Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2019 - Diskussion

<< < (5/239) > >>

Tagelöhner:
Spid is back and it's entertaining as always  ;D....einfach köstlich.

marco.berlin:
Auch ich muss gerade mit den Augen rollen, wenn ich die ersten Beiträge von Spid lese. Aber ich gebe zu, wenn man ungenau formuliert, dann darf man sich nicht wundern... In der Hoffnung, dass wir uns aber dennoch das Menschbleiben hier erhalten und stets fair miteinander umgehen und konstruktiv diskutieren.

Habe das Formu ebenso vermisst.

Zum Thema zurück... Es gibt eine Menge Baustellen, die in den kommenden Tarifverhandlungen angegangen werden müssen. Die Entgeltordnung wäre mit ein Hauptproblem (wird dann aber wihl wieder verschoben). Was ich mir wünschen würde, wäre mal das Überdenken der Erfahrungsstufen. Sicherlich, wer gerade erst neu angefangen hat, muss nicht gleich die Endstufe erreichen, aber muss es 15 Jahre dauern? Verkürzung der Arbeitszeit wäre was, ein deutliches finanzielles anerkennen von Führungsverantwortung im Bereich des vergleichbar ehemals gehobenen Dienstes, Jahressonderzahlung für alle Entgeltgruppen in Höhe von 100 Prozent, Erhöhung der vermögenswirksamen Leistungen...

MrRossi:

--- Zitat von: hat er am 13.11.2018 10:39 ---Mahlzeit,
ich verstehe die Gewerkschaften nicht, GEW sowie Verdi...was wollen Sie denn noch. Die Bundesfamilienministerin möchte den Stand des Erziehers in Deutschland deutlich anheben, möglich durch eine neue Endgeldtabelle, die berliner Bildungssenatorin Scheres springt auf das gleiche Boot und fordert, dass die Erzieherinnen deutlich ein Lohnplus erhalten sollten, hier sei eine Zulage oder prozentuale Erhöhung nicht ausreichend. Im Gespräch im Intervew waren ca. (400 bis 500@ brutto) was die ungefähre Angleichung an den TVÖD bedeuten würde oder aber sogar, Berlin steigt aus dem TVL aus und geht in den TVÖD.
Jetzt die Hauptfrage....all diese Punkte nehmen die Gwerkschaften nicht auf und fordern erneut ein minimales, nämlich 6%??? Ich denke langsam, dass die Gewerkschaften eher Arbeitgeberverbände geworden sind....ich werde austreten.

--- End quote ---

Was bitte hindert die AG ihre Forderungen in die Verhandlungen einzubringen?
Warum sollten die Gewerkschaften Forderungen der Arbeitgeber als Ihre Forderungen aufnehmen?

Lars73:
Die Frage der Besserstellung der Erzieher etc. ist Teil der Verhandlungen zur Entgeltordnung und wird deshalb wohl hier nicht erneut erhoben. Ist ja noch von der letzten Tarifrunde auf den Tisch.

deinemHammer:

--- Zitat von: Pädi07 am 13.11.2018 12:56 ---Die Gewerkschaft hat in den letzten Jahren für meine Gehaltsgruppe (etwas höher, als EG 8...) nichts bahnbrechendes erreicht. Da haben die Arbeitgeber mehr geholfen: z.B. die Stufe 6 bei der letzten Runde!

Warum also sollten ich oder meinesgleichen ernsthaft bei verdi als hauptverhandelnde Gewerkschaft einsteigen?

--- End quote ---


Das klingt für mich nach der EG 9 klein, diese habe ich auch. Hier sollte man wirklich die Entzerrung voran treiben. Da sich bis dato niemand wirklich für die Grenzentgeltgruppe interessiert. Seitens der Gewerkschaft habe ich zur Lösung dieser Problematik ausschließlich die Antwort bekommen dass es sich hierbei um "Einzelfallentscheidungen" handelt. Ich bin jedoch der Meinung dass dies durch die Gewerkschaften in den Verhandlungen eindeutig abgeschafft gehört! Entweder ich bin eine EG9 wert oder eben nicht und bekomme die EG8! Dadurch dass die Gewerkschaft dies eben nicht so sieht bin ich erfolgreich ausgetreten.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version