Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Sozial und Erziehungsdienst/Kündigung der Tätigkeitsmerkmale

<< < (9/11) > >>

Vkz:
https://mehr-braucht-mehr.verdi.de/++file++623a16eed7ff6ad748465c61/download/20220322_Flugblatt_zweite_Verhandlungsrunde.pdf


Enttäuschender VKA-Auftritt in Potsdam
22.03.2022 - Weiter keine Bewegung für bessere Arbeit und Aufwertung im Sozial- und Erziehungsdienst: Jetzt schmieden wir Aktionspläne!

Nicht mal Ansätze für Kompromisslinien konnte die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) zeigen, die ver.di-Vorschläge für bessere Arbeitsbedingungen und eine Aufwertung der rund 330 000 Beschäftigten in Kitas, in der Ganztagsbetreuung, in der Sozialen Arbeit und in der Behindertenhilfe wurden vom Tisch gewischt: Auch die zweite Verhandlungsrunde ist ohne Annäherung beendet worden.

Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke kündigte an, dass in den nächsten Tagen die ver.di-Mitglieder informiert werden und das weitere Vorgehen beschließen. Es werde sicher zu heftigen Reaktionen kommen: „Mit ihrem Verhalten sind die Arbeitgeber für die Zuspitzung des Konflikts verantwortlich.“ Jetzt sind die ver.di-Mitglieder dran: Wir müssen den öffentlichen Arbeitgebern zeigen, dass wir uns nicht mit warmen Worten abspeisen lassen, sondern konkrete Verbesserungen erwarten.

Die Verhandlungen gehen am 16. und 17. Mai weiter. Bis dahin ist die VKA aufgefordert, mit ver.di konstruktive Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

ABCXYZ:
https://www.vka.de/pressemitteilungen/2022-03-22-ueberzogene-forderungen-erschweren-tarifeinigung-im-kommunalen-sozial-und-erziehungsdienst-1587

Entsprechend der Presseinformation der VKA hätten die kommunalen Arbeitgeber in der 2. Verhandlungsrunde "Vorschläge zur Eingruppierung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie von Kita-Leitungen vorgelegt".

Ich habe bisher leider keine Quelle gefunden, die diesbezüglich mal konkret wird. Hat jemand hier genauere Informationen?

Gramusel:
In der Tat wäre es interessant darüber näheres zu erfahren. Ich finde die ganze Berichterstattung über die Tarifrunde von beiden Seiten mehr als dürftig.  ::)

BAT:
Hört ihr nicht unser klatschen?  ;)

RheinPirat:
https://www.dbb.de/artikel/sozial-und-erziehungsdienst-aufwertung-und-entlastung-erreicht.html

Ein ordentliches Ergebnis wurde m.E. erreicht. Insbesondere die zwei zusätzlichen freien Tage sowie den Zulagenaspekt und die Möglichkeit daraus noch einmal bis zu zwei zusätzliche freie Tage zu generieren, finde ich interessant.

Leider geht mal wieder - wie auch schon 2015 - die Führungskräfteebene komplett leer aus. Sicherlich stehen diese nicht an vorderster Front, aber sind dennoch unmittelbar dem Arbeitsfeld ausgesetzt, sei es durch Entscheiden schwieriger Einzelfälle, Grundsatzentscheidungen, Koordination des überlasteten Arbeitsfeldes usw.

Wieso sollte ich noch FK im Sozial- und Erziehungsdienst werden? Die Gehaltsspreizung nimmt immer mehr ab, wie bereits 2015. Das ist als kein Aufwiegeln unterschiedlicher Beschäftigungsgruppen zu verstehen, hat dennoch einen faden Beigeschmack. Zumal es immer hieß, in der Tarifrunde 2020 (die aufgrund Corona jetzt erst fortgesetzt wurde), werden die FK besonders bedacht. Und nichts ist Geschehen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version