Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Heizungsbetrieb ab 2024
Johann:
--- Zitat von: Silentgalaxy am 26.09.2023 11:51 ---
--- Zitat von: Alien1973 am 26.09.2023 10:01 ---@KDC
Ich habe ein Niedrigenergiehaus und wir sind 5 Personen, dein Hinweis auf meine "Butze" geht also ins Leere. OK, bezieht sich eher auf das Heizen als auf den Strom aber dennoch bei mir kein Problem.
Ich habe nur angemerkt, dass deine angegebenen Werte weeeeeit unter jedem Durchschnitt liegen. Wenn das so ist, dann passt das doch für dich. Freu dich...
--- End quote ---
Hier auch. 4 Personen.KFW 70. 5000 kwh Strom Minimum. Gas Verbrauch ist von 9500 auf 6000 gesunken. Dafür wird jetzt die Nachbarschaft mit Buche verpestet :) naja, immer noch billiger als die Wärmepumpen Hansel.
--- End quote ---
Vielleicht sinken die Preise für Wärmepumpen ja auf normale Heizungspreise sobald die staatlichen Förderungen dafür eingestellt werden. Ich raffe nicht, wieso WP ungefähr doppelt so viel wie eine Gas- oder Ölheizung kosten sollte. Im Grunde ist es nur eine große Klimaanlage. Und die kriegt man schon für deutlich, deutlich weniger Geld.
ElBarto:
Also den angegebenen Stromverbrauch finde ich wirklich niedrig.
Wir sind zu 2 Erwachsene 1 Kind, Frau und Kind sind zuhause.
Gut man könnte optimieren. Aber unter 3.000 Kwh zu kommen ist ohne Solar nicht möglich bei uns.
Gut, wir haben ca. 3 Ladungen Wäsche pro Woche und die werden Getrocknert nicht Luftgetrocknet. Fast alle Leuchtmittel sind LEDs. Aber 1.400 Kwh? Alter Schwede...
Was die Heizdebatte angeht. Für Mehrparteienhäuser (und ich rede von Wohnblocks mit 10 Parteien+) sind Wärmepumpen nichts. Wo sollen die stehen? Noch ist es zu kompliziert eine Solaranlage aufs Dach zu setzen (rechtlich nicht technisch) und zu guter letzt wo soll das brummende Teil denn stehen, ohne, dass sich die Nachbarn bedanken.
Und dann läuft hier noch Strom durch nicht -wieder- günstiges Gas.
Wenn mal dank kostenlosem Himmels-/Wasserstrom der Strompreis für alle 5 Cent beträgt, dann vielleicht gerne -mit Solar auf dem Dach dazu-.
Johann:
--- Zitat von: ElBarto am 27.09.2023 15:00 ---Was die Heizdebatte angeht. Für Mehrparteienhäuser (und ich rede von Wohnblocks mit 10 Parteien+) sind Wärmepumpen nichts. Wo sollen die stehen? Noch ist es zu kompliziert eine Solaranlage aufs Dach zu setzen (rechtlich nicht technisch) und zu guter letzt wo soll das brummende Teil denn stehen, ohne, dass sich die Nachbarn bedanken.
--- End quote ---
Muss ja nicht immer eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sein. Gerade bei so großen Objekten macht es fast schon Sinn, vor allem bei Neubauten, entweder tief in die Erde zu bohren oder sofern eine ausreichend große Grünflächenanlage geplant ist, in 2m Tiefe darunter einen Erdwärmekollektor zu verlegen. Letzteres war in Wohnanlagen aus den 70ern noch problemlos möglich (wohne selbst in einer mit riesigen Grünflächen), aber die Neubauten direkt an Nachbarsgrenze haben eigentlich nur noch die Gebäude und gepflasterte Wege und Zufahrten, aber sonst keine unbebauten Flächen mehr.
Ansonsten wäre es denkbar, den brummenden Teil entkoppelt auf dem Flachdach anzubringen und in eine luftdurchlässige, aber schallisolierte Behausung zu stecken. Irgendeine Universität wird dazu doch mal geforscht und ein Material gefunden haben.
Und sonst wäre es noch denkbar irgendwie so riesige Wärmepumpenkraftwerke irgendwo am Stadtrand, wo derzeit auch Müllverbrennungsanlagen usw. stehen zu bauen, die dann ruhig Lärm machen dürfen und ans Fernwärmenetz angeschlossen sind. Wenn man die Aussagen der Regierung im letzten Jahr verfolgt hat, ist das wohl auch mehr oder weniger das Ziel. Sonst würde Fernwärme nicht als grüne Heizmöglichkeit eingestuft, obwohl der größte Teil der Fernwärme per Gas erzeugt wird.
