Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Corona: Wie hält es Eure Behörde damit?

(1/77) > >>

clarion:
Hallo,

mich würde interessieren, welche Vorsichtsmassnahmen und Rücksichtnahmen in Eurer Behörde getroffen werden.

Bei uns teilen zwei Landesbehörden ein Haus. Beide Behörden zusammen etwa 70 Leute. Es gibt ein absolutes Dienstreiseverbot und keinen Publikumsverkehr mehr.

Home Office ist nicht angeordnet. Das ginge ohnehin nur bei denen, die sowieso Telearbeit machen. Es gibt einige wenige weitere Laptops, mit denen man ohne VPN Zugang zu Hause bedingt Offline arbeiten könnte. Eltern sollen sich um anderweitige Betreuungsmöglichkeit kümmern. Nur im Ausnahmefall ist Antrag auf Sonderurlaub möglich. In der andere Behörde im Haus ist es ähnlich.

Heute hatten mehrere Kollegen Kinder im Grundschulalter mit, die Hausaufgaben gemacht haben. Die wollen jetzt aber alle Antrag auf Sonderurlaub stellen.

Beide Behörden sind nur sehr bedingt systemrelevant. Wenn eine bestimmte IT Infrastruktur aufrecht erhalten bleibt, dann dürfte nichts anbrennen. Dazu sind aber weniger als 10 Leute notwendig.

Ich denke man könnte das Infektionsrisiko noch deutlich senken durch gruppenweise Schichtarbeit, z.B. Wechsel zwischen geraden und ungeraden Tagen oder sogar kompletter Freistellung.

Wie wird das bei Euch gehandhabt?

inter omnes:
Bei uns wird - soweit kurzfristig möglich - verstärkt auf Telearbeit zurück gegriffen, soweit Eltern trotz aller Anstrengungen keine Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder finden, wird bei TB und Beamten gleichermaßen unter Fortzahlung der Bezüge b.a.w. Dienstbefreiuung gewährt.

Kat:
Publikumsverkehr nur gegen Termin und in dringenden Fällen. Dienstbesprechungen und Verabschiedung einer Kollegin, die in Rente geht, sind abgesagt. Haus ist abgeschlossen, damit niemand im haus rumläuft, der keinen Termin hat.

Nice:
Laut Geschäftsführung soll jeder, der kann, von zuhause arbeiten. Ob es möglich ist, entscheidet der direkte Vorgesetzte. Prinzipiell aber möglich, da jeder Mitarbeiter einen Laptop hat und bei Bedarf VPN erhält.
Home Office Zeitbuchungen können nun vom Mitarbeiter gebucht werden, ohne dass der Vorgesetzte noch zustimmen muss.
Publikumsverkehr ist ausgeschlossen. Dienstreisen und Fortbildungen sind abzusagen außer in absoluten Ausnahmefällen, die einer Genehmigung der oberen Riege bedürfen.
Meetings und Termine dürfen nur noch per Videotelefoniesoftware abgehalten werden.
Wenn Kinder nicht betreut werden können trotz nahezu ganzbetrieblichen Anspruchs auf Notbetreuung und zuhause arbeiten nicht möglich ist, kann vorerst bis zu 5 Tage bezahlt freigestellt werden.

Wenn ich hier so durch die Gebäude laufe, ist maximal ein Drittel der Mitarbeiter noch da. Die warten vermutlich alle noch auf die Einrichtung von VPN, genauso wie ich.

Feidl:
- Alle Fortbildungen und Seminare sind ausgesetzt
- keinerlei Publikumsverkehr mehr, selbst Leute von landeseigenen Betrieben, mit denen wir oft zusammenarbeiten, dürfen nicht mehr rein.
- Keine Dienstreisen mehr, außer sie sind absolut notwendig. Außendiensttätigkeiten sind erlaubt, solange man sich nicht mit vielen Personen trifft und Verhaltensregeln eingehalten werden (Abstand halten).
- wer aus Risikogebieten kommt oder Verdacht auf COVID-19 hat, soll Heimarbeit machen
- Kernzeiten u.ä. werden ausgesetzt, damit ist nach Absprache auch Arbeit an Wochenenden und sogar nachts möglich (aber ohne Zuschlagszahlungen)

Bei Betreung der Kinder: Alle tariflichen Regelungen bzw. beamtenregelungen dazu, inkl. "Kind-Krank-Tage" können genutzt werden, Sonderurlaub ebenso möglich, kann auch gesplittet werden auf halbe Tage. Vorhandene Arbeitszeitguthaben können voll genutzt werden, selbst wenn es zu mehr als nach DV eigentlich erlaubte Gleittage pro Jahr führt. In besonderen Härtefällen kann Home Office vereinbart werden.

Kernfunktionen und Kernteams wurden festgelegt, für den Fall, dass die ganze Behörde oder einzelne Dienststellen geschlossen werden. (von ca. 900 Mitarbeitern sind knapp 25 (inkl. vertretung) notwendig, um die Kernfuntkionen am laufen zu halten ;D)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version