Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Abfrage: Wie hoch sind die Homeoffice-Quoten im öffentlichen Dienst?
JesuisSVA:
Woraus sollte sich eine solche Annahme ergeben?
proRemote:
--- Zitat von: Organisator am 23.08.2022 10:38 ---
--- Zitat von: proRemote am 23.08.2022 09:43 ---Das ist das gleiche schwachsinnige Argument welches ich auch von meinem Vorgesetzten gehört habe. In Präsenz könne man die Dinge (angeblich) besser bereden. Ich (und viele andere hier sicher auch) habe zur Genüge an Videokonferenzen und Telefonkonferenzen teilgenommen. Ich habe dabei keinerlei Unterschied zu einer Präsenzsitzung wahrgenommen. In Wahrheit geht es dabei doch um Kontrollverlust in den Köpfen der Führungsetage und nicht darum, das man sich besser absprechen kann.
--- End quote ---
Nunja, wenn man Argumente nicht hinterfragt sondern als schwachsinnig abtut ists mit einer gesunden Streitkultur auch nicht weit her. @Keeper hat schön aufgezeigt, bei welchen Themen es zweckmäßiger ist, sich in die Augen zu schauen.
--- End quote ---
Bezüglich der Streitkultur Asche auf mein Haupt. Ich kann dieser Art Argumente für den Präsentismus nur einfach nicht mehr hören. Es gibt gute Gründe für Präsenz. Bei einer Tätigkeit die nur einen PC und Internet erfordert, sehe ich diese Erfordernis jedoch nicht.
Organisator:
--- Zitat von: proRemote am 23.08.2022 14:26 ---Bezüglich der Streitkultur Asche auf mein Haupt. Ich kann dieser Art Argumente für den Präsentismus nur einfach nicht mehr hören. Es gibt gute Gründe für Präsenz. Bei einer Tätigkeit die nur einen PC und Internet erfordert, sehe ich diese Erfordernis jedoch nicht.
--- End quote ---
Und da sind wir völlig einer Meinung. Eine Präsenzkultur, nur weil man das immer so gemacht hat, ist genauso Quatsch wie eine Remote-Kultur, weils gerade modern ist. Arbeitsort folgt der Aufgabe. Manchmal ists Präsenz, manchmal mobil.
DiVO:
--- Zitat von: proRemote am 23.08.2022 09:43 ---
--- Zitat von: Organisator am 23.08.2022 08:23 ---
--- Zitat von: yamato am 23.08.2022 06:55 ---, weil der pers. Kontakt angeblich zu mehr kreativen Ideen führe.
--- End quote ---
... was ja auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Z.B. ein Workshop mit 10 Personen, in dem neue Herangehensweisen entwickelt werden sollen, auch gerne extern moderiert, lässt sich zwar auch mit digitalen Tools wie Miro oder Conceptboard digital gestalten, allerdings nicht so gut, wie alle in einem Raum.
--- End quote ---
Das ist das gleiche schwachsinnige Argument welches ich auch von meinem Vorgesetzten gehört habe. In Präsenz könne man die Dinge (angeblich) besser bereden. Ich (und viele andere hier sicher auch) habe zur Genüge an Videokonferenzen und Telefonkonferenzen teilgenommen. Ich habe dabei keinerlei Unterschied zu einer Präsenzsitzung wahrgenommen. In Wahrheit geht es dabei doch um Kontrollverlust in den Köpfen der Führungsetage und nicht darum, das man sich besser absprechen kann.
--- End quote ---
Es kommt aus meiner Sicht auf den Mix an. Ich finde wir arbeiten remote genauso kreativ wie in Präsenz und sind deutlich effizienter, weil uns die kompletten Dienstreisezeiten entfallen. Ein Teil unseres Teams sitzt in München, der andere in Nordbayen. Wir haben beinahe täglich Meetings und Abstimmungen, die in Präsenz schlicht nicht möglich wären. Unsere Zulieferer, mit denen wir uns mindestens 1 mal pro Woche abstimmen sitzen wiederum wo komplett anders. All diese Leute immer in Präsenz zusammenzubringen wäre möglich, aber null zielführend. Wir würden knapp die Hälfte unserer Zeit auf der Strecke verbringen.
Eine Lanze muss ich allerdings für Präsenzmeetings schlagen. Die informellen Gespräche in den Pausen und an den Kaffeetischen bringen manchmal interessante Aspekte ans Tageslicht, die online nicht auftauschen.
Davon abgesehen sehe ich in Präsenzmeetings keinen Vorteil gegenüber remote.
MoinMoin:
--- Zitat von: DiVO am 24.08.2022 07:55 ---Davon abgesehen sehe ich in Präsenzmeetings keinen Vorteil gegenüber remote.
--- End quote ---
Dan scheinst du ja nicht auf die nonverbalen Feedbacks deiner Zuhörerschaft zu reagieren, bzw. nur Zuhörer zu sein.
Bzw. bist nur in Präsenzmeetings in der nicht lebhaft und leidenschaftlich diskutiert wird, denn das geht in ViKos nicht wirklich.
Wo du natürlich Recht hast, die StandUps, JourFix blabla Meeting, eignen sich zu 99% ideal als Viko
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version