Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
TV-L: Wie motiviert ihr euch zur Arbeit bei der schlechten Gehaltsentwicklung?
Aktienprimus:
--- Zitat von: McOldie am 13.09.2022 09:46 ---Dir steht es doch frei, den Arbeitgber zu wechselb, um einen höheren Verdienst zu erreich. Im übrigen: nicht nur Führungskräfte, Ingenieure und ITler sind von dieser gesamtgesellschaftlichen Entwicklung betrooffen, so auch die Bürmitabeter/innen oder Arbeit/Arbeiterinnen. Diese vermutlich sogar noch mehr, als die besser verdienenden Führungskräfte.
--- End quote ---
Und was ist nun deine Antwort auf die eigentliche Fragestellung?
"Ich habe gekündigt und bin in die warme und sichere Wirtschaft (Sicher in der IT heißt, dass ich in 2 Wochen wieder einen Job habe, sollte was mit meinem alten Arbeitsplatz passieren). Mir sind in meinem Umfeld keine Fälle bekannt, in der sich eine Fachkraft (ITler und Ingenieure) sorgen um ihren Job machen musste."
Das klingt gut durchdacht. Weiterhin viel Erfolg! Die Angst vor Jobverlust verstehe ich auch nicht so ganz. Wenn die eigene Qualifikation stimmt sollte das in Zeiten von Fachkräftemangel lösbar sein. Ich erhalte viele Abwerbeversuche, auch aus dem ÖD. Daher die Fragestellung was insbesondere Ingenieure und ITler beim TV-L hält.
Leonhardt:
--- Zitat von: Aktienprimus am 13.09.2022 09:28 ---Ernstgemeinte Frage, in erster Linie an Führungskräfte, Ingenieure und ITler. Der Reallohnverlust ist ja mittlerweile nicht so gering und weitere spürbare Lohnsteigerungen beim TV-L eher dem Land der Träume anzusiedeln. Was treibt euch in Zeiten des Fachkräftemangels an, weiterhin unter den eher mäßigen Gehaltsbedingungen des TV-L eure Arbeit vernünftig zu verrichten? Und die Motivation nicht völlig zu verlieren?
--- End quote ---
Bei mir ist es tatsächlich eine fehlende Alternative in der freien Wirtschaft. Ich habe mich damals dummerweise für ein Studium entschieden, dass überwiegend in den öD oder billige "Subunternehmen" führt. Ansonsten habe ich einfach meine Ansprüche an den Job angepasst und nehme an, dass es auch der durch die letzten Tarifrunden zum Ausdruck gebrachte Wille meines Arbeitgebers ist, dass wir die Sachen ruhig und gelassen angehen sowie kleinere Fehler auch mal tolerieren. Das ist ja auch beruhigend. ;)
Bastel:
--- Zitat von: Leonhardt am 13.09.2022 11:28 ---Ansonsten habe ich einfach meine Ansprüche an den Job angepasst und nehme an, dass es auch der durch die letzten Tarifrunden zum Ausdruck gebrachte Wille meines Arbeitgebers ist, dass wir die Sachen ruhig und gelassen angehen sowie kleinere Fehler auch mal tolerieren. Das ist ja auch beruhigend. ;)
--- End quote ---
So sehe ich das auch. Verbeamtung in A10, die A11 voraussichtlich in ca. 1-2 Jahren und Familienzuschlag machen das Leben im öD erträglich.
Garfield:
--- Zitat von: Aktienprimus am 13.09.2022 11:01 ---
--- Zitat von: McOldie am 13.09.2022 09:46 ---Dir steht es doch frei, den Arbeitgber zu wechselb, um einen höheren Verdienst zu erreich. Im übrigen: nicht nur Führungskräfte, Ingenieure und ITler sind von dieser gesamtgesellschaftlichen Entwicklung betrooffen, so auch die Bürmitabeter/innen oder Arbeit/Arbeiterinnen. Diese vermutlich sogar noch mehr, als die besser verdienenden Führungskräfte.
