Beamte und Soldaten > Beamte der Länder
[Allg] Lehrer sollen mehr arbeiten, größere Klassen, keine Teilzeit...
calmac:
--- Zitat von: hondafahrer26 am 12.02.2023 10:03 ---Ich kann es auch nicht nachvollziehen, warum die Stundenerhöhung so ein Drama sein soll. Gab es in der Vergangenheit immer wieder einmal - und da waren vermeintlich wichtige schwarze Nullen der Auslöser und nicht ein eklatanter Lehrermangel. Dazu kommt, dass angeblich jede fünfte Lehrerstelle für andere Tätigkeiten als das Unterrichten "fremdverwendet" wird, weil es Stundenermäßigungen für das Einlernen von Referendaren gibt oder Klassenlehrertätigkeiten, etc.. Das kennt man zum Beispiel so aus dem normalen Verwaltungsdienst eher nicht, hier müssen Anwärter ebenfalls eingelernt werden, dafür gibt es aber keine Stundenreduzierung. Es scheint mir eher so zu sein, als würden manche (!) Lehrer plötzlich um ihre Pfründe bangen, welche sie als gesetzt empfunden haben.
--- End quote ---
Wo gibt es Ermäßigungen für die Referendare? In NRW gibt es sie allenfalls nicht.
Schön und gut was im Verwaltungsdienst ist. Die Schule ist aber keine Verwaltung.
Wer zusätzliche Aufgaben in der Verwaltung hat, der bearbeitet weniger Akten oder verschiebt sie auf einen späteren Zeitpunkt.
In der Schule kann man das eben nicht machen. Es gibt nicht ohne Grund Ermäßigungsstunden.
Beispiel: Würde ich mich um die Studien- und Berufsorientierung kümmern und das benötigt 3 Stunden die Woche, dann kann ich halt 3 Stunden die Woche weniger unterrichten. Dafür erhalte ich die Ermäßigung.
Unknown:
Mich würe mal interessieren, wieviel Zeitstunden die Lehrer hier aus dem Forum pro Woche "arbeiten". Vielleicht mag sich der ein oder andere Lehrer dazu äußern.
Habt ihr bereits eine Überlastungsanzeige gestellt, weil es zu viele Stunden pro Woche sind?
Wenn ja, wie hat der Rektor reagiert bzw. Abhilfe geschaffen?
Man möge mich für die folgende Berechnung korrigieren.
Ein Jahr hat 52 Wochen, davon sind 12 Wochen Ferien. Gem. TVÖD bekommen Angestellte 30 Tage Urlaub. Das macht 6 Wochen bei einer 5 Tagewoche.
Demnach hat ein Lehrer 40 Wochen Unterricht und 12 Wochen pro Jahr kein Unterricht. Ziehen wir von den 12 Wochen, die 6 Wochen Urlaub ab, bleiben 6 Wochen über. Die 6 Wochen, ausgehend von einer 40 Stunden Woche machen eine Stundenzahl von 240 Stunden aus. Teilen wir die 240 Stunden auf die 40 Wochen auf, sind das 6 Stunden pro Woche mehr und folglich wäre das eine 46 Stundenwoche, natürlich unter der Voraussetzung, dass man in den 6 Wochen nichts dienstliches macht. Dass das nicht so ist, da bin ich mir fast sicher. Bei rechnerisch 25 Stunden Unterrichtsverpflichtung ergibt sich auf die reine Stundenanzahl einen Wert von 18,75 Stunden. Bei einer 40 Stundenwoche bleiben somit 21,25 Stunden über. Dieses macht pro Tag 4,25 Stunden. Rechnet man dann noch eine Stunden von der vorigen Berechnung drauf, so kommt man auf über 5 Stunden "unterrichtsfreie" Zeit pro Tag, wie gesagt rechnerisch. Das in der Realität nicht so ist, das ist mir vollkommen klar. Allerdings ich verstehe nicht, was wird in den 4 bis 5 Stunden "unterrichtsfreie" Zeit pro Tag von einem Lehrer gemacht?
Ich meine das echt so, ich verstehe es nicht, auch wenn ich nachvollziehen kann, dass die Bürokratie immer mehr wird.
Ich würde mir eine konstruktive Diskussion über dieses sensible Thema wünschen.
calmac:
Ich bin bei 43 Std. die Woche
Unterrichtszeit: 11,5 Zeitstunden (26 x 0,75)
Korrekturzeit mit individueller Rückmeldung zwecks individuelle Förderung (lt. Schulgesetz erforderlich)
12x 26 x 0,75 Zeitstunden (LK mehr, kleinere Klassen weniger) --> 156 Zeitstunden / 12 Wochen im Quartal = 13 Stunden die Woche.
