Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
Tarifrunde 2019 - Diskussion
Suntzu:
Ein Thema was der Flyer nicht wieder gibt, aber durchaus ein Thema für Gewerkschaft und Arbeitgeber ist. Das ist die Konkurrenzfähigkeit zu anderen Arbeitgebern (priv. Wirtschaft z.b.). Es zeigt sich zunehmend das der Kampf um die "Ressource Mensch - gut ausgebildete Arbeitnehmer immer mehr intensiver wird. Gegenüber sieht der Arbeitnehmer sich mit den eigenen wirtschaftlichen Druck konfrontiert, welcher zunehmend steigt (Mieten, Kita Gebühren, Schulkosten, Lebenshaltungskosten usw.).
Dies ist nicht kompensierbar mit den Steigerungen zum Inflationsausgleich, welche in bisherigen Tariferhöhungen war.
Hier muss sich die Gewerkschaft sowie die Arbeitgeber gemeinsam hinsetzen und Lösungen erarbeiten.
Bei mir im Betrieb "flüchten" immer mehr in die private Wirtschaft und Ersatz kann nicht oder nur sehr schwer gewonnen werden.
Zukunftsorientierte Lösungen zur Arbeitsplatzattraktivität wird gebraucht.
JC83:
--- Zitat von: Suntzu am 25.11.2018 13:40 ---Bei mir im Betrieb "flüchten" immer mehr in die private Wirtschaft und Ersatz kann nicht oder nur sehr schwer gewonnen werden.
--- End quote ---
Welcher Bereich?
Kraeuterwiese:
Wenn man sich die ganze Kommentare mal so ansieht, dann denkt man häufiger an "wünsch dir was".
Wie ich jetzt letztens lernen musste, ist der öD so gut wie nicht mehr organisiert und das im Gegensatz zu Gewerkschaften in der Wirtschaft! Da kommt dann meist auch mehr rum.
Wer soll das dann die vielen Forderungen und Wünsche eigentlich noch durchsetzen?
Die jetzigen Forderungen der Gewerkschaften finde vor allem in Bezug auf die Überarbeitung der Entgeltordnung als mehr als überfällig. Leider hatte man in der letzten Runde dies schon tun wollen. Die E 9 muss auf jeden Fall ausdifferenziert werden, da dort kaum noch zwischen Berufsabschluss oder Studium unterschieden wird. Je nach Ansichtssache...! Ja, es gibt die kleine und die große E 9. Aber! Schaut man in die Kommunen, dann bekommt einer mit Berufsabschluss in der dortigen 9a genau so viel wie ein Studierter im TVL. Der Unterschied wird umso krasser, übrigens für gleiche oder vergleichbare Tätigkeiten, wenn man in der Kommune dem Beschäftigen mit Hochschulabschluss noch eine schwierige und verantwortungsvolle Tätigkeit zuspricht!!!
Suntzu:
--- Zitat von: Spid am 21.11.2018 08:42 ---Außer dem DQR setzt niemand Bachelor und Techniker gleich - und für den DQR interessieren sich nur Weiterbildungsanbieter für ihre Hochglanzbroschüren. Er erhebt ja auch nicht den Anspruch, für irgendwas relevant zu sein. Und wer Ingenieurstätigkeiten nicht nur ausführt, sondern auch auszuführen hat, ist auch entsprechend eingruppiert.
--- End quote ---
Stimme Ihnen zum ersten Satz nicht zu. Ich bin z.b. staatl. gepr. Techniker. In der freien Wirtschaft wird die Ausbildung sogar dem Bachelor vorgezogen. Da neben 3,5 Berufsausbildung, 2 Jahre Berufserfahrung, 2 Jahre Techniker Ausbildung (gesamt 7,5 Jahre) Aus- und Weiterbildung gegen über Bachelor Studium steht.
Auch ist die Ausbildung näher an die erforderlichen Anforderungen orientiert.
Auch wenn Sie sich näher mit Geschäftsstrukturen z.B. von Planungsbüros, ausführende Betriebe beschäftigen, haben Sie oft Techniker in die Führungsebene deren Dipl. Ing, master, Bachelor unterstellt sind.
Zauberwort hier ist leistungsorientierte Stellenbesetzung und Anerkennung des zweiten Bildungsweges. Da ist heute der Techniker in der freien Wirtschaft oben angekommen und muss sich nicht verstecken
Spid:
--- Zitat von: Kraeuterwiese am 25.11.2018 14:19 ---Wenn man sich die ganze Kommentare mal so ansieht, dann denkt man häufiger an "wünsch dir was".
Wie ich jetzt letztens lernen musste, ist der öD so gut wie nicht mehr organisiert und das im Gegensatz zu Gewerkschaften in der Wirtschaft! Da kommt dann meist auch mehr rum.
Wer soll das dann die vielen Forderungen und Wünsche eigentlich noch durchsetzen?
--- End quote ---
Es gibt keinen Beleg dafür, daß die Gewerkschaften im öD überhaupt einen Einfluß auf das Gesamtvolumen von Tarifabschlüssen hätten - unabhängig von ihrem Organisationsgrad.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version