--- End quote ---
Und was ist nun deine Antwort auf die eigentliche Fragestellung?
"Ich habe gekündigt und bin in die warme und sichere Wirtschaft (Sicher in der IT heißt, dass ich in 2 Wochen wieder einen Job habe, sollte was mit meinem alten Arbeitsplatz passieren). Mir sind in meinem Umfeld keine Fälle bekannt, in der sich eine Fachkraft (ITler und Ingenieure) sorgen um ihren Job machen musste."
Das klingt gut durchdacht. Weiterhin viel Erfolg! Die Angst vor Jobverlust verstehe ich auch nicht so ganz. Wenn die eigene Qualifikation stimmt sollte das in Zeiten von Fachkräftemangel lösbar sein. Ich erhalte viele Abwerbeversuche, auch aus dem ÖD. Daher die Fragestellung was insbesondere Ingenieure und ITler beim TV-L hält.
--- End quote ---
Generell hält es die wenigsten IT-Ler im TV-L. Ich komme aus dem Hochschulumfeld und die meisten Rechenzentren sind stark unterbesetzt und hatten die letzten Jahre Abgänge zu verzeichnen.
Ein Feld in dem der öD dann noch fischen kann sind ältere Kollegen, die auf das Hauen und Stechen in Teilen der freien Wirtschaft keine Lust mehr haben oder die mit ihrem 30 Jahre jüngeren Abteilungsleiter nicht mehr grün werden.
Meiner Erfahrung nach, bzw. entsprechende Antworten in den Bewerbungsgesprächen ergaben dann i.d.R. dass dieses Klientel den finanziellen Aspekt nicht mehr vorne an stellt.
Junge ITler die Geld verdienen und Karriere machen oder einen super aufregenden Job wollen findest du in der Regel nicht im öD wieder. Die finden ja gar nie den Weg in dieses System.
Und zum Jobverlust: Ja, hoch qualifizierte ITler finden immer einen Job. Auf ständige Wechsel muss man aber auch Lust haben, ist nicht jedermanns Sache. Und die letzten 3 Jahre haben mir gezeigt, dass vielleicht auch nicht jeder so hoch qualifiziert ist, wie er selbst denkt und dann auf einmal doch zittert, wenn es mal ernst wird.
Ich hab in den letzten 3 Jahren nicht einen Gedanken an Jobverlust verschwendet, aber auch keinen an Kurzarbeit, Lohnkürzung, gestrichene Boni, die Zukunft meiner Firma oder sonst irgendwas. Das mag manchem nichts wert sein, weil er heutzutage überall einen Job kriegt. Ich - mitten in der Familienplanungsphase - fand das mehr als angenehm.
WasDennNun:
Ich bin in meinem 30 Jahren Berufsleben zwischen öD und pW gependelt, habe über zwei Dekaden lang nur Zeitverträge gehabt (ohne jemals Jobangst zu haben).
Habe mich nun trotz Einkommens Einbußen seit einiger Zeit mich wieder in den öD bewegt.
Gründe:
Nähe zum Wohnort
Sehr gute Dienstreisen Regelungen
Tolles Thema, gigantisches Team (obwohl viele Beamte ;) )
Ich kann hier was für Deutschland und insbesondere meinem Bundesland bewirken (als mittleres Zahnrad)
Kind/Kegel/Haus/Hof ist bestellt. Trotz der Gehaltsreduktion habe ich immer noch mehr als ich derzeitig verbrauche und neige nicht dazu meinen Kinder Unmengen zu vererben oder pflege teure Hobbies.
Stand derzeit: Es gibt keine Gründe wieder hier weg zugehen.
Der Job motiviert mich absolut, nebenbei konnte ich hier die Beamten bzgl. Tarifrecht umkrempeln, was auch ein Freude ist.
Sollte sich meine Führungsebene in den nächsten 10 Jahre (länger mache ich auf keinen Fall mehr) zu schlechten ändern, dann könnte ich es mir überlegen. So lebe ich meine Freiheiten aus.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version