Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

beglaubigte Kopie von Zeugnis notwendig?

(1/5) > >>

algo86:
Hallo,

ich arbeite an einer Universität im Bereich der Immatrikulation.
Schon immer wurden bei uns zur Einschreibung beglaubigte Kopien der Abizeugnisse usw. verlangt.
Dies haben wir per Satzung so geregelt.

Da wir aktuell in einem Digitalisierungsprojekt stecken, stellt sich für mich die Frage, ob wir überhaupt beglaubigte Kopien verlangen müssen/sollten.
Es gibt generell keine Vorschriften, die uns eine beglaubigte Kopie vorschreiben, außer unsere selbst gestrickte Satzung. Auch das Ministerium macht uns hier keine Vorgaben.

Ganz grundsätzlich müssen wir natürlich Zeugnisse grob auf Richtigkeit prüfen.
Meine Frage wäre, wie weit diese Prüfung gehen muss? Gibt es dafür rechtliche Rahmenbedingungen?

Klar macht es eine beglaubigte Kopie schwerer zu fälschen, ist aber gerade in der heutigen Zeit nicht unmöglich.
Digitale Lösungen wie elektronische Zeugnisse von den Gymnasien direkt, fallen für die nächste Zeit erst mal aus.
Hier ist man noch ziemlich am Anfang. Elektronische Beglaubigungen sind zu kompliziert und machen am Ende noch mehr Aufwand wie "normale" Beglaubigungen.

PS: Bundesland Bayern

DiVO:

--- Zitat von: algo86 am 05.07.2022 09:00 ---Hallo,

ich arbeite an einer Universität im Bereich der Immatrikulation.
Schon immer wurden bei uns zur Einschreibung beglaubigte Kopien der Abizeugnisse usw. verlangt.
Dies haben wir per Satzung so geregelt.

Da wir aktuell in einem Digitalisierungsprojekt stecken, stellt sich für mich die Frage, ob wir überhaupt beglaubigte Kopien verlangen müssen/sollten.
Es gibt generell keine Vorschriften, die uns eine beglaubigte Kopie vorschreiben, außer unsere selbst gestrickte Satzung. Auch das Ministerium macht uns hier keine Vorgaben.

Ganz grundsätzlich müssen wir natürlich Zeugnisse grob auf Richtigkeit prüfen.
Meine Frage wäre, wie weit diese Prüfung gehen muss? Gibt es dafür rechtliche Rahmenbedingungen?

Klar macht es eine beglaubigte Kopie schwerer zu fälschen, ist aber gerade in der heutigen Zeit nicht unmöglich.
Digitale Lösungen wie elektronische Zeugnisse von den Gymnasien direkt, fallen für die nächste Zeit erst mal aus.
Hier ist man noch ziemlich am Anfang. Elektronische Beglaubigungen sind zu kompliziert und machen am Ende noch mehr Aufwand wie "normale" Beglaubigungen.

PS: Bundesland Bayern

--- End quote ---

Und konventionelle Beglaubingungen auf Papier sind doch auch nicht das Geld wert, auf dem sie stehen. Ganz platt gesagt:

Ich mache dir mit einem Kartoffelstempel (heute: Adobe Photoshop) jedes Siegel auf ein Stück Papier, das du möchtest.

WasDennNun:
Tja, das fälschen wird immer leichter, die Straftaten dadurch nicht besser.

algo86:

--- Zitat von: DiVO am 05.07.2022 12:22 ---
--- Zitat von: algo86 am 05.07.2022 09:00 ---Hallo,

ich arbeite an einer Universität im Bereich der Immatrikulation.
Schon immer wurden bei uns zur Einschreibung beglaubigte Kopien der Abizeugnisse usw. verlangt.
Dies haben wir per Satzung so geregelt.

Da wir aktuell in einem Digitalisierungsprojekt stecken, stellt sich für mich die Frage, ob wir überhaupt beglaubigte Kopien verlangen müssen/sollten.
Es gibt generell keine Vorschriften, die uns eine beglaubigte Kopie vorschreiben, außer unsere selbst gestrickte Satzung. Auch das Ministerium macht uns hier keine Vorgaben.

Ganz grundsätzlich müssen wir natürlich Zeugnisse grob auf Richtigkeit prüfen.
Meine Frage wäre, wie weit diese Prüfung gehen muss? Gibt es dafür rechtliche Rahmenbedingungen?

Klar macht es eine beglaubigte Kopie schwerer zu fälschen, ist aber gerade in der heutigen Zeit nicht unmöglich.
Digitale Lösungen wie elektronische Zeugnisse von den Gymnasien direkt, fallen für die nächste Zeit erst mal aus.
Hier ist man noch ziemlich am Anfang. Elektronische Beglaubigungen sind zu kompliziert und machen am Ende noch mehr Aufwand wie "normale" Beglaubigungen.

PS: Bundesland Bayern

--- End quote ---

Und konventionelle Beglaubingungen auf Papier sind doch auch nicht das Geld wert, auf dem sie stehen. Ganz platt gesagt:

Ich mache dir mit einem Kartoffelstempel (heute: Adobe Photoshop) jedes Siegel auf ein Stück Papier, das du möchtest.

--- End quote ---

Das ist auch mein Argument für die Abschaffung. Mit normalen Kopien die man online einreichen kann, würden wir uns eine ganze Menge Arbeit ersparen....

Johann:
Vor allem verstehe ich nicht, was das Problem daran sein soll, Zeugnisse digital fälschungssicher zur Verfügung zu stellen. Würde schon reichen, wenn auf jedes Zeugnis ein QR-Code gedruckt wird, der irgendwo auf ein zentrales Zeugnisregister leitet und einem das Zeugnis anzeigt. Oder es erscheint eine Maske, in die man die auf dem Papier befindlichen Noten eintragen und einfach nur validieren kann.

Würde im Prinzip nur voraussetzen, dass es eine Liste mit zeugnisausstellenden Institutionen gibt, die alle einen Zugang zu der Plattform bekommen und dort die korrekten Werte hinterlegen. So können die Papierdinger weiterhin ausgegeben werden, müssen aber nicht ständig beim Papst belgaubigt werden und sind definitiv nicht gefälscht. Außer jemand kennt jemanden, der einen Zugang zur Plattform hat und dort ein falsches Zeugnis anlegt.

Den einzigen Vorstoß in die Richtung habe ich nur irgendwo vernommen, dass das auf Blockchain-Basis ablaufen soll.
Ich glaube da war wieder jemand übermotiviert beim Bullshit-Bingo. ::)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version