsächlich Gold. *fremdschäm :-[*
-
Vielleicht liegt es daran, dass komplexe Themen wie PKV und Beihilfe nicht jedem liegen – da kann man schon mal überfordert wirken und sich auf die Suche nach einfacheren Erklärungen oder sogar Vorurteilen flüchten.
Vielleicht ist das wirklich zu komplex, denn ich sehe tatsächlich immer noch nicht das Problem. Man kann zu allem ne Lösung finden. Aber manchmal hilfts vielleicht auch, nicht zu lange vorher nach einem Problem zu suchen.
Sowohl bei der PKV als auch der Beihilfe überweisen die nicht einfach irgendwas auf mein Konto, sondern übermitteln mir dazu auch einen Bescheid bzw. eine Abrechnung. Darauf ist aufgelistet, auf welchen Rechnungen die Leistung basiert, die werden alle einzeln mit Rechnungsdatum bzw. Behandlungszeitraum und Betrag sowie dem jeweiligen Erstattungssatz dargestellt. Und damit erfordert die Kontrolle, welche Rechnungen schon erstattet und welche noch offen sind, nur noch maximal einen Kugelschreiber.
Denn das Problem, dass die Rechnungsbeträge schwer vorzufinanzieren sind und die Bearbeitungszeiten mitunter auch Mist, kriegt man ja auch nicht mit irgendwelchen Excel-Listen in den Griff. Da muss man schauen, ob man über Vorschussmöglichkeiten etwas regeln kann, oder eben versucht mittelfristig etwas Rücklagen für sowas zu bilden.
Wenn ich eine Rechnung bekomme, wird die zeitnah im Online-Banking eingetippt und fertig - größere Beträge als Terminüberweisung mit dem (oft vom Arzt eher gewünschten als vorgeschriebenen) Fälligkeitsdatum. Dann über die Apps an PKV/Beihilfe erfasst, bei größeren Sachen auch gleich eingereicht, und wenn dann das Geld da ist ziehe ich den Fälligkeitstag der Terminüberweisung einfach nach vorne. Auch Zeiten mit 3-5stelligen Rechnungen in größerer Anzahl hats leider schon gegeben, da hat das aber auch immer so funktioniert und jegliche Excel-Spielerei oder Buchhaltungsmappenführerei drumherum hätte mir das ganze eher verkompliziert, als vereinfacht.
-
Da die Rechnungen bei mir analog ankommen, gibt es genau 4 Stapel: Bekommen, Eingereicht, Erstattet, bezahlt. Erster Stapel ist klein, da ich ab ein paar hundert € direkt bei der Debeka und Beihilfe einreiche. Der letzte Stapel löst sich direkt auf, wenn ich 100% der möglichen Summe zurück erhalten habe. Keine Excel Tabelle nötig, lediglich lesen von 3 Werten und eine leichte Addition.
-
Bei mir kommt ein Stempel auf die Rechnung:
Bezahlt:
PKV eingereicht / erstattet
Beihilfe eingereicht/erstattet
Danach wird die Rechnung überall eingereicht und wenn alles erstattet wurde, wird sie abgeheftet.
-
Hatte ursprünglich einen Ordner mit
Beihilfe
-> Bezahlt
-> Beantragt
-> nicht einreichen
Versicherung
-> Bezahlt
-> Beantragt
-> nicht einreichen
und habe auf die Beihilfe Kopie das Überweisungsdatum geschrieben. Das hat aber nur bis zum Kind gut funktioniert.
Mittlerweile werden die Rechnungen Digitalisiert, in meine Nextcloud geladen und dort getagt. Zusammen mit der Beihilfe und PKV App klappt es dann halbwegs. Ist aber auch verbesserungswürdig, gerade wenn Zahlung und Erstattung erheblich auseinander laufen.
Zur Bearbeitungszeit:
Da wir dieses Jahr auch das Glück (Geburt) und das Pech (OP) hatten Krankenhausaufenthalte managen zu dürfen, kann ich dir nur Raten bei großen Rechnungen (in dem Fall ~15K in etwa 4-5K Happen) bei der Beihilfe an zu rufen. Meine großen wurden dann im Vergleich zu Normalen Anträgen relativ Zügig bearbeitet.