Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2019 - Diskussion (#2)

<< < (12/214) > >>

MoinMoin:

--- Zitat von: CK7985 am 22.01.2019 19:52 ---WAS zur Hölle hält dich davon ab, dich über einen Headhunter abwerben zu lassen, wenn du so gefragt bist in der Privatwirtschaft ? WAS hält dich von Bewerbungen ab ? Ich würde keine Sekunde zögern, vor allem als Tarifbeschäftigter, der also noch nicht mal die Privilegien des Beamten genießt.

--- End quote ---
Nun das frage ich mich auch, zumindest bei denen die <EG13 entlohnt werden und unter 50 sind.
Die Antwort ist: Solche die als Bauingeneur BER machen oder  ......
Ehrlich die Kompetenz im öD ist schon grusselig (bei den Entscheidern grausselig) und die "ITler" die bleiben sind ex Verwaltungsbeamte.
Oder arbeiten in einer freidrehenden Nische.

yamato:
If you pay Peanuts, you get monkeys  oder manchmal auch sloths.

Warum bleibt man denn im öD, wahrscheinlich wegen der besseren Lebensplanbarkeit, denn der Job ist eben doch ziemlich sicher, wenn er nicht befristet ist. Außerdem wird man in der Regel eben keine Massen an Überstunden vor sich herschieben, man kann pünktlich Feierabend machen und man hat die Möglichkeit Teilzeit zu arbeiten.

Die freie Wirtschaft bietet im Moment deutlich mehr Geld und Aufstiegschancen aber eben auch Unsicherheiten.
Außerdem werden gerade in der IT Überstunden vorausgesetzt. Arbeitslosigkeit ist immer möglich und in schlechteren konjunkturellen Zeiten kann diese auch mal ein paar Monate andauern.

In der Folge werden sich junge Menschen oder besonders Engagierte eher für die fW entscheiden, sicherheitsbewusste oder ältere Menschen eher für den öD

JamesTee:
Die Lohnunterschiede zwischen TVL, TVÖD und der freien Wirtschaft sind gewünscht.
Warum sollten untere Behörden und die Landesverwaltung durch hohe Löhne attraktiv gemacht werden?
Dort werden lediglich niedrige Dienste bereitgestellt. Es wird eben nicht die Creme de la Creme der Fachleute benötigt. Auch die im TVL angesiedelten IT-Jobs sind vom Niveau eher im niedrig bis mittleren Schwierigkeitsgrad angesiedelt. Ich kenne niemanden in der IT der regelmäßig auf Schulungen fährt und alle in der Wirtschaft gefragten Zertifikate besitzt.

Die echten Spezialisten werden in der Wirtschaft und teilweise in Bundesbehörden benötigt. Der Bedarf spiegelt sich in den Tarifverträgen wieder.

Klar schaut man gerne über den Tellerrand. Neid gab es immer zwischen den Menschen.
Aber wer mir hier erzählt, er könne mit den TVL Gehältern nicht gut leben, der kann allgemein nicht mit Geld umgehen.
Ich habe eine E10 und kann mir Haus, Mittelklasse-Neuwagen, Kind und drei mal Urlaub im Jahr locker leisten.
Ich wäre ja völlig irre, in die freie Wirtschaft zu gehen. Täglich mit dem Dienstwagen durch ganz Deutschland zu kutschen und die Woche über im Hotel, getrennt von der Familie, zu leben.
Wer das super findet, nur zu!

Nicht falsch verstehen, ich wünsche mir ebenfalls eine gut agierende Gewerkschaft und faire Löhne.

Bastel:

--- Zitat von: JamesTee am 23.01.2019 07:46 ---Ich habe eine E10 und kann mir Haus, Mittelklasse-Neuwagen, Kind und drei mal Urlaub im Jahr locker leisten.

--- End quote ---

Haha ist klar. Wohnst in Meck-Vorpommern und fährst drei mal im Jahr nach Polen?

Fingernagel:
hab ich mich auch gerade gefragt ^^
generell kann ich dem nur wenig zustimmen...

nur niedrige dienste in der landesverwaltung. ist das so? auch bei den obersten, ministerien? das ist quatsch. es gibt eine größere vielfalt, in der spitze aber steht die landesverwaltung dem bund wohl in nichts nach. Vieles wird eh direkt vom Land umgesetzt, der Bund svhafft da oft nur den Rahmen und Vorgaben.

die creme de la creme wird auch beim bund nicht benötigt. solche leute sitzen dann eher in den renommierten UB´s und verdienen dann wirklich 100k+. was will man im öD auch mit den in der WIRTSCHAFT gefragten Zertifikaten? Der Aufbau ist ein ganz anderer.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version