Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Beamter gD + Master = E 13 ??
Asperatus:
Wenn du zum BKA willst, käme für dich evtl. der Vorbereitungsdienst für den höheren Kriminaldienst des Bundes infrage. Für den Einstellungstermin 1. Juni 2017 waren die Studienrichtungen Soziologie, Kriminologie, Informatik, BWL und VWL ausgeschrieben. Ich weiß jedoch, dass mindestens auch Politologen und Geschichtswissenschaftler zugelassen wurden. Mit Kriminologie hatte man, zumindest bei der Auswahl, nicht unbedingt einen Vorteil. Daher würde mich mir auch überlegen, mich breiter aufzustellen.
Im Übrigen würdest du deinen Dienstherrn (die Bundesrepublik Deutschland) nicht wechseln, sondern deine Beschäftigungsbehörde und den Geschäftsbereich. Der Begriff wird oftmals falsch verstanden.
Weiß jemand, wenn man in den Vorbereitungsdienst in einem anderen Geschäftungsbereich, seinen bisherigen beamtenrechtlichen Status (Probe/Lebenszeit) behalten kann? (Im gleichen Geschäftsbereich ist dies ja möglich; aber nur, wenn die Teilnahme als Aufstiegsverfahren ausgeschrieben war meines Wissens nach). Falls nicht, sind immerhin die Anwärterbezüge für im hD zuletzt deutlich angehoben worden und die Erfahrungszeiten aus der vorherigen Beamtentätigkeit würden einem nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes anerkannt werden.
@Wasdennnun:
--- Zitat von: WasDennNun am 25.04.2020 17:40 ---2.) Fälscherweise werden z.B. die Entgeltgrueppen E13-E15 als hD bezeichnet.
3.) Man kann auch ohne Master in eine Entgeltgruppe - die fälscherweise hD bezeichnet werden - eingruppiert werden, es gibt nicht diese tarifliche Beschränkungen.
--- End quote ---
Nach der TV EntgO Bund setzt die Entgeltgruppe E13 oder höher eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung voraus. Nach § 7 liegt diese vor, wenn das Studium mit einer ersten Staatsprüfung oder mit einer Diplomprüfung oder mit einer Masterprüfung beendet worden ist.
Also ja, man kann mit einem dem Master gleichwertigen Studienabschluss eingruppiert werden, aber nein, nicht mit Bachelor, Diplom-FH oder ohne Studium.
@2strong:
--- Zitat von: 2strong am 25.04.2020 17:16 ---
--- Zitat von: Asperatus am 25.04.2020 15:28 ---Eine fremde Behörde wird einen in der Regel nicht verbeamten können, weil einem die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (hauptberufliche Tätigkeit von 2,5 Jahren fehlen).
--- End quote ---
Die Einstellung via § 24 BLV unter vorübergehender (2,5 Jahre + 6 Monate) Wahrung des bisherigen Beamtenstatus geht auch bei anderen Behörden als der bisherigen und wird nach meiner Kenntnis auch durchaus praktiziert. Ansonsten hat der Kollege zum Mittel der Wahl (§ 24 BLV) bereits alles gesagt. Viel Erfolg!
--- End quote ---
Das wundert mich und deshalb frage ich nochmal nach. Ich gehe davon aus, du kennst da Praxisbeispiele? Bislang war ich davon ausgegangen, dass dies nicht möglich sei, da die neue Behörde dafür ein Amt und eine Planstelle im gehobenen Dienst benötigen würde, wo sie die Neueinstellung die ersten drei Jahre drauf packt. Eine dreijährige Abordnung, also dem Verbleib in Amt und Planstelle bei der alten Behörde, kommt wohl nicht infrage. Die alte Behörde möchte diese ja nicht für drei Jahre blockieren für eine Person, die dann eh weg ist. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Organisator:
--- Zitat von: Asperatus am 27.04.2020 10:30 ---Das wundert mich und deshalb frage ich nochmal nach. Ich gehe davon aus, du kennst da Praxisbeispiele? Bislang war ich davon ausgegangen, dass dies nicht möglich sei, da die neue Behörde dafür ein Amt und eine Planstelle im gehobenen Dienst benötigen würde, wo sie die Neueinstellung die ersten drei Jahre drauf packt. Eine dreijährige Abordnung, also dem Verbleib in Amt und Planstelle bei der alten Behörde, kommt wohl nicht infrage. Die alte Behörde möchte diese ja nicht für drei Jahre blockieren für eine Person, die dann eh weg ist. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.