--- Zitat von: ElBarto am 27.09.2023 15:00 ---Wenn mal dank kostenlosem Himmels-/Wasserstrom der Strompreis für alle 5 Cent beträgt, dann vielleicht gerne -mit Solar auf dem Dach dazu-.
--- End quote ---
Das werden wir wohl nicht mehr erleben. Vor allem aus zwei Gründen:
1) Der Staat und vor allem die Energieversorgungslobby werden nicht auf ihren Anteil an Steuereinnahmen und Umlagen verzichten wollen.
2) Selbst wenn wir in Deutschland irgendwann 300% Überbau mit Erneuerbaren haben, wird der Strom an sich gerade so günstiger sein als Strom aus konventioneller Erzeugung. Weil der Strommarkt nicht an der deutschen Grenze aufhört. Wenn Atomstrom bspw. 15 Cent in der Erzeugung kostet, der Erneuerbare aber nur 5 Cent, wird er für 14 Cent nach Frankreich verkauft, wenn wir hier nicht auch mindestens 14 Cent dafür zahlen.
Alien1973:
Wohnblocks sind Investitionsobjekte und da hat keiner mehr Grünfläche als absolut nötig. Einen Flächenkollektor halte ich da für fast ausgeschlossen, wo soll der hin?
In Bayern wurden die Abstandsflächen von 1,0 auf 0,4 H reduziert, die Bauträger bauen jedes verfügbare Stück Erde auf dem Grundstück zu. Wie gesagt, solche Blöcke sind Investitionsobjekte...
Auf dem Flachdach findet sich zurück versetzt mit schöner Dachterrasse doch das Penthouse welches das doppelte kostet wie die Wohnungen darunter. Dem setzt du kein brummendes Teil auf das Dach.
Schöne Ideen, nur leider in der Praxis kaum umsetzbar.
PS: noch dazu stockt der Geschosswohnungsbau momentan gewaltig, kaum mehr neue Bauvorhaben vorhanden. Die hohen Baukosten (Materialpreise) und die ca. 4% Zinsen lassen kaum mehr Gewinn zu. Damit wird auch nix mehr gebaut. Die Wohnungsnot wird uns gewaltig treffen und wenn sich das ganze System wieder etwas normalisiert hat wird es viel weniger Baufirmen geben die das dann umsetzen können. Die Pleitewelle im Bausektor steht uns unmittelbar bevor und ist auch kaum mehr abzuwenden...
MoinMoin:
--- Zitat von: Alien1973 am 28.09.2023 11:55 ---Wohnblocks sind Investitionsobjekte und da hat keiner mehr Grünfläche als absolut nötig. Einen Flächenkollektor halte ich da für fast ausgeschlossen, wo soll der hin?
In Bayern wurden die Abstandsflächen von 1,0 auf 0,4 H reduziert, die Bauträger bauen jedes verfügbare Stück Erde auf dem Grundstück zu. Wie gesagt, solche Blöcke sind Investitionsobjekte...
Auf dem Flachdach findet sich zurück versetzt mit schöner Dachterrasse doch das Penthouse welches das doppelte kostet wie die Wohnungen darunter. Dem setzt du kein brummendes Teil auf das Dach.
Schöne Ideen, nur leider in der Praxis kaum umsetzbar.
PS: noch dazu stockt der Geschosswohnungsbau momentan gewaltig, kaum mehr neue Bauvorhaben vorhanden. Die hohen Baukosten (Materialpreise) und die ca. 4% Zinsen lassen kaum mehr Gewinn zu. Damit wird auch nix mehr gebaut. Die Wohnungsnot wird uns gewaltig treffen und wenn sich das ganze System wieder etwas normalisiert hat wird es viel weniger Baufirmen geben die das dann umsetzen können. Die Pleitewelle im Bausektor steht uns unmittelbar bevor und ist auch kaum mehr abzuwenden...
--- End quote ---
Ich sehen schon überall WPs draussen an der Wand kleben, so wie man es im Süden auch sieht, da hängen die Wärmepumpen, Klimaanlage genannt, doch auch überall.
Nicht schön, aber gesetzeskonform.🤮
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version