Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

ITler: Was muss sich an der EGO Ändern aka Was ist Mist am aktuellen Abschluß?

<< < (14/34) > >>

MoinMoin:

--- Zitat von: Aüg am 17.03.2019 21:01 ---
--- Zitat von: Pseudonym am 17.03.2019 20:27 ---Kannst Du die Aussage bzgl. der Landbevölkerung bitte mal erklären?

--- End quote ---
Die Kosten für Wohnen sind in München offensichtlich höher als in Garmisch.

--- End quote ---
Danke!
Außerdem ist die Konkurrenzsituation bzgl. potenter AGs auf dem Land nicht so hoch.
(Dies spiegelt nur mein persönliche Erfahrung wieder und muss nicht allgemeingültig sein.)

RsQ:

--- Zitat von: MoinMoin am 17.03.2019 21:54 ---Außerdem ist die Konkurrenzsituation bzgl. potenter AGs auf dem Land nicht so hoch.

--- End quote ---
Gleiches gilt aber meist auch umgekehrt, d.h. es gibt Regionen mit wenig passenden Arbeitnehmern (denn ein Großteil der Qualifizierten wandert ja den Jobs nach). Und je nach Einkommen bzw. Rahmendaten der Region lohnt sich dann auch kein Umzug (1. Umzugskosten, 2. Wohnen vor Ort teurer, 3. Familie hängt dran).

Das wäre zumindest meine These.

MoinMoin:

--- Zitat von: RsQ am 17.03.2019 23:13 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 17.03.2019 21:54 ---Außerdem ist die Konkurrenzsituation bzgl. potenter AGs auf dem Land nicht so hoch.

--- End quote ---
Gleiches gilt aber meist auch umgekehrt, d.h. es gibt Regionen mit wenig passenden Arbeitnehmern (denn ein Großteil der Qualifizierten wandert ja den Jobs nach). Und je nach Einkommen bzw. Rahmendaten der Region lohnt sich dann auch kein Umzug (1. Umzugskosten, 2. Wohnen vor Ort teurer, 3. Familie hängt dran).

Das wäre zumindest meine These.

--- End quote ---
So ganz verstehe ich nicht die These: wenig passende AN, die von ausserhalb nicht aufgefüllt werden, weil dort das Wohnen teurer ist?

Ist aber egal, welche Gründe es gibt; pauschal gesagt:
a) Es gibt Regionen, da herrscht ein Mangel an (sehr) guten AN, die die öD Stellen besetzten wollen.
b) Das Problem ist verstärkt in den MINT Berufen, da dort die Differenz bzgl. des Lohnniveaus gegenüber den Mitbewerbern höher ist.

Im Kern muss der öD doch
1) stärker die bestehenden Möglichkeiten des TVs ausschöpfen, hierzu müsste die TdL es den (verbeamteten) Personaler leichter machen, dass die sich das auch "trauen".
2) die Möglichkeit einführen, dass es (tarifliche o. aussertarifliche) Zulagen gibt.

Ich kann jedoch nicht erkennen, dass dazu die EGO VKA noch zusätzlich geändert werden müsste, da sie (sofern ich es richtig sehe) die ITler schon besser stellt als die "anderen" Berufe.

Bleibt die Frage warum das noch nicht in der Breite geschehen ist? Mögliche Gründe:
I) Es gibt noch immer genug, die für das Geld arbeiten,
- die, die zufrieden mit dem Geld sind und das "Ruhekissen" öD geniessen,
- die, die zufrieden mit dem Geld sind, weil sie Idealisten sind. 
II) Es gibt immer noch genug Minderleistende die auf den Stellen sitzen,
- die bekommen die Willigen nicht weggeschoben.
- Die Verursachen ein schlechtes Meinungsbild bei dem Kunden (die Kollegen aus dem öD, für die wir da sind), womit diese nicht einsehen, dass diese Graupen noch mehr bekommen sollen.
- Natürlich die ganzen pseudo ITler, die nicht ausgebildet sind für den Beruf, ihn aber auszuüben versuchen.
III) Die Vorgesetzten und die PA Verwaltungsebene hat keine Vorstellung davon, was gute IT könnte.
- wg. II.
- wg. I. und diese Gruppe nicht die Verwaltungstricks kann


so what to do?

