Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Bürgerversicherung nach der Bundestagswahl

<< < (18/26) > >>

Spid:
Also sozialistischer Umverteilungsmüll.

Ozymandias:
Für was braucht man dann überhaupt noch private Verträge?

Die GKV bekommt schon gigantische Steuerzuschüsse, letztendlich geht es nur darum noch mehr Geld von privat Versicherten in das System zu pumpen, mit einer absolut wahnsinnig absurden Konstruktion.

Das Gesundheitssystem ist schon heute voller Fehlanreize. Pauschale Gebühren, planwirtschaftliche Gebührenordnungen, Preisbindungen, keine Kostenkontrolle für Patienten. Es ist dringend an der Zeit, mehr Eigenbeteiligungen wieder einzuführen.

Am besten sollte man auch noch den risikolosen Gewinn der Maskendealer, Nasenpopeltest-Center und Apotheker abschöpfen. Die wissen alle gar nicht mehr wohin mit ihren Millionen.

yamato:
"...dass alle Bürger (egal.ob GKV oder PKV versichert) abhängig von Ihrem Gesamteinkommen (inklusive Zinsen, Dividenden, Vermietung und Verpachtung, usw.) zunächst einkommensabhängige Beiträge in einen Gesundheitsfond / Bürgerfonds einzahlen."

Hat sich der Verursacher dieser Idee über das Bürokratiemonster Gedanken gemacht welches er da aufbaut.
Im Moment müssen ja schon die freiwillig versicherten in der GKV jedes Jahr ihre Einkünfte offen legen. Möchte gar nicht wissen was da schon für ein Aufwand für die GKVs entsteht, mit relativ wenig Ergebnis. Wenn zu künftig alle GKV Mitglieder jedes Jahr die Hosen runter lassen müssen wird das sehr lustig. Schafft Arbeitsplätze bei den GKVs und kostet vermutlich mehr als es am Ende an Zusatzeinnahmen bringt.
Ich sag ja, Ideologie sollte keine Politik machen.

Kaiser80:
Wieso sollte ein Datenaustausch zwischen Finanzamt und KV nicht gesetzlicher Standard werden dürfen?

Finanzer:

--- Zitat von: Kaiser80 am 20.09.2021 10:07 ---Wieso sollte ein Datenaustausch zwischen Finanzamt und KV nicht gesetzlicher Standard werden dürfen?

--- End quote ---

Wenn das genauso lange dauert, wie damals der Heckmeck um die elektronische Übermittlung der Rentendaten, dann wird das nichts in dieser Legislaturperiode.

Wie soll das auch praktisch funktionieren? Werden die Krankenversicherungsbeiträge erst festgesetzt, wenn nach zwei Jahren der Steuerbescheid vorliegt?
Was passiert nach einer erfolgreichen Betriebsprüfung? Rückwirkende Anpassung der KV-Beiträge?

Den §30 AO können wir dann eigentlich auch gleich streichen, hätte ich persönlich nichts dagegen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version