Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Kennt sich hier jemand bitte mit Abrechnung und Jobrad aus? Danke!

<< < (7/13) > >>

Isie:

--- Zitat von: carriegross am 14.02.2023 18:51 ---Ich dachte, ich machn Scherz! ;-)

Mal folgendes Beispiel: AN erhält in einem Monat

Gesamtbrutto 2000 €
Stpfl. Brutto 1820
SV-Brutto 1820
ZV-Brutto 1995

Kaufpreis Pedelec: 5199 € (so viel hat das von meinem Bruder z. B. gekostet)

Der AG trägt die Versicherungsrate.

Den JobRad-Full-Service bezahlt der AN.

Steuerklasse IV.

Welches von o. g. Brutto ist denn dann korrekterweise im JobRad-Rechner einzutragen? 2000, 1820, 1995?

Bei 2000 beträgt die monatliche Umwandlungsrate 161,16 €. Die tatsächliche Nettobelastung beträgt 98,96 €.

--- End quote ---

Die monatliche Umwandlungsrate wird nicht auf der Basis des Entgelts berechnet, sondern entspricht der Leasingrate, ggf. einschließlich Versicherung usw. In den Jobradrechner muss das Bruttoentgelt vor Abzug der Umwandlungsrate eingetragen werden, denn der Jobradrechner dient ja dem Zweck, die monatliche Umwandlungsrate zu errechnen und eine Vergleichsberechnung zu erstellen, wie hoch die gesetzlichen Abzüge ohne bzw. mit Jobradentgeltumwandlung sind.


--- Zitat von: jobrad am 14.02.2023 19:14 ---Ich habe inzwischen mal geschaut, wie meine Abrechnung aufgebaut ist und versuche die, so gut es geht, 1:1 wiederzugeben.

Ganz oben steht ein Grundentgeltm auf das 12 € für Jobrad hinzugezählt werden. Es ergibt sich ein Gesamtbrutto.

Drunter stehen die Beträge für steuerpflichtiges und SV-Brutto (beide identisch) und dann da drunter noch ein ZV-Brutto.

Unter diesen Bruttos stehen die jeweiligen Beträge für die SV-Zweige, die Lohnsteuer und die ZV-Umlage.

Da drunter steht dann noch ein deutlich höheres Arbeitgeberbrutto, von dem ich nicht weiß, wie sich das genau zusammensetzt.

Die Differenz zwischen Gesamtbrutto und steuerpflichtiges und SV-Brutto ist die monatliche Umwandlungsrate lt. Jobrad-Vertrag.

Von dem Gesamtbrutto werden Lohnsteuer und die SV-Beiträge abgezogen.

Dann kommt die Summe der Nettobezüge, von dem die monatliche Umwandlungsrate und die 12 € für Jobrad abgezogen werden.

Im Ergebnis dann der Auszahlungsbetrag.

Der Auszahlungsbetrag deckt sich in der Tat mit dem Betrag eines Brutto-Netto-Rechners im www, wenn ich das steuerpflichtige Brutto eintrage, wo ja die Umwandlungsrate vorher vom Gesamtbrutto abgezogen wurde.

Trage ich das Gesamtbrutto in diesen Brutto-Netto-Rechner ein, erhalte ich ein um ca. 100 € höheres Netto bzw. Auszahlungsbetrag.

Entweder ist das Zufall … aber diese ca. 100 € auf den Betrag der Nettobelastung vom Jobrad-Rechner ist ziemlich genau der Unterschiedsbetrag zu der monatlichen Umwandlungsrate/dem Betrag der mir netto noch abezogen wird.

Ist der JobRad-Rechner nun falsch oder mind. irreführend? Hätte ich gewusst, dass ich ca. 100 € mehr Abzüge hätte, hätte ich den JobRad-Vertrag nicht abgeschlossen bzw. über den AG abschließen lassen.

Ich verstehe jetzt noch weniger, woher diese lt. JobRad-Rechner errechnete Ersparnis von fast 30 % herkommen soll.

Ich zahle ja nach 3 Jahren nun doch genau die Summe lt. Rechner für die Gesamtkosten inkl. Inspektion ... Ich dachte, ich hätte nach 3 Jahren tatsächlich diese fast 30 % weniger bezahlt. Dann hätte ich das Fahrrad auch anderweitig finanzieren können. :-/

--- End quote ---

Ich habe die gesetzlichen Abzüge verglichen, die bei einem Entgelt von 3400 EUR oder bei einem Entgelt von 3300 EUR - also nach Abzug einer Jobradrate von 100 EUR - anfallen. Bei Steuerklasse 1 beträgt die Differenz knapp 50 EUR. Das liegt daran, dass der Jobrad-Entgeltumwandlungsbetrag nicht steuer- und sozialversicherungspflichtig ist. Diese monatliche Ersparnis wird in den Jobradrechnern auf die Laufzeit der Entgeltumwandlung hochgerechnet und als Gesamtersparnis ausgewiesen. Nachtrag: Dabei muss allerdings noch die Versteuerung des geldwerten Vorteils berücksichtigt werden. Um diesen Betrag vermindert sich die Differenz noch.

