Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2021 - Diskussion

<< < (436/502) > >>

TVWaldschrat:

--- Zitat von: Aktienprimus am 28.10.2022 17:58 ---Es gibt aus meiner Sicht ein massives Problem im ÖD und hier exemplarisch dem TV-L beim Blick auf Ingenieure und ITler. PWC hat eine interessante Studie zum Fachkräftemangel im ÖD erstellt. Ein Zitat von PWC: „Das Gehaltsniveau im öffentlichen Dienst ist nicht grundsätzlich niedrig, jedoch ausgerechnet bei besonders wettbewerbsintensiven Berufsgruppen.“  Dazu sind die oben benannten beiden Gruppen tendenziell zu zählen. Interessant auch die folgende Aussage: „Das Gehaltsniveau von einfachen und mittleren Tätigkeiten liegt hier deutlich über dem der Beschäftigten insgesamt.“ Also vernünftig bezahlt. Zu Ungunsten der benannten Gruppen  wie in letzten Verhandlungen erlebt.

Hier muss endlich angesetzt werden bei den nächsten Verhandlungen zum TV-L. Wir bekommen keine Ingenieure mehr bei, Ausnahmen sind meist ältere Bewerber die nur noch wenige Jahre zur Rente haben. Werden auch gerne genommen, trägt aber nicht sehr zur Verjüngung und Auffrischung bei (IT-Wissen etc.).

Zuwanderung und Migration werden viele Probleme nicht lösen und mögliche neue Herausforderungen schaffen. Viele Missstände sind hausgemacht.

--- End quote ---

PwC nennt in ihrer Studie aber auch das Hauptproblem am Fachkräftemangel des öD

"Nicht zuletzt sollten Verwaltungen auch die Möglichkeit
haben, Bewerber:innen deutlich flexibler als bisher in
Gehalts gruppen einzusortieren. Sonst besteht das Risiko,
dass die Rekrutierung qualifizierter – und grundsätzlich
interessierter – Fach kräfte flächendeckend am Gehalt
scheitert. Sind Bewerber:innen einmal im öffentlichen Dienst
angekommen, sollten sehr leistungs bereite Beschäftigte
von schnellen Aufstiegs möglichkeiten profitieren."

Verwaltungen haben prinzipiell die Möglichkeit, nutzen sie aber nicht ausreichend oder gar nicht, und wundern sich dann. Die zu langsamen Aufstiegsmöglichkeiten (vor allem im Gehalt) im öD haben mich vertrieben, neben der intransparenten Kommunikation der Führungsebene der Behörde, die von PwC auch als ein großes Problem gesehen wird.

Amiga:

--- Zitat von: Rentenonkel am 28.10.2022 08:30 ---Bei einem Thema, das so komplex ist wie Migration, können Hypothesen manchmal dabei helfen, die Realität zu begreifen. Ohne Zuwanderung und bei konstanter Erwerbsbeteiligung würde das Arbeitsangebot in Deutschland bis 2050 um rund 40 Prozent sinken. Ein erschreckendes Szenario mit einer klaren Aussage: Deutschland braucht Migration, um wirtschaftlich bestehen zu können.

Das Gegenteil ist demnach der Fall: Migranten essen keinen Kuchen auf, sie sind da, um mehr Kuchen zu backen.

--- End quote ---

Müssten dann die Zugewanderten nicht auch arbeiten und die Jobs der künftigen Rentner übernehmen? Ich stelle nur Fragen... Wenn die Frage mit Ja beantwortet wird, möchte ich wissen, wann genau das der Fall sein wird. Unsere '15er-Fachkräfte sehe ich hier nicht in den Positionen.

Amiga:

--- Zitat von: Organisator am 28.10.2022 09:50 ---Hast du da Quellen für diese Hypothese?

--- End quote ---

Du bist auf dem anderen Auge blind was? Wo ist die belastbare Quelle, die genau das belegt, was ihr linken Träumer gern anführt?

Amiga:

--- Zitat von: Rentenonkel am 28.10.2022 08:30 ---Durch den demografisch bedingten Rückgang der Erwerbsbevölkerung in der Bundesrepublik ist die Arbeitsmigration die wichtigste Maßnahme, um den Arbeits- und Fachkräftemangel zu bewältigen. So bilden Einwanderer beispielsweise schon heute eine tragende Säule im medizinischen Versorgungssystem, sind insbesondere in der Pflege wichtig. Diese muss in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut werden. Denn, so schätzt das Statistische Bundesamt, die Zahl der Pflegebedürftigen wird sich bis 2030 um knapp 30 Prozent erhöhen.

Das Gegenteil ist demnach der Fall: Migranten essen keinen Kuchen auf, sie sind da, um mehr Kuchen zu backen.

--- End quote ---

Ich möchte detailliert dargelegt bekommen, wo diese sog. Fachkräfte dem Mangel entschieden entgegentreten und diesen zu einem prosperierenden Unterfangen verwandeln?

Organisator:

--- Zitat von: Amiga am 28.10.2022 20:49 ---
--- Zitat von: Organisator am 28.10.2022 09:50 ---Hast du da Quellen für diese Hypothese?

--- End quote ---

Du bist auf dem anderen Auge blind was? Wo ist die belastbare Quelle, die genau das belegt, was ihr linken Träumer gern anführt?

--- End quote ---
Weder träume ich, noch bin ich blind, noch habe ich irgendetwas angeführt. Ich habe nur nach Quellen gefragt und bleibe gespannt. Was hast du zu bieten? Außer pauschale Anschuldigungen?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version