Klassenlehrertätigkeit - ca. 1,5 Zeitstunden die Woche.
Unterrichtsplanung - ca. 0,5 pro Unterrichtsstunde, also 12,5 Zeitstunden
2 kleine Tests pro Klasse pro Quartal --> (12x 26) x 0,08 Zeitstunden / 12 Wochen --> 2,08 Zeitstunden
Konferenzen - 2x im Monat à 3 Stunden (6x3)/12 --> 1,5 Stunden die Woche
Elternsprechtag - 2x im Halbjahr à 6 Stunden Anwesenheitspflicht --> 0,4 Stunden die Woche
Pausenaufsicht - 0,75 Std. die Woche
Im Schnitt:
11,5 Unterricht
13 Korrekturen
1 Beratung
12,5 Unterrichtsplanung
2 Tests
1,5 Konferenzen
0,4 Sprechtage
0,75 Aufsichten
0,5 Besprechung jeglicher Art mit Schüler
--------
43,15 Zeitstunden die Woche
Dabei sind die/das:
- Erstellung von Klausuren / mündlichen Abiturprüfungen
- Erstellung, Überarbeitung, etc. von ständig ändernden Curricula
- Individuelle Lern- und Förderdempfehlungen bei Defizite
- Zeugniskonferenzen
- Klassenfahrten
- Einsammeln von Heftern zwecks Kontrolle
- ggfs. Materialsammlung
- Fortbildung
- und und und
nicht berücksichtigt.
Versuch:
--- Zitat von: Unknown am 12.02.2023 14:58 ---Mich würe mal interessieren, wieviel Zeitstunden die Lehrer hier aus dem Forum pro Woche "arbeiten". Vielleicht mag sich der ein oder andere Lehrer dazu äußern.
Habt ihr bereits eine Überlastungsanzeige gestellt, weil es zu viele Stunden pro Woche sind?
Wenn ja, wie hat der Rektor reagiert bzw. Abhilfe geschaffen?
Man möge mich für die folgende Berechnung korrigieren.
Ein Jahr hat 52 Wochen, davon sind 12 Wochen Ferien. Gem. TVÖD bekommen Angestellte 30 Tage Urlaub. Das macht 6 Wochen bei einer 5 Tagewoche.
Demnach hat ein Lehrer 40 Wochen Unterricht und 12 Wochen pro Jahr kein Unterricht. Ziehen wir von den 12 Wochen, die 6 Wochen Urlaub ab, bleiben 6 Wochen über. Die 6 Wochen, ausgehend von einer 40 Stunden Woche machen eine Stundenzahl von 240 Stunden aus. Teilen wir die 240 Stunden auf die 40 Wochen auf, sind das 6 Stunden pro Woche mehr und folglich wäre das eine 46 Stundenwoche, natürlich unter der Voraussetzung, dass man in den 6 Wochen nichts dienstliches macht. Dass das nicht so ist, da bin ich mir fast sicher. Bei rechnerisch 25 Stunden Unterrichtsverpflichtung ergibt sich auf die reine Stundenanzahl einen Wert von 18,75 Stunden. Bei einer 40 Stundenwoche bleiben somit 21,25 Stunden über. Dieses macht pro Tag 4,25 Stunden. Rechnet man dann noch eine Stunden von der vorigen Berechnung drauf, so kommt man auf über 5 Stunden "unterrichtsfreie" Zeit pro Tag, wie gesagt rechnerisch. Das in der Realität nicht so ist, das ist mir vollkommen klar. Allerdings ich verstehe nicht, was wird in den 4 bis 5 Stunden "unterrichtsfreie" Zeit pro Tag von einem Lehrer gemacht?
Ich meine das echt so, ich verstehe es nicht, auch wenn ich nachvollziehen kann, dass die Bürokratie immer mehr wird.
Ich würde mir eine konstruktive Diskussion über dieses sensible Thema wünschen.
--- End quote ---
Nur mal so am Rande:
Was ist mit den Feiertagen in den Ferien?
Weihnachten, Silvester., Ostern, Pfingsten usw.
Da hat Mal locker w Wochen unterschlagen.
calmac:
Wenn der Leistungskurs vor den Ferien geschrieben wir, dann muss in den Ferien korrigiert werden.
Dieses Jahr habe ich 4 Klassensätze mit in die Ferien genommen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version