Rentenonkel:

--- Zitat von: jobrad am 14.02.2023 19:14 ---Ich habe inzwischen mal geschaut, wie meine Abrechnung aufgebaut ist und versuche die, so gut es geht, 1:1 wiederzugeben.

Ganz oben steht ein Grundentgeltm auf das 12 € für Jobrad hinzugezählt werden. Es ergibt sich ein Gesamtbrutto.

Drunter stehen die Beträge für steuerpflichtiges und SV-Brutto (beide identisch) und dann da drunter noch ein ZV-Brutto.

Unter diesen Bruttos stehen die jeweiligen Beträge für die SV-Zweige, die Lohnsteuer und die ZV-Umlage.

Da drunter steht dann noch ein deutlich höheres Arbeitgeberbrutto, von dem ich nicht weiß, wie sich das genau zusammensetzt.

Die Differenz zwischen Gesamtbrutto und steuerpflichtiges und SV-Brutto ist die monatliche Umwandlungsrate lt. Jobrad-Vertrag.

Von dem Gesamtbrutto werden Lohnsteuer und die SV-Beiträge abgezogen.

Dann kommt die Summe der Nettobezüge, von dem die monatliche Umwandlungsrate und die 12 € für Jobrad abgezogen werden.

Im Ergebnis dann der Auszahlungsbetrag.

Der Auszahlungsbetrag deckt sich in der Tat mit dem Betrag eines Brutto-Netto-Rechners im www, wenn ich das steuerpflichtige Brutto eintrage, wo ja die Umwandlungsrate vorher vom Gesamtbrutto abgezogen wurde.

Trage ich das Gesamtbrutto in diesen Brutto-Netto-Rechner ein, erhalte ich ein um ca. 100 € höheres Netto bzw. Auszahlungsbetrag.

Entweder ist das Zufall … aber diese ca. 100 € auf den Betrag der Nettobelastung vom Jobrad-Rechner ist ziemlich genau der Unterschiedsbetrag zu der monatlichen Umwandlungsrate/dem Betrag der mir netto noch abezogen wird.

Ist der JobRad-Rechner nun falsch oder mind. irreführend? Hätte ich gewusst, dass ich ca. 100 € mehr Abzüge hätte, hätte ich den JobRad-Vertrag nicht abgeschlossen bzw. über den AG abschließen lassen.

Ich verstehe jetzt noch weniger, woher diese lt. JobRad-Rechner errechnete Ersparnis von fast 30 % herkommen soll.

Ich zahle ja nach 3 Jahren nun doch genau die Summe lt. Rechner für die Gesamtkosten inkl. Inspektion ... Ich dachte, ich hätte nach 3 Jahren tatsächlich diese fast 30 % weniger bezahlt. Dann hätte ich das Fahrrad auch anderweitig finanzieren können. :-/

--- End quote ---

Wie hoch ist denn die monatliche Rate für das Fahrrad? Wie hoch ist der Gesamtpreis des Rades? Wie teuer ist das Servicepaket monatlich? Wie hoch ist der Restkaufpreis aus dem leasing?

(Wenn die genannten 12 EUR die 0,25 % vom Kaufpreis sind, dann kostet das Fahrrad rückwärts gerechnet 4800 EUR. Dazu kommen ja noch die Kosten für das Servicepaket.)

Bei der Bruttoentgeltumwandlung gibt es natürlich auch noch Besonderheiten: Bist Du vielleicht als Teilzeitkraft im Übergangsbereich (bis 2.000 EUR Brutto)? Bist Du oberhalb der BBG für KV und oder RV? Bist Du privat krankenversichert?

Fragen über Fragen ...

WasDennNun:

--- Zitat von: Rentenonkel am 15.02.2023 07:18 ---(Wenn die genannten 12 EUR die 0,25 % vom Kaufpreis sind, dann kostet das Fahrrad rückwärts gerechnet 4800 EUR. Dazu kommen ja noch die Kosten für das Servicepaket.)

--- End quote ---
dann ist der UVP des Fahrrades 4800€ nicht der Kaufpreis, den man im Laden bezahlen würde, der ist erfahrungsgemäß ein anderer.

jobrad:
Ich bin in TZ, aber mit über 2000 br. Nicht privat, alles ges.

4800 ist der Preis fürs Bike.

Inkl. Inspektion etc. 5750.

Die monatliche Umwandlungsrate beträgt ca. 175.

Also, ich habe jetzt nochmal wiederholt, wie vor dem Vertrag bereits, den Jobrad-Rechner bemüht. Ich komme bei keinen eingetragenen Zahlen/Beträgen zu dem Betrag, der mir jetzt vom nt abgezogen wird.

Ich finde das sehr verwirrend!

Vielleicht bin ich auch zu doof!? :-(

Macht sich das evtl. dann vielleicht in der Steuererklârung positiv benerkbar?

Isie:
Wer hat die Umwandlungsrate berechnet, der Fahrradhändler oder dein Arbeitgeber? Inwieweit beteiligt sich dein Arbeitgeber an den Kosten? Nur mit 12,00 EUR monatlich? Mir kommt deine Umwandlungsrate auch sehr hoch vor.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version