Beamte und Soldaten > Beamte der Länder und Kommunen
[Allg] Verbeamtung noch lohnenswert?
WasDennNun:
Richtig, entscheidend ist ja zunächst die Vergleichssituation zum Zeitpunkt des Pension/Renteneintritts.
Wie es dann 10 Jahre später aussieht…..
hängt von der Lohnentwicklung und damit Rentensteigerung
Pensionssteigerung und Inflationsrate ab.
Also alles spekulativ.
cyrix42:
Jaein. Dass es eine Inflationsrate >0 geben wird, ist recht wahrscheinlich. Allein schon, weil sämtliche Geldpolitik versucht, eine langandauernde Deflations-Phase zu verhindern.
Dies bedeutet, dass man relativ klar sagen kann, dass man bei gleichem Brutto-Verdienst als Angestellter im öffentlichen Dienst am Ende des Berufslebens bei der derzeitigen Regelung ziemlich sicher einen geringeren Anspruch aus Rente + VBL erzielt als ein Beamter durch seine Pension.
Die Struktur der VBL bis zu ihrer Reform hätte dieses Manko nicht gehabt, eben weil man die gesetzliche Rente bis auf jenen Prozentsatz der Pensionen aufgefüllt hatte. Das aktuelle Berechnungsverfahren dagegen ist anfällig für die Entwertung der im früheren Berufsleben erwirtschafteten Ansprüche. (Umgekehrt würde man in einer deflationären Situation vom derzeitigen Berechnungsverfahren profitieren, weil die Kaufkraft der früher erwirtschafteten VBL-Punkte ja mit der Zeit zunehmen würde. Da aber in einer solchen Situation die Wirtschaft den Bach runter geht, darf man davon ausgehen, dass dann die nächste VBL-Reform nicht lang dauern würde...)
WasDennNun:
--- Zitat von: cyrix42 am 15.09.2022 20:00 ---Jaein. Dass es eine Inflationsrate >0 geben wird, ist recht wahrscheinlich. Allein schon, weil sämtliche Geldpolitik versucht, eine langandauernde Deflations-Phase zu verhindern.
Dies bedeutet, dass man relativ klar sagen kann, dass man bei gleichem Brutto-Verdienst als Angestellter im öffentlichen Dienst am Ende des Berufslebens bei der derzeitigen Regelung ziemlich sicher einen geringeren Anspruch aus Rente + VBL erzielt als ein Beamter durch seine Pension.
--- End quote ---
Ja, das bestreitet glaube ich auch keiner.
Könnte hier und da ein paar langjährige öD Lehrlinge geben, die da gleich aufliegen, aber gehört wohl ins Reich der Ausnahmen die die Regel bestätigen.
Das was wohl im öD nicht stimmt, ist dass der Netto GAP anfangs so gigantisch ist.
(Beamten bekommen 71% der Angestellte nur 45% so wird es ja gerne in der Presse tituliert)
5-10% sind es sicher, bei Studierte wohl Richtung 10-15%
--- Zitat ---Die Struktur der VBL bis zu ihrer Reform hätte dieses Manko nicht gehabt, eben weil man die gesetzliche Rente bis auf jenen Prozentsatz der Pensionen aufgefüllt hatte. Das aktuelle Berechnungsverfahren dagegen ist anfällig für die Entwertung der im früheren Berufsleben erwirtschafteten Ansprüche. (Umgekehrt würde man in einer deflationären Situation vom derzeitigen Berechnungsverfahren profitieren, weil die Kaufkraft der früher erwirtschafteten VBL-Punkte ja mit der Zeit zunehmen würde. Da aber in einer solchen Situation die Wirtschaft den Bach runter geht, darf man davon ausgehen, dass dann die nächste VBL-Reform nicht lang dauern würde...)
--- End quote ---
Deswegen wird sehr wahrscheinlich der GAP mit zunehmenden Alter größer (weil nicht davon auszugehen ist, dass die Rente soviel stärker steigt als die Pension wie die VBL abschmilzt)
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version