--- End quote ---
Als Aufstiegsbeamter nach § 24 BLV verbleibst du im statusrechtlichen Amt (z.B. A 10) bis du die Laubahnberechtigung und Probezeit erfüllt hast. Dann Beförderung nach A 13.
Zu deiner Frage:
Wenn ein Aufstiegsbeamter innerhalb des § 24-Verfahrens sich auf eine andere Stelle bewirbt, ist diese (mindestens) nach A 13 besoldet. Auf diese Stelle wird dann der Aufstiegsbeamte haushalterisch gesetzt. Insofern gibt es eine freie Stelle, die zunächst unterwertig besetzt wird.
WasDennNun:
--- Zitat von: Asperatus am 27.04.2020 10:30 ---
--- Zitat von: WasDennNun am 25.04.2020 17:40 ---2.) Fälscherweise werden z.B. die Entgeltgrueppen E13-E15 als hD bezeichnet.
3.) Man kann auch ohne Master in eine Entgeltgruppe - die fälscherweise hD bezeichnet werden - eingruppiert werden, es gibt nicht diese tarifliche Beschränkungen.
--- End quote ---
Nach der TV EntgO Bund setzt die Entgeltgruppe E13 oder höher eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung voraus. Nach § 7 liegt diese vor, wenn das Studium mit einer ersten Staatsprüfung oder mit einer Diplomprüfung oder mit einer Masterprüfung beendet worden ist.
Also ja, man kann mit einem dem Master gleichwertigen Studienabschluss eingruppiert werden, aber nein, nicht mit Bachelor, Diplom-FH oder ohne Studium.
--- End quote ---
Das ist nicht korrekt!
--- Zitat ---Entgeltgruppe 13
Beschäftigte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung und
entsprechender Tätigkeit sowie sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben.
--- End quote ---
1.) weil man als sonstiger Beschäftigte ebenso in die EG13 eingruppiert werden kann, und dafür ist keinerlei Bildungsvoraussetzung genannt ist.
2.) Wenn jemand Tätigkeiten der EG14 übertragen bekommt, er aber Voraussetzungen in der Person nicht erfüllt, er eine EG niedriger eingruppiert wird.(§12 glaub ich)
3.) zB Beschäftigte in der Informationstechnik (Abschnitt 24 der EGO) können ohne wiss. Hochschulabschluss regulär ohne als sonstigere Beschäftigter zu gelten, die EG13 erhalten.
Somit kann auch ein Schulabrecher durchaus tarifkonform mehr als E13 erhalten.
(sofern er die hohe Hürde sB überwindet)
oder aber normale BSc z.B. in der IT gelangen ebenfalls ohne Master in die EG13.
Unabhängig davon gibt es trotzdem keine hD bei den Angestellten, auch wenn dieses Klassendenken bei den Beamten immer noch festverkrustet Existiert.
Fazit:
Nach der TV EntgO Bund setzt die Entgeltgruppe E13 oder höher nicht zwingend eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung voraus.
(Aber viele glauben das immer noch :-\ )
2strong:
--- Zitat von: Asperatus am 27.04.2020 10:30 ---Weiß jemand, wenn man in den Vorbereitungsdienst in einem anderen Geschäftungsbereich, seinen bisherigen beamtenrechtlichen Status (Probe/Lebenszeit) behalten kann? (Im gleichen Geschäftsbereich ist dies ja möglich; aber nur, wenn die Teilnahme als Aufstiegsverfahren ausgeschrieben war meines Wissens nach). Falls nicht, sind immerhin die Anwärterbezüge für im hD zuletzt deutlich angehoben worden und die Erfahrungszeiten aus der vorherigen Beamtentätigkeit würden einem nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes anerkannt werden.
--- End quote ---
So eine Möglichkeit sieht § 11a BBG zumindest für BaL vor. Vorausgesetzt wird allerdings das Einvernehmen zwischen abgebender und aufnehmender Behörde.
