Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Was passiert wenn der Mindestlohn auf 12 Euro steigt?
Spid:
Der am Markt ermittelte Preis stellt den Wert dar. Es gibt also keinen Verkauf unter Wert. Das Subventionsobjekt erhält nicht die Differenz zwischen Einkommen und Existenzminimum, es erhält Leistungen zur Sicherung des Existenzminimums - auf die ggfs. Teile des Einkommens angerechnet werden. Die Leistung ist universal, mithin hat kein Marktteilnehmer, der seine Arbeitskraft anbietet, einen ökonomischen Druck zum Erreichen des Existenzminimums. Folglich greift die Leistung nicht in den Markt ein.
MoinMoin:
--- Zitat von: Spid am 12.06.2019 11:15 --- Die Leistung ist universal, mithin hat kein Marktteilnehmer, der seine Arbeitskraft anbietet, einen ökonomischen Druck zum Erreichen des Existenzminimums. Folglich greift die Leistung nicht in den Markt ein.
--- End quote ---
Er wäre kein Marktteilnehmer, wenn er nicht aufstocken könnte. Er würde die Leistung beziehen und gut ist.
Bzw.Er wird ein Marktteilnehmer, der einen höheren Preis für seine Arbeitskraft verlangen müßte, da er sobald er arbeitet eben vollumfänglich sich damit über das Existenzminimum heben muss, da er dann keine Leistung beziehen kann.
So kann es ihm relativ egal sein, welchen Preis er für seine Arbeitskraft erhält.
Spid:
Die Gewährleistung des sozioökonomischen Existenzminimums ist aber weder Voraussetzung für die Marktteilnahme noch verzerrt sie die Preisbildung. Würde es keine Gewährleistung des sozioökonomischen Existenzminimums geben, würde das Subventionsobjekt erst recht seine Arbeitskraft am Markt anbieten. Auch wäre das Subventionsobjekt nicht in der Lage, eine bezahlte Arbeit ablehnen zu können - es sei denn, er fände eine bessere.
Controller:
Weitere Berufsbilder werden durch die massive Erhöhung des Mindestlohns in Verbindung mit der überdimensionalen Ausweitung der Auszubildendenvergütungen einfach verschwinden. Besonders in Arbeitsbereichen, die von viel Idealismus und Herzblut mitgetragen werden, schlug der Mindestlohn wie ein Hammer ein und zwei weitere Schläge in diese Kerbe werden noch fataler werden. Welcher Instrumentenbauer würde denn noch einen Auszubildenden ausbilden, wenn dieser plötzlich regelmäßig erheblich mehr verdienen muss als sein Meister noch an Gewinn für sich selbst erwirtschaften kann?
Vielleicht sollte man wenigstens konsequent über einen staatlich garantierten Mindestgewinn für Selbstständige nachdenken, damit sich diese ganzen realsozialistischen Auswüchse wenigstens irgendwo in der Waage halten.
Zwar wird die Marktwirtschaft dann ausgehebelt, die gewachsene Kultur aber wenigstens nicht völlig zerstört.
Ich sehe an der Innenstadt, wie seit der Einführung des Mindestlohns selbst die Ein-Euroläden, Sonnenstudios, Imbissbuden und Tattoostudios reihenweise dicht machen. Uhrmacher, Schustereien, Schneidereien, Buchhandlungen, Kinos verschwinden und lassen Ruinen zurück.
Es gibt keine hauptberuflichen Landwirte mehr hier in der Gegend, weil der Beruf der Magd/des Knechts wegen zu hoher Lohnkosten fast völlig ausgestorben ist und der eigene Nachwuchs andere Wege geht.
Klar kann man sagen, wofür braucht man den ganzen Kram. Wenn ein Arbeitsplatz nicht einmal 12 bzw. 15 Euro (Arbeitgeberbrutto) je Stunde erwirtschaftet, dann ist er halt für Deutschland unwürdig.
Dann werden die Instrumente halt in Moldawien gebaut und gereinigt, Schuhe bei kaputter Sohle weggeworfen und das Gemüse in Spanien angebaut. Filme laufen auch bei Netflix und bei den 1,65 m Bildschirmen ist das ja fast wie Kino. Klar kann man auch sagen, dass man nur starke und klimaresistente Pflanzen in Wald und Feld pflanzt, damit alles schön grün ist und bleibt.
Vielfalt und Idealismus sind halt nicht so wichtig und auf Einzelschicksale darf man keine Rücksicht nehmen, um die große Vision vom Reichtum für alle voranzutreiben.
Bastel:
[quote author=Controller link=topic=112028.msg141110#msg141110 date=1560334806
Ich sehe an der Innenstadt, wie seit der Einführung des Mindestlohns selbst die Ein-Euroläden, Sonnenstudios, Imbissbuden und Tattoostudios reihenweise dicht machen. Uhrmacher, Schustereien, Schneidereien, Buchhandlungen, Kinos verschwinden und lassen Ruinen zurück.
Es gibt keine hauptberuflichen Landwirte mehr hier in der Gegend, weil der Beruf der Magd/des Knechts wegen zu hoher Lohnkosten fast völlig ausgestorben ist und der eigene Nachwuchs andere Wege geht.
[/quote]
Ich wusste garnicht das schrottige 1€ Läden, Tattoostudios und irgendwelche Imbissbuden zur deutschen Kultur gehören. Du hast noch die Spielotheken vergessen.
Die Handwerker haben die Chance sich zu spezialisieren und können auch dementsprechend ihre Preise anpassen. Es gibt auch noch in Deutschland Menschen die für Qualität extra bezahlen. Genauso kosten Landwirtschaftliche Produkte aus Deutschland etwas mehr. Der Markt regelt es.
Warum soll ich mit meinen Abgaben die Selbstverwirklichungswünsche anderer finanzieren?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version