Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Erleben der Arbeitstätigkeit im Home-Office

<< < (24/25) > >>

JesuisSVA:
Womit Du ja höchstselbst einräumst, dass diese nicht zur Zielgruppe gehören. Dies steht im Widerspruch zur nunmehr mehrfach zitierten Aussage. Quod erat demonstrandum.

Home Officer:

--- Zitat von: JesuisSVA am 23.09.2022 14:56 ---Womit Du ja höchstselbst einräumst, dass diese nicht zur Zielgruppe gehören. Dies steht im Widerspruch zur nunmehr mehrfach zitierten Aussage. Quod erat demonstrandum.

--- End quote ---

Fehlt eine Definition von "Arbeitsverhältnis"?

Ebenso ist keine Definition von "biologischem Geschlecht", "Arbeitszeit" oder anderen Begriffen gegeben.

So gesehen weitere Limitationen, die zu Missverständnissen führen könnten..


Die Aussage, dass ein Widerspruch auf der ersten Seite besteht, ist somit widerlegt. Da die Einschränkung "derzeitiges Arbeitsverhältnis" für alle von zu Hause Arbeitenden ja erst auf Seite zwei erfolgt.

Vollständige Datensätze sollten somit das bejahte Merkmal "Arbeit von zu Hause" und "derzeitiges Arbeitsverhältnis" aufweisen.

JesuisSVA:
Erneut versagst Du intellektuell bei der Verarbeitung des Vorhalts.

Entweder die Umfrage hat wie behauptet alle berufstätigen Personen jeden Alters, die mindestens einen Teil ihrer hauptberuflichen Arbeitszeit von zu Hause (im „Home-Office“) arbeiten, als Zielgruppe, dann ist die Filterfrage, die bereits zu Beginn des Fragebogens alle Heimarbeiter und Selbständigen herausfiltert und die Umfrage für diese beendet, falsch gesetzt. Oder die Filterfrage ist korrekt, dann stimmt Deine Behauptung zur Zielgruppe nicht.

Also, wobei hast Du versagt? Bei der Fragebogenkonstruktion oder bei der Formulierung der Zielgruppe?

Ich hoffe, das war jetzt so simpel und pointiert, dass selbst Du es verstanden hast.

Home Officer:

--- Zitat von: JesuisSVA am 23.09.2022 15:35 ---Erneut versagst Du intellektuell bei der Verarbeitung des Vorhalts.

Entweder die Umfrage hat wie behauptet alle berufstätigen Personen jeden Alters, die mindestens einen Teil ihrer hauptberuflichen Arbeitszeit von zu Hause (im „Home-Office“) arbeiten, als Zielgruppe, dann ist die Filterfrage, die bereits zu Beginn des Fragebogens alle Heimarbeiter und Selbständigen herausfiltert und die Umfrage für diese beendet, falsch gesetzt. Oder die Filterfrage ist korrekt, dann stimmt Deine Behauptung zur Zielgruppe nicht.

Also, wobei hast Du versagt? Bei der Fragebogenkonstruktion oder bei der Formulierung der Zielgruppe?

Ich hoffe, das war jetzt so simpel und pointiert, dass selbst Du es verstanden hast.

--- End quote ---

Hast du nicht behauptet du kennst dich mit "wissenschaftlichen Studien" gut aus oder nimmst regelmäßig teil o.ä.?

Wenn die Einladung lautet: "Alle Berufstätigen in Deutschland" dürfen mitmachen..
Wenn die Demografischen Merkmale auf Seite 2 folgen: Alter, Geschlecht..
Nach dem Eintrag deiner Daten bist du raus..

Du nennst es Widerspruch. Jemand anderes versteht es so, dass er/sie grundsätzlich zur Zielgruppe gehörte, jedoch im Verlauf aufgrund von Merkmalen ausgeschlossen wurde.

JesuisSVA:

--- Zitat von: Home Officer am 22.09.2022 16:59 ---"Die Umfrage beschäftigt sich mit dem Erleben der Arbeitstätigkeit und der Arbeit im Home-Office. Der Fragebogen richtet sich an alle berufstätigen Personen jeden Alters, die mindestens einen Teil ihrer hauptberuflichen Arbeitszeit von zu Hause (im „Home-Office“) arbeiten." (Fragebogen Begrüßungsseite)

Wer also vollständig oder einen Teil seiner hauptberufliche Arbeitszeit im Home-Office (zu Hause) seine Tätigkeiten ausführt, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Es nehmen genauso Menschen teil, die einen Telearbeitsplatz inne haben und Menschen, die über andersartige oder über keine Vereinbarungen verfügen, da Sie alle von zu Hause (umgangssprachlich: "im Home Office") arbeiten.

--- End quote ---

Unter Verweis auf die Einleitung Deiner Umfrage hast Du das obenstehende ausgeführt. Ich wiederhole nochmals: "Wer also vollständig oder einen Teil seiner hauptberufliche Arbeitszeit im Home-Office (zu Hause) seine Tätigkeiten ausführt, ist Gegenstand dieser Untersuchung." Du hast damit keine Einladung ausgesprochen, Du hast auf Vorhalt Deine Zielgruppe explizit formuliert. Du filterst jedoch Heimarbeiter und Selbständige mit der ersten Frage aus. Das bringt uns wieder dahin:


--- Zitat von: JesuisSVA am 23.09.2022 15:35 ---Also, wobei hast Du versagt? Bei der Fragebogenkonstruktion oder bei der Formulierung der Zielgruppe?

--- End quote ---

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version