Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Unterforum zum Transformationsprozess zur IGA und Fernstraßenbundesamt

<< < (18/77) > >>

alterschlingel:
wieder einmal wird damit argumentiert werden, dass man sich ja glücklich schätzen könne, für das Große und Ganze arbeiten zu dürfen, spannende Projekte bewältigen zu können und auserwählt zu sein, für den BUND eingesetzt zu werden (auch wenn es dann kein ö.D. mehr ist).

Wer wird denn da auch noch mehr verdienen wollen ??? Als ob das nicht schon eine Menge Ehre wäre, die einem da zu Teil würde. Dumm nur, dass das weder das Kreditinstitut interessiert, dem ich (wir alle) mtl. Raten für das Haus überweisen muss. Und auch meine (unser alle) Kinder würden nicht verstehen, dass Papa quasi zum Teil ehrenamtlich arbeitet, wenn die Geburtstagsfeiern nicht üppig ausfallen können oder dass Papa auch nach 12 jähriger Laufzeit und 220.000 km des Autos sich einfach kein anderes Auto leisten kann (Nachbar fährt inzwischen das Nach-Nach-folger-Modell) und schon sowieso nichts Neues. Habe schon angekündigt, dass unser Passat (wir nennen ihn liebevoll Passerati) mit mir in Rente gehen wird  :P

Langsam begreife ich Herrn Scheuers Taktik  ;D    ….wie war das ? Wir müssen die GmbH gründen, da wir deutlichen Spielraum für höhere Gehälter als im ö.D. brauchen. Das stimmt schonmal nicht, aber wozu dann die GmbH ??? Ein Schelm, der jetzt Böses denkt.....

Pan Tau:
In einem offiziellen Schreiben von Herrn Krüger, das an die obersten Straßenbaubehörden der Länder gerichtet ist, und das uns im Zuge des Newsletters zur Verfügung gestellt wurde, ist nun plötzlich zu lesen, dass die übertarifliche Vergütung nur für die Niederlassungs- und Außenstellenleitungen vorgesehenen ist. GANZ GROßES KINO!!  Warum erweckt Herr Krüger dann in der "Info-Veranstaltung" gennannten Dauerwerbesendung erst den Anschein, dass Alle ein Stück vom Kuchen abhaben sollen, wenn es jetzt offenbar doch nur die Hochkaräter mit einer übertariflichen Bezahlung gesegnet werden sollen? 

alterschlingel:
Mir würde es ja schon reichen, tariflich bezahlt zu werden - wenn der (noch nicht fertige) Tarif stimmt !! Wenn man aber nur die TVöD Tabelle nimmt und sonst nichts, behalte ich was ich habe. Das ist nämlich annähernd gleich. Sehe dann keinen Grund, aus dem öD auszutreten !

Das war psychologisch ein sehr ungeschicktes Spiel seitens des Bundes. Wenn man durch vollmundige Ankündigungen ("wir brauchen mehr Spielraum für deutlich höhere Gehälter", etc....) Erwartungshaltungen weckt, dann kann man beim "Zurückrudern" nur für enttäuschte und unmotivierte Gesichter sorgen. Sehr unklug sowas !

Ich weiß noch, wie mir mal vor ein paar Jahren in einem vertraulichen Gespräch von einem Chef angekündigt wurde, er würde deutlich was für mich tun jetzt. Und dann kam nichts. Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen, in welches Loch man da fällt, eben weil Erwartungen geweckt wurden. Wahrscheinlich wäre ich nicht so abgesackt innerlich, wenn er mir nichts angekündigt hätte.

Ich weiß nicht, was jetzt bei den Tarifierungen in den nächsten Monaten rauskommt. Aber ich hoffe schon noch, dass man erkennt, mit reinen ö.D. Verhältnissen das Personal nicht für sich gewinnen zu können. Und auch 50,- Euro mehr muten eher wie Bauernfängerei an als ein echtes Interesse und eine Wertschätzung für die Bereitschaft, in eine GmbH einzutreten. 250,- € zum Besitzstand dazu (inkl. VBL) sollten es m.E.n. mindestens sein. Mal schauen, was wir vorgesetzt bekommen. Ich weiß nur, dass jeder Mitarbeiter -egal ob Stuttgart, Hamburg oder Köln- ganz schnell erkennt, ob es ihm etwas bringt oder nicht. Mitarbeiter in den SBV´en sind i.d.R. recht rational denkende Menschen und die kann man nicht locken mit Träumereien von der großen Ehre, für den Bund arbeiten zu dürfen.

Lady Wilmore:
Nun, wenn denn besagte Info seitens Herrn Krüger stimmt, grob zusammen gefasst:
Wir bezahlen, mimimi, aber nur die Führungskräfte, mimimi, übertariflich.
Alle anderen bekommen das was sie jetzt haben und sollen gefälligst zufrieden sein.

Und sich dann die vorher kommunizierten Grundsätze nochmal anguckt.... Verdi hat von Anfang an nur von Besitzstandswahrung gesprochen. Könnte man zu dem Schluss kommen, dass das den Entscheidungsträgern und Gewerkschaften bereits vorher bekannt war.

Dann könnte man ja auch als Tätiger für das Land zu dem Schluss kommen: Schauen wir mal, wer am längeren Hebel sitzt.

Man könnte mal eine Runde Beamtenmikado ausrufen.
Bin gespannt, wie der Bund reagieren täte. Zumal in Bayern ganze 50 Wechselwillige (Beitrag irgendwo vorher) gefunden wurden.

alterschlingel:
Ich bin auch langsam müde - man ist ja nur noch am spekulieren und am deuten, wer was wie gemeint hat.

Ich bin der Meinung, durch die aktuellen Abschlüsse im TV-L hat der TVöD deutlich an Attraktivität verloren und der Bund kann sich schlecht weiter hinter die Aussage stellen, der TVöD sei ja schon mal ein Gehaltssprung und verbessere die Situation für jeden Übergeleiteten. Das habe ich mal irgendwo gelesen vor ein paar Wochen.

Also..... am 18.3. gehen m.W.n. de Gespräche weiter zum TV IGA. Vielleicht wissen wir dann mehr.

Im Übrigen finde ich es auch auffällig, wie oft auch auf Seiten der Gewerkschaften das Wort "Besitzstandswahrung" fällt. Hoffentlich wissen die nicht schon mehr als wir..... wieder Spekulation  :-[

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version