Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

TV-L: Lohnentwicklung höhere Entgeltgruppen

<< < (3/3)

Spid:

--- Zitat von: Jockel am 22.12.2020 11:47 ---Sorry für die doppelte Erklärung (Spid hatte auch schon). Ich lese Spids Beiträge nur noch sporadisch.  :D

--- End quote ---

Ich wäre auch frustriert, wenn ich als AG-Büttel eine „Wenn’s Dur nicht paßt, daß Dein AG Tarifrecht bricht, mußt Du Dich halt bis zum BAG durchklagen - machste ja eh nicht“-Strategie fahren würde und dann jemand Fragestellern rät, Ihr Recht gerichtlich durchzusetzen.

Doso:
Bei mir beteiligt sich fast niemand an entsprechenden (Warn) Streiks im TVL. Egal ob Gewerkschaft oder nicht. Auch ist es scheinbar relativ egal wenn die Angestellten des Landes mal ein bisserle streiken, tut halt nicht so weh. Auch setzt sich Ver.di meist mehr für die unteren Entgeltgruppen ein. Ergo eine schwache Gewerkschaft mit geringem Rückhalt und schon driften die Verträge über die Jahre auseinander.

Dazu kommt das manche Sachen landesweit halt schlicht nicht übernommen werden. München zahlt im TVöD z.B. das Jobticket und es gibt eine Ballungsraumzulage für alle.

Man kann nur versuchen selbst in höhere Entgeltgruppen zu kommen oder wenn es gar nicht hilft den Arbeitgeber zu wechseln. Und ja, da verlieren die Länder durchaus den ein oder anderen fähigen Arbeitnehmer. In der letzten Tarifrunde haben sie daher mal die erste Entgeltstufe etwas mehr angehoben. Aber langfristig geht es ja scheinbar auch so irgendwie und ich würde da mit keiner Änderung rechnen. Durch die Pandemie ist eh erst mal wieder Nullrunde und weitere Einschnitte angesagt.

Suchender:
"Auch setzt sich Ver.di meist mehr für die unteren Entgeltgruppen ein. Ergo eine schwache Gewerkschaft mit geringem Rückhalt und schon driften die Verträge über die Jahre auseinander."

So scheint es. Ich war jahrelang Mitglied bei einer Gewerkschaft und die Beiträge steigen ja mit dem Bruttogehalt. Aber es war in der Tat so, dass tendenziell mehr für die unteren Lohngruppen -zu Lasten der höheren Gruppen- unternommen wurde. Da hat man natürlich irgendwann keine Lust mehr auf Gewerkschaft. Bei Betrachtung der realen Inflation sind die Lohnzuwächse der letzten starken Wirtschaftsjahre ein purer Witz. Da genügt ein Blick auf den Reallohnindex.

Trotzdem vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich werden einen Wechsel vollziehen. Schade, denn die Arbeit an sich hat mir Spaß gemacht und ich habe gerne dort gearbeitet. Bleibt gesund!

Romsen:
Nachdem im Verdi Forum (also von den 4 aktiven Mitgliedern dort) dazu aufgerufen wurde, dass die oberen EG solidarisch eine 0 Runde bei den diesjährigen TR einlegen sollten und die unteren (EG8 gehörte nach deren Auffassungen auch nicht mehr dazu) überproportionale Lohnsteigerungen erhalten sollen (ca. 6%).

Der Verweis auf die Arbeitsmarktlage, sowie Branchenvergleiche wurden als "nicht relevant" betitelt.

Spid:
Weshalb alle, die nicht Postwagenschubser oder Gemüseputzer sind, ein originäres Interesse an der Schwächung von Verdi haben - und alles daran setzen sollten, dieser Organisation auf allen Ebenen zu schaden.

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version