Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2019 - Diskussion

<< < (41/239) > >>

Pseudonym:

--- Zitat von: Max am 30.11.2018 17:26 ---
--- Zitat von: JC83 am 30.11.2018 10:17 ---
--- Zitat von: Zuvielverdiener am 30.11.2018 10:00 ---„verdienen zu viel“
--- End quote ---

Wohl kaum. Eher, dass diese Personengruppen adäquat bis sehr gut im Vergleich zur PW bezahlt werden.

--- End quote ---
Auch bei weitem nicht alle. Die Tarifverträge sind einfach nicht mehr Zeitgemäß,  da relativ starr nach Tätigkeit bezahlt wird,  ungeachtet des Marktwertes der benötigten Personen.

--- End quote ---

Dem AG und AN steht es frei, einen AT-Vertrag zu schließen. Ebenso gibt es schon einige Zulagemöglichkeiten. Und das Thema, dass EGs zu niedrig für manch wertvollen Mitarbeiter sind, lässt sich über die EGO doch regeln. ITler von 11 nach 14 -> EGO entsprechend ändern und fertig.

Wo wäre da das Problem mit dem TV an sich und überhaupt, wie sollen hunderttausende Beschäftigte ohne TV verwaltet werden?

Max:
In der Praxis gibt es jedoch keine AT Verträge für normale Angestellte und die Zulagenmöglichkeiten sind sehr begrenzt.  Eine Änderung der EGO ist ebenfalls nicht dienlich, da man dann andere Mitarbeiter überbezahlen würde. Wenn ich eine Angestelltengruppe mit E8 habe (=ausreichend bezahlt,  sonst wären sie nicht da) und ein neues Mitglied rekrutieren möchte,  wofür derzeit eher ein mittleres E12 Gehalt nötig wäre, wird es schwierig.

daseinsvorsorge:

--- Zitat von: BaWü-TVLer am 30.11.2018 08:31 ---

... ernsthafte Frage in welcher Welt lebt die Tarifkommission denn?

12 Monate min. 6% klingt grundsätzlich nicht schlecht aber bleiben wir doch perspektivisch mal auf dem Teppich und bei der Wahrheit.

Ein Tarifabschluss wird nach langen und zähen Verhandlungen dann 24 Monate und dann bei vielleicht 4,95% liegen. Dann heißt es wieder mehr war nicht raus zu holen.

--- End quote ---

Wenn - wie ich hier lesen durfte - nur noch 3% in den Ländern gewerkschaftlich organisiert sind, wären 4,95 %auf 2 Jahre ein Superergebnis.Es sei denn, man behauptet wie einige Foristen hier, dass die Gewerkschaften bessere Ergebnisse für alle verhindern.

Spid:
Tja, 97% haben wohl die Nase voll von Gewerkschaftsfolklore, die durch Forderungen nach Sozialismuskomponenten für die bestbezahlten Postwagenschubser sorgt.

daseinsvorsorge:

--- Zitat von: Spid am 01.12.2018 10:47 ---Tja, 97% haben wohl die Nase voll von Gewerkschaftsfolklore, die durch Forderungen nach Sozialismuskomponenten für die bestbezahlten Postwagenschubser sorgt.

--- End quote ---

Also doch 97% Fach-und Führungskräfte -zumindest im Bereich der Länder!
Aber wie können denn 3% Organisierte Sozialismuskomponenten durchsetzen ?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version