Beamte und Soldaten > Beamte der Länder
[Allg] Reform der Steuerklassen, Ehegattensplitting ab evtl. 01.08.2023
schlossquelle:
Hallo zusammen,
gemäß dem Koalitionsvertrag sollen die Steuerklassem III und V abgeschafft werden. Ich habe dazu heute einen Artikel gefunden, dass eine Umsetzung zum 01.08.2023 anvisiert wird, das Ehegattensplitting wird es dann also nicht mehr geben. entsprechende Gesetzesänderungen sollen derzeit ausgearbeitet werden. Stattdessen soll ein „Faktorverfahren“ in die Steuerklasse überführt werden.
Das Ganze ist je nach familiärer Konstellation gut oder schlecht.
Wenn ich nun mein Gehalt und die Familiensituation einfach auf Klasse 4 umrechne (-600 EUR mtl.) und meine Frau in Klasse 4 ebenfalls (+ 150 EUR mtl.) sind das mal eben schlappe 450 EUR „miese“. Ob da nun der „Faktor“ die mtl. 450 EUR ausgleicht, bezweifel ich stark.
Ich würde mich gerne beruflich Richtung A 13 verändern – aber wenn ich nach der nächsten tollen Reform mit mehr Verantwortung weniger als aktuell (!) mit A 12 raus habe, habe ich da i-wie kein Bock drauf und würde das „versauern bei A 12 mit mtl. 450 EUR miese“ bevorzugen, ich fühle mich veralbert. Oder kann mir jemand „die Augen dahingehend öffnen“, dass ich da was falsch sehe?!
Danke :-)
Prüfer SH:
Der Faktor kann schon einiges ausgleichen, zumindest wie er derzeit besteht. Warum die das planen, wenn sich hinterher durch den Faktor nichts ändert, kapiere ich nicht. Politik halt.
Am Ende wird doch aber das Ehegattensplitting nicht abgeschafft, sodass du auf jeden Fall kein Geld verlierst.
MoinMoin:
Wenn man heutzutage 3/5 oder 4/4 ohne oder mit Faktor, den es jetzt ja schon gibt, wählt beeinflusst alleinig den Zeitpunkt, wann man seine Steuern zahlt.
Die Höhe bleibt stets gleich.
Wenn der anachronistische 3/5 Ansatz abgeschafft wird, dann wird sich dein Jahreseinkommen nach der Steuererklärung nicht ändern.
Winni:
Ja Moin hier, wie MoinMoin schon schrieb, bekommst Du durch die Steuerrückerstattung die zu viel gezahlten Steuern wieder. Bei einer 3/5 gehst Du das Risiko ein, dass dann ggf. sogar Steuern nachgezahlt werden müssen, weil der 3-er zu wenig Steuern abgeführt hat.
Es gibt dabei noch einen psychologischen Effekt: Bei 3/5 hat der 5-er weniger von seinen eigenen Brutto, als bei 4/4. Da tritt dann einen gefühlte Gerechtigkeit ein.
Rheini:
Die gefühlte Gerechtigkeit tritt aber m. M. nach nur bei den Leuten ein, die in der Schule in Mathe immer geschlafen haben.
Ansonsten nützt es nur dem Staat in Form der Gewährung eines Kredites bis zur Auszahlung der Zuviel entrichteten Steuern da ich Glaube, das in Masse mehr ausbezahlt wird, als eingenommen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version