Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2019 - Diskussion (#2)

<< < (204/214) > >>

Modulator:
Ich frage mich, was dieses Geschwafel vor den Verhandlungen immer nur soll?
Da soll dies und jenes berücksichtigt werden.
Hier und da Verbesserungen erreicht werden.
Und was bleibt?
Der übliche Kram, ohne wirklich auf die Problemfelder einzugehen.
So ändert sich nichts. Der Laden fährt langsam aber sicher gehen die Wand.

Hatte gerade Freitag das Thema mit einem externen Dienstleister, der sich mal beworben hatte.
Nachdem er erfuhr, wo sie ihn eingruppieren wollen, hat er zurückgezogen.
Wir können unsere freien Stellen nicht mehr besetzen. Das ist ein Fakt.

meh:
Bedeutet die Laufzeit das beim nächsten Mal die Verhandlung mit dem TVÖD zusammen fällt?

Dienstbeflissen:

--- Zitat von: wossen am 03.03.2019 00:18 --- Keine stufengleiche Höhergruppierung....

--- End quote ---

Sicher?!

wossen:

--- Zitat ---Mit einem Einigungspapier wurden unter anderem folgende Ergebnisse vereinbart:

Die lineare Erhöhung beträgt im Gesamtvolumen jeweils 3,2% für die Jahre 2019 und 2020 und 1,4% ab dem 1.1.2021.

Ab dem 1. Januar 2019 werden die Entgelte die Stufen 1 der Entgeltgruppen 2 bis 15 werden um 4,5 Prozent erhöht, die übrigen Stufen um 3,01 Prozent, mindestens 100 Euro
Ab dem 1. Januar 2020 werden die Entgelte der Stufen 1 der Entgeltgruppen 2 bis 15 werden um 4,3 Prozent erhöht, die übrigen Stufen um 3,12 Prozent, mindestens 90 Euro
Ab dem 1. Januar 2021 werden die Entgelte der Stufen 1 der Entgeltgruppen 2 bis 15 werden um 1,8 Prozent erhöht, die übrigen Stufen um 1,29 Prozent, mindestens 50 Euro
Die Entgeltregelungen des Sozial- und Erziehungsdienstes aus dem TVöD werden auf den Landesdienst "umgeklappt".
Erhöhung der Angleichungszulage um 75 Euro auf 105 Euro ab dem 1.1.2019
Die Garantiebeträge bei der Höhergruppierung werden in den Entgeltgruppen 1-8 auf 100 Euro, in den Entgeltgruppen 9-15 auf 180 Euro erhöht.
Die Jahressonderzahlungen werden 2019 an die Beträge im Tarifbereich West angeglichen und bleiben dann für vier Jahre unverändert.
Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 33 Monate.
Das bedeutet neben den Entgelterhöhungen:

Die pädagogischen Mitarbeiter*innen erhalten ab 2020 nach der Überleitung die gleichen Entgelte wie die Beschäftigten im TVöD, die teils erheblich höher sind.
Die Paralleltabelle haben wir nicht erreicht, nur eine Verbesserung in der Anhöhung der Angleichungszulage auf 105 Euro. Dies gilt für die Lehrkräfte in den den Entgeltgruppen 9, 10 und 11.
Die stufengleiche Höhergruppierung haben wir auch nicht erreicht, nur eine Erhöhung des Garantiebetrages auf 100 Euro bzw. 180 Euro.
Für die Weiterentwicklung des TV Entgeltordnung sollen nach Abschluss der Tarifrunde 2019 Tarifverhandlungen geführt werden.
Als Kompensation für die Verbesserungen in der Entgeltordnung wird die Jahressonderzahlung 2019 zunächst angeglichen an die Beträge im TVL West. Diese Beträge werden für vier Jahre eingefroren.
Dies soll nur eine erste Information sein. Die Bewertung des Tarifergebnisses erfolgt demnächst.
--- End quote ---
https://gew-sachsenanhalt.net/tarifrunde-2019?fbclid=IwAR1geJ-GZdY7w9hgE0A4s6Fw0c4xrNtG1KzdBIfd3ZSUw2iTrymJguU3828

@dienstbeflissen: keine stufengleiche Höhergruppierung, aber Garantiebeträge werden nach der GEW Sachsen-Anhalt erhöht

CK7985:

--- Zitat von: Ur8s am 02.03.2019 23:57 ---Wieso?! Das ist doch das alt-bekannte Blendspiel von Verdi wie nach jedem Abschluss.
Verstehe gar nicht, wie man dan noch Mitglied sein kann.

Quelle siehe: https://www.tdl-online.de/presseinfo/presseinformationen-detail/artikel/nr-12019-dr-kollatz-das-ergebnis-ist-ein-guter-kompromiss.html

Der Abschluss bewegt sich damit ca. in Höhe von TVÖD von daher kann von Verbesserung (also Schließen der Lücke zum TVöD) keine Rede sein

--- End quote ---

Die Lücke wird auch nicht geschlossen werden.
Die Personalkosten machen einen erheblichen Anteil der öffentlichen Haushalte der Länder aus.
Gerade finanzschwache Länder können hohe Tarifabschlüsse nur bedingt kompensieren.

Im Bereich des Bundes sind Personalkosten ein Tropfen auf den heißen Stein des gigantischen Haushalts.
Da tun 3% Erhöhung nicht weh.

Im Bereich der Länder kann und sollte man froh sein, einen Abschluss wie diesen bekommen zu haben.
Im Durchschnitt 2,7% p. a. finde ich ok. Niemand hat ernsthaft erwartet, dass jedes Jahr eine 3 vor dem Komma steht.

Wir sind nicht bei der IG Metall...Schau dir die Grafik an. Die sagt alles ;-)

https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/tr/2019/

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version