Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Hilfe! Ich finde kein Personal mehr - Was tun?

<< < (32/51) > >>

Landsknecht:

--- Zitat von: FearOfTheDuck am 17.04.2023 13:54 ---Also ist der Quereinstieg auch im ÖD keinesfalls ausgeschlossen, bzw. das Abweichen von bestimmten "Qualifikationsmustern".

Wird teilweise und zukünftig auch kaum anders gehen, wenn wie im Bsp. die Bewerbungen aus den bekannten Gründen an VW und Co. gehen und nicht an die Stadtverwaltung Pimpelberg.

--- End quote ---

Ist doch schon lange Realität, wenn ich mir anschaue was unsere Kommune alles einstellt >:( Solche Bewerber wären früher nicht mal eingeladen worden.

FearOfTheDuck:
Das ist leider die Kehrseite der Medaille, könnte aber mit solchen Modellen gemildert werden, wie JC83 sie eben beschrieb.

Wenn man aber denjenigen einstellt, den man eigentlich für nicht geeignet hält, dann aber nicht unterstützt, schult, also diese Eignung zukommen lässt, sieht man, was dabei rauskommt. Von Motivation, Bereitschaft und Willen mancher Bewerber schweigen wir lieber.

Alphonso:
Wir sind da noch auf der Schiene unterwegs: Lücke statt Krücke. Und damit fahren wir tatsächlich besser, nachdem wir auch andersherum die ,auch von euch erwähnten, Erfahrungen gemacht haben.
Eine Stelle zu besetzen nur um der Besetzung willen ist nie zielführend. So ein umfangreiches Fortbildungskonzept und so ein Aufwand steht häufig in keinem Verhältnis zum Output eines, übertrieben formulierten, Minderleisters.

woodcockskirt:
Es gibt einige Handlungsoptionen, die Sie in Betracht ziehen könnten:

1. Flexiblere Arbeitsmodelle anbieten, wie zum Beispiel Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten, um die Stellen attraktiver zu machen.

2. Job-Sharing oder Teilzeitarbeit fördern, um mehr Bewerber zu erreichen.

3. Einen Talentpool aufbauen, um potenzielle Mitarbeiter im Voraus zu identifizieren und zu kontaktieren.

4. Die Vergütung und Arbeitsbedingungen prüfen, um sicherzustellen, dass diese wettbewerbsfähig sind.

5. Neue Wege der Personalgewinnung ausprobieren, wie zum Beispiel soziale Netzwerke oder andere Online-Plattformen.

6. Über interne Umstrukturierungen nachdenken, um Arbeitsbelastungen zu reduzieren und den Bedarf an neuen Mitarbeitern zu minimieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass jede Lösung individuell an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen angepasst werden muss.

Bob Kelso:

--- Zitat von: woodcockskirt am 21.04.2023 13:47 ---Es gibt einige Handlungsoptionen, die Sie in Betracht ziehen könnten:

1. Flexiblere Arbeitsmodelle anbieten, wie zum Beispiel Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten, um die Stellen attraktiver zu machen.

2. Job-Sharing oder Teilzeitarbeit fördern, um mehr Bewerber zu erreichen.

3. Einen Talentpool aufbauen, um potenzielle Mitarbeiter im Voraus zu identifizieren und zu kontaktieren.

4. Die Vergütung und Arbeitsbedingungen prüfen, um sicherzustellen, dass diese wettbewerbsfähig sind.

5. Neue Wege der Personalgewinnung ausprobieren, wie zum Beispiel soziale Netzwerke oder andere Online-Plattformen.

6. Über interne Umstrukturierungen nachdenken, um Arbeitsbelastungen zu reduzieren und den Bedarf an neuen Mitarbeitern zu minimieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass jede Lösung individuell an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen angepasst werden muss.

--- End quote ---

7.  Gesellschaftlich die Einsicht  und einen Veränderungswillen generieren, dass jegliche Arbeit (vor allem Facharbeit) sich für Familien deutlich von der Höhe des Bürgergelds (zu beachten sind die immens hohen Warmmieten) unterscheiden. Und zwar nach "oben"!

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version