NeuerNutzer:
ich würde mal sagen selbst den Hintern hoch kriegen. Wer wartet, dass die EGO was für einen tut hat dann auch nichts anderes verdient. Ich komme aus der pW, da musste ich auch immer selbst aktiv werden. Wer nichts gesagt hat, hing ewig auf seinem Anfangsgehalt. Also hieß es Leistung bringen, dem Vorgesezten den eigenen Mehrwert aufzeigen und verhandeln. Diese Mentalität gibt es im öD anscheinend nicht, da wird lieber im Forum gemeckert  :D

Da es die Möglichkeiten gibt im TVL (§16.5 / 17.2 / 31 / Führung auf Probe / sonst. Beschäftigter) muss man diese nur nutzen bzw. durchsetzen lassen. Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten (Verbeamtung / berufsbegleitendes weiterführendes Studium auf Kosten des AG)

Auf meine E12 IT-nahe Stelle gab es 8 Bewerbrungen, 6 davon waren fachfremd, waren wir also zu zweit in der Auswahl und ich hab die Stelle als 1. Stelle im öD (kein Berufsanfänger, 10 Jahre Erfahrung allerdings eher fachfremd) bekommen.

Hier habe ich den Eindruck, dass Leistung belohnt wird. Ob das wirklich so ist, sehe ich nach dem ersten Gespräch nach der Probezeit. Die ganzen o.g. Möglichkeiten werde ich strukturiert niederschreiben und für mich priorisieren. Im Idealfall will ich einen Plan haben, wo es hier für mich noch hingehen kann, welche o.g. Methoden man mir anbietet. Immer natürlich unter dem Aspekt, dass man nicht direkt alles bekommt. Ein Entgegenkommen will ich aber schon haben.

Wenn das nicht zu meiner Zufriedenheit läuft, nutze ich das Netzwerk zu den anderen Behörden. Selbst nach ein paar Monaten hat man schon Kontakte geknüpft, hier und da einen Eindruck hinterlassen (hängt auch mit meiner Stelle zusammen). Dann kann mein jetztiger AG ( bei dem es mir sehr gut gefällt) gerne wieder 1 Jahr jmd neues suchen für meine Stelle und ich geh mit meiner neugewonnene Erfahrung ins Rennen um die VIelzahl aktuell offener Stellen.

MoinMoin:
@NN da gebe ich dir absolut Recht. Ich habe bisher auch nur auf Nachfragen/Nachhaken und selber formulieren mein mehr an mehr Geld erhalten (also alles was über die turnusmäßigen Erhöhungen hinausgeht, sowohl in der pW als auch im öD).

Ein Problem wirst du irgendwann feststellen (und bitte nicht gleich verzweifeln :) ).
Das Problem, dass deine Dienststelle und Vorgesetzen fördern wollen.
Aber es übergeordnete Dienststellen gibt, die nur nach Papierlage entscheiden und es konterkarieren.

So wird von einigen PA Stellen konsequent die Anwendbarkeit des § 17.2 verneint. Begründung: weil man ja keine rechtssichere Leistungsbewertung der TBler hat (sprich wenn es nicht für alle TBler in der Diesntstelle/Amt/Ministerieum/Sachbereich/Tarifgruppe/Bundesland...), kann man es nicht anwenden.

Und der §16.5. wird durchaus angewendet, allerdings brauchen da eine PA Stellen einen schriftlichen Nachweis, dass der zu Fördernde sich auch wirklich weg orientiert. Einige begnügen sich mit einer Liste von 2-3 Einladungen zum Vorstellungsgespräch, andere wollen ein echtes Arbeitsangebot sehen.

Das das nicht zur Bindung/Förderung von Personal führt liegt ja auch der Hand.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version