Beschäftigte im mittelbaren öffentlichen Dienst > weitere Tarifverträge
Merkel fordert Home Office, eigene Behörde hällt sich nicht dran
HoMie02:
--- Zitat von: Paschulke am 30.10.2020 19:20 ---So, dann misch ich mal mit :-)
Es gibt zwei Arten die die BA unterstützt, um von Zuhause aus zu arbeiten.
1. Telearbeit: Hier sind die Kollegen an bestimmten Tagen oder Zeiten zuhause in einem Zimmer mit von der BA gestellten Inventar, wie PC, Monitor, Eingabegeräte. Die Kollegen müssen hierzu den PC aus dem Büro abstöpseln und zuhause wieder aufbauen. Das Büro /Zimmer muss unter bestimmten Kriterien / Vorgaben der BA eingerichtet sein und entsprechend auch der Arbeitsicherheit Genüge tun, wie Lichteinfall, Schreibtisch, Bürostuhl etc.
2. Homeoffice: Hier sitzen die Kollegen zuhause am Privat-PC oder einem von der BA gestellten Laptop. Dort kann über die Software Citrix eine Einwahl in die BA-Software erfolgen. Wo man seine Arbeit verrichtet ist egal. Man sollte nur die Kamera ausschalten. Könnte peinlich werden.
--- End quote ---
Hierzu eine kleine Ergänzung.
1) Telearbeit ist inzwischen auch mit privater Hardware und Citrix möglich - dazu gibt es extra eine Berechtigung im IM-Webshop. Für die Telearbeit muss ein Vertrag mit der Dienststelle geschlossen werden und idR ein fester kompletter Tag oder an mehreren Tagen einige Stunden festgelegt werden. Dies funktioniert eigentlich in allen BA Dienststellen wenn bestimmte Voraussetzungen wie (jüngere) Kinder oder zu pflegende Angehörige eingehalten werden.
2) Den Begriff "Homeoffice" gibt es eigentlich nicht, das heisst seit Jahren "Mobiles Arbeiten". Der Unterschied zur Telearbeit ist, dass es keinen Vertrag und somit kein Recht darauf gibt. Auch müssen die og Voraussetzungen nicht erfüllt werden. Mobiles Arbeiten sollte auch nicht regelmäßig stattfinden, sonst wäre es Telearbeit. Da kein Anspruch darauf existiert kann jede Dienststelle damit umgehen wie sie will, zumindest im SGBII sind die Unterschiede erheblich.
hoboboy:
--- Zitat von: Paschulke am 30.10.2020 19:20 ---So, dann misch ich mal mit :-)
Es gibt zwei Arten die die BA unterstützt, um von Zuhause aus zu arbeiten.
1. Telearbeit: Hier sind die Kollegen an bestimmten Tagen oder Zeiten zuhause in einem Zimmer mit von der BA gestellten Inventar, wie PC, Monitor, Eingabegeräte. Die Kollegen müssen hierzu den PC aus dem Büro abstöpseln und zuhause wieder aufbauen. Das Büro /Zimmer muss unter bestimmten Kriterien / Vorgaben der BA eingerichtet sein und entsprechend auch der Arbeitsicherheit Genüge tun, wie Lichteinfall, Schreibtisch, Bürostuhl etc.
2. Homeoffice: Hier sitzen die Kollegen zuhause am Privat-PC oder einem von der BA gestellten Laptop. Dort kann über die Software Citrix eine Einwahl in die BA-Software erfolgen. Wo man seine Arbeit verrichtet ist egal. Man sollte nur die Kamera ausschalten. Könnte peinlich werden.
Das Homeoffice wird anscheinend unterschiedlich bei den einzelnen Agenturen/Jobcentern gehandhabt. Bei uns ist es nur den Kollegen vorbehalten, die zur Risikogruppe gehören, Kinder ihr Eigen nennen oder eine fantastische Geschichte zu Besten gaben. Bei allen anderen wird hier keine Freigabe erteilt.
Weshalb Teamleiter im Homeoffice sind, hat sich mir allerings bislang noch nicht erschlossen... Risiko/Kinder ok, aber ansonsten weiß ich nicht warum. Bei uns waren sie teilweise mit die Ersten die im Homeoffice saßen...
Ich selbst, ich sitze lieber im Büro als von Zuhause aus zu arbeiten. Da kann man das Ganze auch ordentlich voneinander trennen. Klar ist es schön zwischendurch die Wäsche abzunehmen oder dem Nachbar zuliebe seine Pakete anzunehmen oder den Müllwerkern zuzusehen wenn sie die Tonnen abholen. In Ruhe auf'm Pott die Tageszeitung zu lesen statt im Amt die neue Dialog...
