Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Einschätzung zur Hamburg Zulage
Sozialarbeiter:
Grundlage wäre der Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Dort könnte einfach vereinbart werden, dass Beschäftigten der Stadtstaaten zusätzlich zum Tabellengrundgehalt eine zusätzliche - idealerweise dynamische - Zulage in Höhe von Summe X gezahlt wird.
Darauf müssen sich die Verhandlungspartner halt drauf einigen. Sprich: Die TdL auf AG Seite und Ver.di auf der AN Seite.
In Berlin wurde das nicht tariflich vereinbart sondern einseitig als Gesetz durch die Berliner Landesregierung beschlossen. Anders als ein Tarifvertrag, kann diese Zulage aber auch einseitig von der Regierung wieder gecancelt werden.
Sozialarbeiter:
Prognose für die TV-L Forderung aus Hamburg heraus:
12,5%, Mindestbetrag 400,-€ für Alle
+ 450,-€ Stadtstaaten-Zulage
+ SuE Angleichung (180,-€ + Weiteres)
Beispielrechnung für Gesamtvolumen der Forderung anhand TV-L S 14 Stufe 4:
Grundgehalt 4419€
+ 12,5% —> +552€
+ 450€ Stadtstaaten Zulage —> 450€
+ SuE Angleichung —> 180€
552 + 450 + 180 = 1.182€ bzw. 26-27%
4.419 + 1.182 = ca. 5600€
teclis22:
ich drücke alle Daumen die ich habe, allein mir fehlt der Glaube
DirtyDeedsDoneDirtCheap:
--- Zitat von: Sozialarbeiter am 05.10.2023 18:43 ---Prognose für die TV-L Forderung aus Hamburg heraus:
12,5%, Mindestbetrag 400,-€ für Alle
+ 450,-€ Stadtstaaten-Zulage
+ SuE Angleichung (180,-€ + Weiteres)
Beispielrechnung für Gesamtvolumen der Forderung anhand TV-L S 14 Stufe 4:
Grundgehalt 4419€
+ 12,5% —> +552€
+ 450€ Stadtstaaten Zulage —> 450€
+ SuE Angleichung —> 180€
552 + 450 + 180 = 1.182€ bzw. 26-27%
4.419 + 1.182 = ca. 5600€
--- End quote ---
ist die Zahl 450 in deinem Umfeld, zB durch die FB, gefallen? Das erscheint mir ziemlich hoch mit Hinblick auf Berlin und München.
Nachtigall:
450 € sind nicht zu hoch. Die komplette Negierung der hohen Lebenshaltungskosten (hauptsächlich im Bereich Wohnen) in großen Städten ist eine strukturelle Benachteiligung, und das seit Jahrzehnten.
§16.5 könnte angewendet werden, passiert natürlich nicht.
Abhilfe schaffen könnte eine regionale Differenzierung über einen Lebenshaltungskostenindex, wie sie bei der EU und ihren Institutionen praktiziert wird. Diese Institutionen sind infolge des Proporzes über ganz Europa verteilt. Brüssel ist die Basis, in Kopenhagen gibt es 30% mehr, in Sofia und Bukarest 20% weniger. Und das Ganze auf auskömmlichem Niveau, kein race-to-the-bottom inklusive Neiddebatte wie in D.
Bis es hier soweit ist, muss eben eine Metropolzulage herhalten.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version