--- Zitat von: Asperatus am 27.04.2020 10:30 ---@2strong:
--- Zitat von: 2strong am 25.04.2020 17:16 ---
--- Zitat von: Asperatus am 25.04.2020 15:28 ---Eine fremde Behörde wird einen in der Regel nicht verbeamten können, weil einem die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (hauptberufliche Tätigkeit von 2,5 Jahren fehlen).
--- End quote ---
Die Einstellung via § 24 BLV unter vorübergehender (2,5 Jahre + 6 Monate) Wahrung des bisherigen Beamtenstatus geht auch bei anderen Behörden als der bisherigen und wird nach meiner Kenntnis auch durchaus praktiziert. Ansonsten hat der Kollege zum Mittel der Wahl (§ 24 BLV) bereits alles gesagt. Viel Erfolg!
--- End quote ---
Das wundert mich und deshalb frage ich nochmal nach. Ich gehe davon aus, du kennst da Praxisbeispiele? Bislang war ich davon ausgegangen, dass dies nicht möglich sei, da die neue Behörde dafür ein Amt und eine Planstelle im gehobenen Dienst benötigen würde, wo sie die Neueinstellung die ersten drei Jahre drauf packt. Eine dreijährige Abordnung, also dem Verbleib in Amt und Planstelle bei der alten Behörde, kommt wohl nicht infrage. Die alte Behörde möchte diese ja nicht für drei Jahre blockieren für eine Person, die dann eh weg ist. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.
--- End quote ---
Gemäß VV Nr. 1.3 zu § 49 BHO kann eine Planstelle einer höheren Laufbahngruppe auch mit einer Beamtin oder einem Beamten der nächstniedrigeren Laufbahngruppe besetzt werden, wenn die Beamtin oder der Beamte in die Aufgaben der neuen Laufbahn eingeführt wird oder sich nach der Einführung darin zu bewähren hat. Konkrete Beispiele, in denen das auch so gehandhabt wird, sind mir aus den Ressorts des BMBF, BMF, BMVI und BMVg sowie vom BRH bekannt.
Amtsschimmel:
--- Zitat von: KOla am 25.04.2020 19:16 ---2strong super danke !!!
Ja, ich weiß, dass das sehr speziell ist. Aber BWL oder sagt mir nicht so zu. Wenn das Studium nebenbei nur eine Qual ist, würde ich das sicherlich nicht durchhalten.
Aber deine Erklärung ist super
--- End quote ---
Studieren Sie Kriminologie an der Ruhr-Universität Bochum?
Meine Empfehlung: Bewerben Sie sich umgehend schon im gehobenen Dienst beim BKA. Da Sie bereits Zollinspektor sind, und dabei Interesse an Kriminologie haben, empfehle ich diese Ausschreibung, die aktuell läuft:
https://www.bka.de/DE/KarriereBeruf/Stellenangebote/Tarifbeschaeftigte/Stellenangebot_BKA-2020-1023/BKA-2020-1023_art.html
Sie müssen schnell sein. Die Bewerbungsphase läuft heute aus. Falls nicht alle Unterlagen zusammen sind, schon einmal an die angegebene E-Mail-Adresse eine Mail mit dem schreiben, was Sie haben, um die Frist zu wahren. Dann natürlich mit Hinweis, dass der Rest nachgereicht wird.
Aber keine Sorge, solche oder ähnliche Verfahren gibt es gerade öfter, da das BKA im Personalaufwuchs begriffen ist.
Ihr berufsbegleitender Master wird im BKA dann auf Antrag sogar finanziell mit regulär 50 Prozent gefördert (plus 30 Tage Sonderurlaub für die Masterarbeit).
Nach Abschluss gibt es BKA-intern viele Wege, in den höheren Dienst zu kommen - entweder Verwaltung oder Kriminaldienst.
Einen Wechsel bereits in Ihrer jetzigen Laufbahn schlage ich zum einen wegen der Förderung, sowie zum anderen wegen der Tätigkeit vor, die ja Ihren Interessen zu entsprechen scheint.
So, genug der schamlosen Personalakquise... ;)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version