Es hat halt alles sein Für und Wider. :o
--- End quote ---
jup und das bestätigt nur meine Aussage das de BA hier keinen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten will. Es könnte alle in Home Office, BA schickt aber nur ein Bruchteil rein.
In Frankreich nun verpflichtend Home Office. Wäre dann wohl das ende der BA.
MH:
Also Moment mal! Du hast nichtmal deine ersten Arbeitstage hinter dir und triffst schon solche Aussagen... Mutig...
Außerdem könnte garnicht JEDER mobile Arbeit leisten z. B. Fahrer, Hausmeister, in der Posteingangstelle oder diverse Techniker.
Wie schon beschrieben "Mobile Arbeit" per Citrix kann jeder nutzen, der im "Büro" tätig. Es liegt nicht an der BA als Arbeitgeber, wenn du oder wer auch immer es nicht dürft, SONDERN an der TL. Die TL muss es nämlich im IMWebshop für den Mitarbeiter beantragen. Es gibt 1 Tages, 30 tägige, sowie 1Jahr Freischaltungen. Die Telearbeit ist eine andere Sache. Der Arbeitgeber ist verpflichtet zu prüfen, ob der AN bestimmte Voraussetzungen erfüllt, welche das sein müssen, werde ich nicht nochmal erläutern - würde ja bereits gemacht. Wen der AN diese nicht erfüllt, geht es nunmal nicht.
Für welche Kollegen nimmst du hier Partei? wenn nicht für dich selbst?
Übrigens frage ich mich noch, ob du weißt für was du eingestellt bist. Den als Fachassistent in der Kurzarbeit (wie du in der anderen Frage geschrieben hast) bearbeitest du überhaupt keine ALGI Anträge (wie du hier schön beschrieben hast).
hoboboy:
--- Zitat von: MH am 31.10.2020 02:11 ---Also Moment mal! Du hast nichtmal deine ersten Arbeitstage hinter dir und triffst schon solche Aussagen... Mutig...
Außerdem könnte garnicht JEDER mobile Arbeit leisten z. B. Fahrer, Hausmeister, in der Posteingangstelle oder diverse Techniker.
Wie schon beschrieben "Mobile Arbeit" per Citrix kann jeder nutzen, der im "Büro" tätig. Es liegt nicht an der BA als Arbeitgeber, wenn du oder wer auch immer es nicht dürft, SONDERN an der TL. Die TL muss es nämlich im IMWebshop für den Mitarbeiter beantragen. Es gibt 1 Tages, 30 tägige, sowie 1Jahr Freischaltungen. Die Telearbeit ist eine andere Sache. Der Arbeitgeber ist verpflichtet zu prüfen, ob der AN bestimmte Voraussetzungen erfüllt, welche das sein müssen, werde ich nicht nochmal erläutern - würde ja bereits gemacht. Wen der AN diese nicht erfüllt, geht es nunmal nicht.
Für welche Kollegen nimmst du hier Partei? wenn nicht für dich selbst?
Übrigens frage ich mich noch, ob du weißt für was du eingestellt bist. Den als Fachassistent in der Kurzarbeit (wie du in der anderen Frage geschrieben hast) bearbeitest du überhaupt keine ALGI Anträge (wie du hier schön beschrieben hast).
--- End quote ---
Und ich habe schon geschrieben das es nicht um Techniker oder Hausmeister geht sondern einfache Sacharbeiteraufträge wie das Bearbeiten von Anträgen. Dafür ist der Ort völlig unerheblich. Trotzdem und ohne Begründung gibt es kein Home Office obwohl es ein Beitrag zur Pandemiebekämpfung wäre. Ziemlich traurig....
MH:
Naja, wie bereits mehrfach erwähnt liegt es nicht an der BA als Arbeitgeber, denn die BA hat nunmal flächendeckend, (wie auch schon erwähnt) Citrix mit weiteren Servern erweitert, sodass es nicht mehr zusammenbricht, wie es am Anfang der Corona Phase war. .
Es liegt, wie schon gesagt an deiner persönlichen Führungskraft... Wenn du schon sagst, dass (scheinbar and deinem Standort/Team) nicht alle oder kein Mitarbeiter mobile Arbeit leisten darf, würde ich mich hütten solche Ansprüche zu stellen, zumal du erst angefangen hast..Lass dich erstmal einlernen.... Du musst auch bedenken, dass der Zugang nicht kostenfrei ist. Die BA zahlt für jeden freigegeben Tag pro Mitarbeiter eine bestimmte Summe. Soll natürlich kein Grund sein, es zu verwehren, wollte es aber mal gesagt haben
Ich frag mich wirklich, wie du diese Info erhalten hast? Du kannst ja noch nicht großartig mit Kollegen gesprochen haben, wenn du erst GESTERN den Vertrag unterschrieben hast...
Jetzt fang erstmal an, mach deine Arbeit und dann schau weiter..
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version