Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
ITler: Was muss sich an der EGO Ändern aka Was ist Mist am aktuellen Abschluß?
MrRossi:
--- Zitat von: MoinMoin am 03.04.2019 15:29 ---
--- Zitat von: RsQ am 03.04.2019 10:48 ---Ist das Gehalt nicht einfach der Gegenwert für die Arbeitsleistung? Der Aspekt "Da muss jemand ja noch seine Ausbildungskosten zurückzahlen" dürfte auf AG-Seite nirgends eine Rolle spielen. Im Zweifel spiegelt sich das höhere Qualifikationsniveau ja schon in der Vergütung wieder.
--- End quote ---
Vollkommen richtig,
AG zahlt das was er muss um seine Ware Mensch zu bekommen.
Waren Mensch mit Studium bietet sich nach seiner längeren Ausbilung nicht für den Preis einer Ware Mensch mit Ausbildung an, weil sich ansonsten die Investition nicht rechnen.
Ausbildungskosten spielen nicht unmittelbar eine Rolle für den AG.
Den Rest darf sich jeder selber denken.
Und wenn man sieht, dass der E13er nur 220€mehr bekommt, dann ist es eigentlich ein schlechtes Geschäft für die Studierten.
(Bafög sind schon mal die ersten 115€, die da bei mir weggingen).
Da sollten jeder mal seinen Vermögensvorsprung ausrechnen, bevor er denn so neidisch auf die unfähigen Studierten gucken.
Eine Milchmädchenrechnung wäre: 5 Jahre Ex Lohn ./. Bafög geteilt durch 105 ergibt Break Even Point. (Unverzinst) 8)
--- End quote ---
In der Tat eine Milchmädchenrechnung, da die Kosten der Qualifikationen, um eine E11 zu erreichen, dagegen zu halten wäre, da sich in der Regel das Studium nicht an eine andere Aufstiegsfortbildung oder anderen Qualifizierungsmaßnahmen anschließt.
Bastel:
--- Zitat von: MrRossi am 03.04.2019 10:28 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 03.04.2019 07:58 ---Und wovon bezahlt der E13 seine Ausbildungsschulden ab?
--- End quote ---
Was meinst Du wer die Ausbildungsschulden derer bezahlt, die Meister, Techniker oder Fachwirt gemacht haben?
Gerade der Meister wird ja im Vergleich der Kosten garnicht honoriert.
--- End quote ---
Durch diverse Förderprogramme/Meisterbafög sinken die Kosten je nach dem auf Taschengeld Niveau. Für einen Master, gerade nebenberuflich schaut’s nicht so rosig aus...
MoinMoin:
--- Zitat von: MrRossi am 03.04.2019 16:08 ---In der Tat eine Milchmädchenrechnung, da die Kosten der Qualifikationen, um eine E11 zu erreichen, dagegen zu halten wäre,
--- End quote ---
Interessant in der Tat. Welche wären denn das?
EDIT:
Nur zur Erinnerung es geht hier um MINT Beruf (insbesondere IT war ja der aufhänger) und deren Teil der EGO.
Fingernagel:
ihr vergleicht E11 als zweithöchste Klasse nach einem Bachelor mit E13, der Anfangsklasse nach Master...
ist immer alles relativ. hat man direkt mit E11 angefangen nach dem bachelor? fange ich mit E13 an oder direkt E14, wo lande ich nach 5-15 jahren?
ich mache jetzt nebenberuflich auch bald einen master aus eigener kasse. noch nicht ganz klar, wo und was. arbeitszeit dafür muss ich nicht reduzieren, also kein verdienstausfall, ist ja öd ;) zeit mal 100% sinnvoll nutzen. kostet dann halt mind. 9k. bisschen ersparnis, rest kredit über 2 jahre des studiums. beschweren sich doch immer so viele über langeweile...
stellen gibts danach einige. bin ja schon drin und sehe immer die ganzen ausschreibungen. 50% E13, 45% E14, Rest höher... hab noch 30 jahre vor mir, mache jetzt nicht meinen master um die in E13 hängen zu bleiben.
MrRossi:
--- Zitat von: MoinMoin am 03.04.2019 19:24 ---
--- Zitat von: MrRossi am 03.04.2019 16:08 ---In der Tat eine Milchmädchenrechnung, da die Kosten der Qualifikationen, um eine E11 zu erreichen, dagegen zu halten wäre,
--- End quote ---
Interessant in der Tat. Welche wären denn das?
EDIT:
Nur zur Erinnerung es geht hier um MINT Beruf (insbesondere IT war ja der aufhänger) und deren Teil der EGO.
--- End quote ---
OK, dachte das Lehrgänge in dem Bereich auch etwas kosten würden um das notwendige, breite und tiefe Fachwissen zu erlangen. Lag da wohl falsch.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version