Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2020 - Diskussion

<< < (992/997) > >>

Bastel:

--- Zitat von: Fragmon am 09.09.2021 08:30 ---
--- Zitat von: JahrhundertwerkTVÖD am 08.09.2021 13:14 ---Auch bei dieser Diskussion gibt es nicht nur schwarz und weiß.
Es mag durchaus den Zahnarzt geben der sich den zweiten Porsche leisten möchte und seine Mitarbeiter unterdurchschnittlich bezahlt.
Es gibt aber auch die Praxis, welche die Mitarbeiter ordentlich entlohnt und die KV Sätze die Ausgaben nicht mehr decken. Davon gibt es nicht wenige. Die Fixkosten sind extrem gestiegen.

Jeder will immer ein größeres Stück vom Kuchen. So weit auch legitim.
Hackt es irgendwo in der Kette und fließen nicht die benötigten Mittel, bricht das Kartenhaus zusammen.

--- End quote ---

Das stimmt Pauschalisieren möchte ich es nicht. Das der Beruf jedoch unattraktiv scheint, zeigen die überdurchschnittlich vielen unbesetzten Stellen auf dem Arbeitsmarkt.

--- End quote ---

Aber irgendwie läuft das ganze System noch weiter. Genauso wie der ÖD.
Erst wenn der Mangel so groß ist, dass es knallt und man eventuell keinen Termin mehr (beim Zahnarzt) bekommt, ändert sich vielleicht etwas.

Vielleicht gibt es in Zukunft Zahnärzte mit gutem Personal für Privatpatienten und Zahnärzte mit "Hilfspersonal" für das gewöhnliche Volk.

Ich bin mal gespannt, ob Verdi nächstes Jahr wieder diverse Umfragen startet.

Fragmon:
Leider sind diese Bereiche nicht gewerkschaftlich aufgestellt. Es gibt nur ein paar Tarifverträge in einigen Bundesländern. Hier sieht man dass durch Gewerkschaften doch etwas bewegt werden könnte (Koordinierung der Mitarbeiter).

Kryne:

--- Zitat von: was_guckst_du am 07.09.2021 11:43 ---...dieses Problem müsste aber auch die AG-Seite erkennen....aber von dort kommt ja auch nix...weil eben über allem die Kostenfrage steht...private AG würden sofort gegensteuern..

--- End quote ---

Das ist ja der Knackpunkt.

Für die (meisten) AGs existiert dieses Problem nicht bzw. es wird ausgeblendet.

Das vorhandene Personal regelt das schon alles irgendwie. Fachwissen wird Extern eingekauft. Ingenieurleistungen verschwinden in einer riesigen Haushaltsstelle mit dem Namen "Sach- und Dienstleistungen" bei der kein Mensch erkennt wofür diese ganzen Millionen auf dieser HH Stelle ausgegeben werden.

Macht sich besser als die Personalkosten aufzustocken.

Und dann kann man ja immer noch über den bösen bösen Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel klagen.

Spid:

--- Zitat von: Fragmon am 09.09.2021 09:38 ---Leider sind diese Bereiche nicht gewerkschaftlich aufgestellt. Es gibt nur ein paar Tarifverträge in einigen Bundesländern. Hier sieht man dass durch Gewerkschaften doch etwas bewegt werden könnte (Koordinierung der Mitarbeiter).

--- End quote ---

Inwiefern könne man derlei sehen?

WasDennNun:

--- Zitat von: Arno-Nühm am 08.09.2021 08:57 ---Aber du weißt schon, dass in anderen Branchen die 35 h Woche Standard ist bei gleichzeitig 30% mehr Gehalt?
Und sind wir alle doch mal ehrlich: bis auf wenige Ausnahmen, würde die Arbeit im ÖD grundsätzlich auch mit einer 35 h Woche geschafft werden. Wenn ich sehe, wieviel Raucher-, Kaffee- und sonstige Pausen gemacht werden...

--- End quote ---
Deswegen haben wir im ÖD ja auch eine 35h Arbeitswoche plus 5 h bezahlte Pause und die am getaktetem Fließband nur eine 35 Woche.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version