Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Heizungsbetrieb ab 2024
Hugo:
https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/womit-heizt-die-ampel-regierung-zu-hause-fuer-viele-bundesminister-ist-das-privatsache-li.341358
Schöne Doppelmoral :)
Ich kann den drastischen Schritt des GEG verstehen, schließlich werden die Wetterextreme immer häufiger und heftiger. Flora und Fauna leiden.
Als Bürger fühle ich mich davon aber total überrumpelt und es beginnen existenzielle Sorgen, ob man sich das überhaupt leisten kann. Des Weiteren kann ich mir nicht erklären (und bisher konnte das auch niemand) wieso ich mir eine Wärmepumpe einbauen soll, wenn im Strommix Kohle und Gas enthalten sind. Das gilt ebenso für die Elektromobilität.
Ich denke, dass wir den Planeten schon längst gegen die Wand gefahren haben.
Organisator:
--- Zitat von: Hugo am 03.05.2023 07:01 ---Als Bürger fühle ich mich davon aber total überrumpelt und es beginnen existenzielle Sorgen, ob man sich das überhaupt leisten kann.
--- End quote ---
Wenn bei deinem nächsten Austausch deiner Heizungsanlage zu überlegen ist, welche umweltfreundliche Alternative zu einer Gas-/Ölheizung möglich ist, stellt dich das vor existenzielle Sorgen? Wie kommt denn das?
Knucki:
--- Zitat von: MoinMoin am 29.04.2023 14:36 ---
--- Zitat von: Opa am 29.04.2023 12:39 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 29.04.2023 11:15 ---
--- Zitat von: Opa am 29.04.2023 10:49 ---
--- Zitat von: MonteCristo am 28.04.2023 17:42 ---
Gastherme 7.000€
--- End quote ---
Schnäppchen. Wenn man hierzulande einen Gasbrennwertkessel (14 kW) einschließlich Warmwasserspeicher tauscht, muss mann mittlerweile 13-15 T€ hinblättern. Vor 5 Jahren habe ich noch unter 10T€ bezahlt…
--- End quote ---
3 Thermen im August letzten Jahres ausgetauscht, von Klassisch zur Gasbrennwert.
21T€ bezahlt.
7T€ passt also.
2019 habe ich es noch für 5T bekommen. (allerdings musste da nichts am Schornstein gemacht werden.)
--- End quote ---
Was passt? Dass wir hier ganz offensichtlich von zwei völlig unterschiedlichen Projekten sprechen?
--- End quote ---
Es passt, dass montecristo und ich gleichermaßen 7T€ bezahlt haben.
Und man nicht mittlerweile 13-15 T€ hinblättern muss.
Sondern du musst in deiner Gegend offensichtlich 13-15T€ (oder wirst verarscht) hinblättern, wo montecristo und ich nur 7T€ hinblättern müssen. Und zumindest bei mir in der von dir dargestellten Leistungskategorie.
--- End quote ---
ja und nein, irgendwie habt ihr beide recht.
Ich habe 2021 für ein Zweifamilienhaus eine neue Gasheizung (Buderus) einbauen lassen. Mit allem drum und dran waren es 8000 Eur.
Anfang des Jahres habe ich nun für ein anderes Haus in der gleichen Stadt eine Gasheizung (Vaillant H2 ready) eingebaut. Der Preis lag bei 14.000 EUR. Die Preise sind gestiegen, das ist nun mal so.
Für die WP müsste ich ca. 45000 EUR bezahlen - der Preis für den Tausch der Fenster war da noch nicht mit drin. Gut, es hätte eine Förderung gegeben. Den Mehrpreis würde ich aber bis ich in 20 Jahren eh wieder was neues einbauen muss, nicht rausbekommen. Da hat der Energieberater zum Glück auch ehrlich gerechnet.
Johann:
--- Zitat von: Organisator am 03.05.2023 09:09 ---
--- Zitat von: Hugo am 03.05.2023 07:01 ---Als Bürger fühle ich mich davon aber total überrumpelt und es beginnen existenzielle Sorgen, ob man sich das überhaupt leisten kann.
--- End quote ---
Wenn bei deinem nächsten Austausch deiner Heizungsanlage zu überlegen ist, welche umweltfreundliche Alternative zu einer Gas-/Ölheizung möglich ist, stellt dich das vor existenzielle Sorgen? Wie kommt denn das?
--- End quote ---
Wenn du bspw. den Fall hast, ein Mehrfamilienhaus zu besitzen, das für jede Wohnung eine Gasetagenheizung hat, ist das zumindest problematisch. Da reicht es, wenn dir eine einzige Therme kaputt geht und du musst mangels Angebotes von Wärmepumpenetagenheizungen plötzlich Platz finden für eine zentrale Heizung und entsprechenden Aufwand und Investitionen durchführen.
Bisher reichte es, etwa alle 10 Jahre eine jüngere gebrauchte Gasetagenheizung einzubauen, die man für 500-1000€ bekommen konnte und sich vom befreundeten SHK'ler einbauen zu lassen. Da stieg die Effizienz auch mit jeder Tauschrunde und die Bewohner haben zwar nie das diesjährige neue Topmodell bekommen, aber zumindest das von vor ein paar Jahren. Hat natürlich auch den Effekt gehabt, dass die Mietbelastung nie sonderlich hoch war. Was sich jetzt auf jeden Fall ändern muss und wird. Ich ziehe gerade aus einer Wohnung aus, die ich hier selbst bewohne und werde die etwa 50% teurer vermieten als die restlichen Wohnungen.
BAT:
Ich glaube, bei einigen Sachen sind sich selbst die Experten noch nicht mal einig. Selbst man Wärmepumpen als Etagenlösung am Markt hätte, zudem auch die Handwerker, zudem auch das Geld dazu, soll laut Auskunft einer Energieanbieter die Energieleistung hierfür vom Netzanschluss nicht übertragbar sein.
Es bleibt schwierig und knapp. Und zumindest teils nur deswegen weil der geplante Termin von 2025 zu viel Unmut in Zeiten des Wahlkampfes geführt hätte.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version