Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[Allg] Beamter im mittleren Dienst - Kündigen für gehobenen Dienst?

<< < (4/5) > >>

Nordlicht:
Gerade in der Finanzverwaltung sind sie da ganz eigen. Ich hatte seinerzeit die Ausbildung für den geh.D in der allgemeinen Verwaltung absolviert, und wegen fehlender Stellen konnte ich nicht übernommen werden.
Ich bin dann in die Finanzverwaltung gewechselt und musste 2 Jahre (statt 3, gnädigerweise verkürzt) erneut an die FH (bzw. Steuerakademie, wie es heute so schön heißt), bis ich dann nach insgesamt 5 Jahren Ausbildung endlich eine Stelle bekommen habe.
Als komplett "Externer" ins Finanzamt zu kommen (als Beamter geh.D) ist meines Wissens fast nicht möglich.

HansPetersen:

--- Zitat von: Solitair am 07.03.2019 11:51 ---
--- Zitat von: HansPetersen am 07.03.2019 11:39 ---
--- Zitat von: Solitair am 07.03.2019 11:17 ---Jedwedes Studium nutzt da gar nichts. Die Ausbildung im gD selbst ist ein Studium und nur das zählt. Dieses findet an entsprechenden landeseigenen Verwaltungsfachhochschulen statt.

Dazu benötigt man als Zugangsvoraussetzung lediglich Abitur oder Fachhochschulreife. Sämtliche darüber hinausgehenden Qualifikationen bringen nichts und sind manchmal sogar kontraproduktiv.

--- End quote ---

Das ist ja quatsch :)... hab doch selbst "nur" ein Betriebswirtschaftliches Studium und bin im gehobenen Dienst angenommen worden. Es gibt auch Informatiker, die ein Diplom, Master oder Bachelorabschluss haben und sind im gehobenen oder höheren Dienst. Also so pauschalisieren würde ich das nicht Kollege.

--- End quote ---

Ich pauschaliere nicht, sondern rede konkret von der Ausbildung für den gD beim Finanzamt

Darum geht es nämlich in diesem Thread. Also erstmal richtig lesen, bevor man anderen Quatsch vorwirft und selbst Unfug postet, Kollege.

--- End quote ---

Der Initiator dieses Posts schrieb "ußenprüfer nicht unbedingt aber momentan spiele ich mit dem Gedanken, mich auf eine Stelle im LSF oder Ministerium zu bewerben. Dann wäre zwar mein kurzer Arbeitsweg Geschichte aber einen Tod muss ich wohl so oder so sterben. :)"

somit ist der gute Herr doch flexibel und nicht "nur" auf die eine Laufbahn fixert? Oder verstehe ich da was falsch? :)

Solitair:

--- Zitat von: HansPetersen am 07.03.2019 12:11 ---
--- Zitat von: Solitair am 07.03.2019 11:51 ---
--- Zitat von: HansPetersen am 07.03.2019 11:39 ---
--- Zitat von: Solitair am 07.03.2019 11:17 ---Jedwedes Studium nutzt da gar nichts. Die Ausbildung im gD selbst ist ein Studium und nur das zählt. Dieses findet an entsprechenden landeseigenen Verwaltungsfachhochschulen statt.

Dazu benötigt man als Zugangsvoraussetzung lediglich Abitur oder Fachhochschulreife. Sämtliche darüber hinausgehenden Qualifikationen bringen nichts und sind manchmal sogar kontraproduktiv.

--- End quote ---

Das ist ja quatsch :)... hab doch selbst "nur" ein Betriebswirtschaftliches Studium und bin im gehobenen Dienst angenommen worden. Es gibt auch Informatiker, die ein Diplom, Master oder Bachelorabschluss haben und sind im gehobenen oder höheren Dienst. Also so pauschalisieren würde ich das nicht Kollege.

--- End quote ---

Ich pauschaliere nicht, sondern rede konkret von der Ausbildung für den gD beim Finanzamt

Darum geht es nämlich in diesem Thread. Also erstmal richtig lesen, bevor man anderen Quatsch vorwirft und selbst Unfug postet, Kollege.

--- End quote ---

Der Initiator dieses Posts schrieb "ußenprüfer nicht unbedingt aber momentan spiele ich mit dem Gedanken, mich auf eine Stelle im LSF oder Ministerium zu bewerben. Dann wäre zwar mein kurzer Arbeitsweg Geschichte aber einen Tod muss ich wohl so oder so sterben. :)"

somit ist der gute Herr doch flexibel und nicht "nur" auf die eine Laufbahn fixert? Oder verstehe ich da was falsch? :)

--- End quote ---
Ja, denn er hat nicht geschrieben, dass er die Finanzverwaltung verlassen möchte. LSF ist die Abkürzung für: Landesamt für Steuern und Finanzen in Sachsen.

Ronnyempire:
Ich bin nun 37 und stehe vor selbigem Problem. Ich habe mich für ein Fernstudium entschieden. Die Kommunen bei uns (SH) stellen bereits aufgrund der problematischen Personalgewinnung direkt im allgemeinen Verwaltungsdienst mit einfachem BWL Bachelor ein und ich denke das Land wird dieses auch bald machen müssen. Dieses Jahr verlassen 40 Personen die Akademie für 120 freie Nachwuchsstellen. Und dies ist nicht das erste Jahr mit einer solchen Differenz. Und um einen solchen Rückstand aufholen zu können müsste man schon jetzt eine zweite FH bauen.

Vorteil beim Fernstudium an einer FH ist, dass dieses einfacher ist und du es auch von der Steuer absetzen kannst.

Finanzbeamter:
Der Gedanke mit dem Fernstudiums ist mir auch schon gekommen... Das Problem an der Sache ist nur, dass dieses vom Dienstherrn nicht anerkannt wird. Ich möchte mich ungern 4 Jahre neben der Arbeit anstrengen, um am Ende maximal einen feuchten Händedruck zu bekommen.

Und nein, ich möchte die Finanzverwaltung als solche auch nicht verlassen. Was meine Tätigkeit in dieser betrifft bin ich aber sehr flexibel. :)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version