Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Temperaturen im Büro unter 19 Grad. Ist das zumutbar?
Opa:
--- Zitat von: KarlMilo am 24.11.2022 15:57 ---
--- Zitat von: Rumo1895 am 24.11.2022 15:35 ---
--- Zitat von: KarlMilo am 24.11.2022 14:56 ---Nun ja, der Kollege in unserem 2-Mann- Büro hat das Thermometer mittels Schraubenzieher auf exakt 19 Grad eingestellt. Im Ergebnis sitz ich hier im Polohemd und der Kollege immernoch mit Strickjacke. Aber mal im Ernst, ich lass mir ganz sicher nicht die Temperatur in meinem Büro vorschreiben und werde mich auch ganz sicher nicht mit Winterjacke an den Schreibtisch setzen.
--- End quote ---
Warum sind das Vorschreiben der Büro-Temperatur und z.B. das Vorschreiben der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mit der sie zum Büro fahren für sie so unterschiedliche Konstellationen?
--- End quote ---
Ich werde mir die Temperatur nicht vorschreiben lassen, eben weil ich mich nicht in einer Winterjacke an den Schreibtisch setzen werden. Aber es verhält sich natürlich wie bei einem Geschwindigkeitsverstoss: Das Tempolimit ist für einige eher nur eine Empfehlung und bei Überschreitung + Feststellung werde ich mit den Konsequenzen umgehen müssen.
Grüße KM
--- End quote ---
Eine Rechtsverordnung zu hinterfragen und sich damit nicht einverstanden erklären, steht in einem freien Land jedem Bürger zu.
Eine Rechtsverordnung vorsätzlich nicht einzuhalten und dies öffentlich zu verkünden ist aber mit einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst unvereinbar.
was_guckst_du:
...es mag vielleicht zynisch klingen, aber bei mir verfestigt sich immer mehr der Eindruck, dass die Deutschen immer mehr ein Volk von Degenerierten werden...man ist anscheinend nicht mehr in der Lage, mit Umständen vernünftig umzugehen, wenn diese nicht mehr der Normalität entsprechen...
...wenn ich sehe, was für ein Aufstand entsteht, weil im Wohlfühlbüro vorübergehend die Temparatur auf 19Grad beschränkt wird (und dies aus nachvollziehbaren Gründen) und dann dies mit den täglichen Bildern aus der Ukraine vergleiche, wo man mit ganz anderen Umständen umgehen muss, kann ich nur noch den Kopf schütteln...
...ich habe gestern noch mit meinem Kollegen darüber gesprochen und wir sind übereinstimmend zu der Feststellung gelangt, wenn man die ukrainischen Verhältnisse auf D übertragen würde, viele allein an den dann herrschenden Umständen sterben würden, weil Ihnen einfach die Fähigkeit (und das Wissen) zum Überleben fehlt...
Tagelöhner:
Diese Analyse teile ich...es gibt da ja dieses bekannte Zitat, das hier passt und sinngemäß lautet:
"Harte Zeiten erzeugen starke Menschen. Starke Menschen erzeugen gute Zeiten. Gute Zeiten erzeugen schwache Menschen. Schwache Menschen erzeugen harte Zeiten"
Wir sind definitiv bei Schritt 4 angekommen. Wahrscheinlich ein Ergebnis der seit 10-20 Jahre andauernden Wohlstandsverwahrlosung.
Hier kleben sich die ganz extremen Exemplare aus Angst vor der Zukunft ja schon auf die Straße und wechseln ihr Geschlecht so oft wie andere ihre Unterhosen.
Flying:
--- Zitat von: Tagelöhner am 25.11.2022 10:49 ---Diese Analyse teile ich...es gibt da ja dieses bekannte Zitat, das hier passt und sinngemäß lautet:
"Harte Zeiten erzeugen starke Menschen. Starke Menschen erzeugen gute Zeiten. Gute Zeiten erzeugen schwache Menschen. Schwache Menschen erzeugen harte Zeiten"
Wir sind definitiv bei Schritt 4 angekommen. Wahrscheinlich ein Ergebnis der seit 10-20 Jahre andauernden Wohlstandsverwahrlosung.
Hier kleben sich die ganz extremen Exemplare aus Angst vor der Zukunft ja schon auf die Straße und wechseln ihr Geschlecht so oft wie andere ihre Unterhosen.
--- End quote ---
Das Zitat würde immerhin Hoffnung auf Besserung zulassen.
DiVO:
--- Zitat von: Tagelöhner am 25.11.2022 10:49 ---Diese Analyse teile ich...es gibt da ja dieses bekannte Zitat, das hier passt und sinngemäß lautet:
"Harte Zeiten erzeugen starke Menschen. Starke Menschen erzeugen gute Zeiten. Gute Zeiten erzeugen schwache Menschen. Schwache Menschen erzeugen harte Zeiten"
Wir sind definitiv bei Schritt 4 angekommen. Wahrscheinlich ein Ergebnis der seit 10-20 Jahre andauernden Wohlstandsverwahrlosung.
Hier kleben sich die ganz extremen Exemplare aus Angst vor der Zukunft ja schon auf die Straße und wechseln ihr Geschlecht so oft wie andere ihre Unterhosen.
--- End quote ---
Da kommen ja mal wieder ganz tolle Sprüche von Leuten die sich selbst für ganz große Hechte halten...
Für mich ist die ganze Diskussion um die 19 Grad im Büro völlig am eigentlichen Thema "Energiekrise" vorbei. Haben wir eine Energiekrise über alle Energieträger in Deutschland oder punktuell bei Energieträger für Heizungen in Büros?
Ich persönlich gehe von ersterem aus. Das bedeutet für mich, dass generell Energie gespart werden muss. Für meinen Arbeitsweg benötige ich umgerechnet mit dem Familienauto ca. 64 kWh (In Form von Diesel) oder mit dem anderen Auto 14 kWh (In Form von Strom).
Meine Wohnung verbraucht für die Heizung im Winter pro Tag ca. 18 kWh (in Form von Gas). Dieser Verbrauch ist für uns kaum mehr zu optimieren, u.a. wegen unserem Kind.
Wie hoch ist die Einsparung in kWh pro Tag, wenn mein Büro kälter ist? Bei der Größe des Raums vermutlich irgendwas um die 4 kWh. Wie viel spart die Absenkung um 2 Grad? Ca. 12 %, also 0,5 kWh.
Für diese 0,5 kWh Einsparung verblase ich 14 bzw 64 kWh für die Anreise. Für den deutschen Gesamtenergiehaushalt würde also eine eine 28- bis 128-fache Einsparung bringen, wenn ich wie zu Corona-Zeiten wieder im Home-Office wäre.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version