Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Freistellung Besuch Arbeitsamt während Befristung

<< < (4/4)

2strong:

--- Zitat von: maiklewa am 24.08.2023 14:59 ---Aus Neugier: inwiefern ist es relevant, ob jemand z. B.

- 2 Jahre befristet noch 23 Restmonate
- 2 Jahre befristet noch 8 Restmonate
- 2 Jahre befristet noch 3 Restmonate
- 1 Jahr befristet noch 11 Restmonate
- 1Jahr befristet noch 8 Restmonate
- 1 Jahr befristet noch 3 Resrmonate

hat?

--- End quote ---
Die Frist, in der sich auf eine Arbeitsbefreiung gemäß § 616 BGB berufen werden kann, ist abhängig von der Beschäftigungsdauer.  Praktisch guckt man: Wenn der Mitarbeiter gekündigt würde, wie lange ist dann die Kündigungsfrist? Innerhalb dieser Frist kann der befristet Beschäftigte, dessen Vertrag nicht verlängert werden soll, dann ebenfalls - vom Zeitpunkt des Vertragsendes aus zurückgerechnet - Arbeitsbefreiung geltend machen.

alois:

--- Zitat von: Bernstein am 25.08.2023 07:40 ---
--- Zitat von: carriegross am 24.08.2023 15:03 ---
--- Zitat von: Bernstein am 24.08.2023 13:33 ---Schau dir diesen Link einmal an. Vielleicht ist er für dich hilfreich.

https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/mitarbeiter-darf-nach-kuendigung-frei-nehmen-fuer-jobsuche_76_182134.html

--- End quote ---

Da gehts nur um gekündigte unbefristete Dauerarbeitsverhältnisse. Der TE ist befristet angestellt. Passt also nicht ganz. ;-)

--- End quote ---

Im ersten Absatz im ersten Satz steht, "oder die Befristung ausläuft."

Das passiert nach meinem Wissen nur dann, wenn es sich nicht um ein unbefristetes Dauerarbeitsverhältnis handelt.  8)

--- End quote ---

Der § 629 BGB bezieht sich nur auf unbefristete AVs!

Bernstein:

--- Zitat von: alois am 27.08.2023 18:06 ---
--- Zitat von: Bernstein am 25.08.2023 07:40 ---
--- Zitat von: carriegross am 24.08.2023 15:03 ---
--- Zitat von: Bernstein am 24.08.2023 13:33 ---Schau dir diesen Link einmal an. Vielleicht ist er für dich hilfreich.

https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/mitarbeiter-darf-nach-kuendigung-frei-nehmen-fuer-jobsuche_76_182134.html

--- End quote ---

Da gehts nur um gekündigte unbefristete Dauerarbeitsverhältnisse. Der TE ist befristet angestellt. Passt also nicht ganz. ;-)

--- End quote ---

Im ersten Absatz im ersten Satz steht, "oder die Befristung ausläuft."

Das passiert nach meinem Wissen nur dann, wenn es sich nicht um ein unbefristetes Dauerarbeitsverhältnis handelt.  8)

--- End quote ---

Der § 629 BGB bezieht sich nur auf unbefristete AVs!

--- End quote ---


Voraussetzungen für eine (bezahlte) Freistellung nach § 629 BGB

Dabei ist es notwendig, dass es sich um ein dauerndes Dienstverhältnis handelt. Entscheidend ist, dass das Dienstverhältnis rechtlich oder faktisch auf eine längere Zeit angelegt ist, von unbestimmter Dauer sein sollte oder faktisch bereits längere Zeit bestanden hat. Dies umfasst grundsätzlich auch Ausbildungsverhältnisse nach § 10 BBiG, nicht aber Aushilfsarbeitsverhältnisse oder Probearbeitsverhältnisse.

Als Kündigung sind ordentliche und außerordentliche sowie Änderungskündigungen zu verstehen. Darüber hinaus findet § 629 BGB entsprechende Anwendung auf Dienstverhältnisse, die aufgrund von Fristablauf, auflösender Bedingung, Zweckerreichung oder eines Aufhebungsvertrags enden.

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version