Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

BuL - Offiziell keine Rechten, aber in den Kommunen?

<< < (12/16) > >>

Organisator:

--- Zitat von: Spid am 02.09.2020 11:05 ---Also gibt es keine 100.000 unbewohnte Wohneinheiten am bezeichneten Ort?

--- End quote ---

Es gib nur 100.000 ha Wiese. Aber ich glaube, das weißt du schon ;)

Organisator:

--- Zitat von: BAT am 02.09.2020 11:02 ---Also gibt es zu wenig Wohnraum nur wegen künstlicher Verknappung. Ausreichend Gelegenheit zum Bauen war da, nur diese Gesellschaft hat sich dagegen gewandt. Mithin muss man dann halt auch die Konsequenzen tragen und nicht mit unsinnigen Rechtskonstruktionen/ Geldverplempereien wie Mietendeckel und Wohngeld unnötigen Aktionismus zeigen.

--- End quote ---

Ich sehe keine künstliche Verknappung. Das Volk hat entschieden, dass keine weiteren Flächen auf dem Tempelhofer Feld für Wohnungsbau notwendig sind. Ergo ist genügend Wohnraum vorhanden, der sich entsprechend der Marktmechanismen verteuert.

Spid:
Also sind die Wohneinheiten - im Gegensatz zum nicht abgebauten Gold - gar nicht da und der entsprechende Vergleich - der als angeblich "korrekter" Vergleich einen angeblich "falschen" Vergleich ersetzen sollte - ist Unfug?

BAT:

--- Zitat von: Organisator am 02.09.2020 11:11 ---
--- Zitat von: BAT am 02.09.2020 11:02 ---
Ich sehe keine künstliche Verknappung. Das Volk hat entschieden, dass keine weiteren Flächen auf dem Tempelhofer Feld für Wohnungsbau notwendig sind. Ergo ist genügend Wohnraum vorhanden, der sich entsprechend der Marktmechanismen verteuert.

--- End quote ---

1. Schritt bei künstlichem Eingriff in den Markt: Verknappung
2. Schritt dann: höhere Preise für das knappe Gut

Sollte genügend Produkte am Markt sein, warum wollen die Marktteilnehmer, hier die Baubranche, in der Fläche Produkte erstellen und anbieten, obwohl bereits genügend produziert wurden?

Gibt es denn auch z. B. genügend Kokain auf dem offenen Markt?`



--- End quote ---

Organisator:

--- Zitat von: BAT am 02.09.2020 11:20 ---
1. Schritt bei künstlichem Eingriff in den Markt: Verknappung
2. Schritt dann: höhere Preise für das knappe Gut

Sollte genügend Produkte am Markt sein, warum wollen die Marktteilnehmer, hier die Baubranche, in der Fläche Produkte erstellen und anbieten, obwohl bereits genügend produziert wurden?

--- End quote ---

Irgenwie ist mir unklar, was du meinst. Prinzip des Marktes ist es, dass es Anbieter und Nachfrager gibt. Über deren Verhältnis ermittelt sich der marktübliche Preis.

Auch im Beispiel Ballungsraum / Berlin gibt es genügend Wohnungen in allen Bereichen, da diese am Markt angeboten werden.

Was hat damit die Baubranche oder ein illegaler Markt zu tun?

Und was hat das @Amiga überhaupt mit dem Thema zu tun?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version