Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Umfrage: private Mobilfunknummern auf Verlangen an Dienstelle geben?
Faunus:
Trotzdem dass doch inzwischen der eine oder andere verwaltungstechnische Vorgang in Forschung und Lehre rübergeschwappt ist, maße ich mir nicht an ein Urteil über die Arbeitsprozesse "Verwaltung" abzugeben. Die kenne ich nicht wirklich.
Was ich aber weiß, dass z.B. eine saubere Dokumentation, ein ordentliches Zeitmanagement (nicht wie vor 30 Jahren am besten 24/7 für eine 1/2 Stelle ver-brennen), gut strukturierte Routineabläufe (die gibt es in jedem Arbeitsprozeß) .... in der Forschung unverzichtbar sind.
Auch möchte ich nicht, dass unsere Jungwissenschaftler diese "gelebte Unentbehrlichkeit" von einem alten Hasen vorgelebt bekommen, wie es mal in grauen Vorzeiten war.
Und wenn jemand dann mal 3 Stunden braucht, für etwas das mit einem Satz von mir erledigt gewesen wäre, dann wird er hoffentlich zukünftig auch nur einen Satz benötigen, aber sehr wahrscheinlich noch ein paar andere Erkenntnisse auf dem Weg zu dem einen Satz gewonnen haben. Das nennt man Lernprozess und führt zu anderen "Sätzen" und ich kann meine Wattwanderung ungestört genießen.
MoinMoin:
--- Zitat von: Faunus am 08.10.2023 13:08 ---Trotzdem dass doch inzwischen der eine oder andere verwaltungstechnische Vorgang in Forschung und Lehre rübergeschwappt ist, maße ich mir nicht an ein Urteil über die Arbeitsprozesse "Verwaltung" abzugeben. Die kenne ich nicht wirklich.
Was ich aber weiß, dass z.B. eine saubere Dokumentation, ein ordentliches Zeitmanagement (nicht wie vor 30 Jahren am besten 24/7 für eine 1/2 Stelle ver-brennen), gut strukturierte Routineabläufe (die gibt es in jedem Arbeitsprozeß) .... in der Forschung unverzichtbar sind.
Auch möchte ich nicht, dass unsere Jungwissenschaftler diese "gelebte Unentbehrlichkeit" von einem alten Hasen vorgelebt bekommen, wie es mal in grauen Vorzeiten war.
--- End quote ---
In meiner Zeit der Forschung und Lehre (in der ich mich schon lange nicht mehr befinde) habe ich den Jungforschern stets versucht beizubringen, dass eine Haltung in der Art, dass man 8h pro Tag Forschung macht nur selten funktioniert (wegen der Forschungsobjekte und der Zyklen) und das das wichtigste ist zu lernen, dass ein 24/7 für die Forschung brennen, nicht heißt sich mehr als 40h im Schnitt für die Forschung zu verheizen.
Den 60h Wochen (wegen der Experimente o.ä.) müssen stets auch die 20h Wochen folgen.
--- Zitat ---Und wenn jemand dann mal 3 Stunden braucht, für etwas das mit einem Satz von mir erledigt gewesen wäre, dann wird er hoffentlich zukünftig auch nur einen Satz benötigen, aber sehr wahrscheinlich noch ein paar andere Erkenntnisse auf dem Weg zu dem einen Satz gewonnen haben. Das nennt man Lernprozess und führt zu anderen "Sätzen" und ich kann meine Wattwanderung ungestört genießen.
--- End quote ---
Unter Umständen ja. Unter Umständen ist der Lerneffekt auch durch das Gespräch da. Und ich habe aus 5min 1h Arbeitszeit gebastelt (ohne das es mich persönlich stört, das während einer Wattwanderung zu machen, aber da ist jeder Mensch anders) und der Kollege hat 2,5 h mehr Zeit für Dinge die ihm mehr Spaß machen.
Ich persönlich sehe das als Win-Win-Win Situation an, denn auch der AG spart dadurch.
(Aber wie gesagt: Mich stört es idR nicht auf dem Berg oder im Watt ein Gespräch anzunehmen, ich drücke diese Gespräche aber natürlich weg, wenn es mich in der Situation stört und ich vergessen habe, dass Handy auf Privatmodus umzustellen)
Wozu mir meine zeit zu schade ist: Ich könnte alles so den Vertretern vermitteln, was ich gerade Situativ im Kopf habe und was unter Umständen zu bedenken ist, wenn was klemmt, kostet halt vorab 10% der Arbeitszeit und keiner braucht es, weil diese Info 1-2 Monate später irrelevant ist (also für die Rundablage dokumentiert).
Wenn eine Vorgehensweise etabliert ist, dann wird es ausführlich für die Nachwelt dokumentiert (inkl. der relevanten Fehltritte), aber nicht wenn man noch in der Findungsphase ist.
Faunus:
--- Zitat von: MoinMoin am 08.10.2023 14:37 ---Den 60h Wochen (wegen der Experimente o.ä.) müssen stets auch die 20h Wochen folgen.
--- End quote ---
Das Arbeitszeitgesetz, dass dem Schutz des Arbeitnehmers dient und nicht verhandelbar ist, lässt max. 45 Stunden Arbeit pro Woche zu.
Es gibt eine Außnahme für Forschung & Entwicklung mit max. 48 Stunden.
Für mich ist es ein totales Orgainsationsversagen, wenn laufende Experimente von mehr als 10 (in absoluten Ausnahmefälle 12) Stunden auf dem Rücken nur eines AN ausgetragen werden - am besten noch über Tage oder Wochen. Das Engagement (Brennen für die Aufgabe) von einem AN letztlich auszunutzen und diesem vorzumachen, dass "seine" Experimente nur stattfinden können, wenn er/sie als AN 60/70... Stunden/Wo. arbeitet (egal mit welchem Ausgleich - irgendwann) und zu vermitteln wie unersetzbar/wichtig er ist (wer fühlt sich da nicht gebauchpinselt 8)) ist alleine für den AG bzw. dessen verantwortlicher Leiter der Org. bequem.
MoinMoin:
--- Zitat von: Faunus am 08.10.2023 16:39 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 08.10.2023 14:37 ---Den 60h Wochen (wegen der Experimente o.ä.) müssen stets auch die 20h Wochen folgen.
--- End quote ---
Das Arbeitszeitgesetz, dass dem Schutz des Arbeitnehmers dient und nicht verhandelbar ist, lässt max. 45 Stunden Arbeit pro Woche zu.
Es gibt eine Außnahme für Forschung & Entwicklung mit max. 48 Stunden.
--- End quote ---
Da bist du falsch gewickelt und solltest mal in das von dir zitierte Gesetz reinschauen.
60 h die Woche sind erlaubt! denn 6x10 sind 60 ;D
§3 "Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden."
Also wo ist dein Problem?
--- Zitat ---Für mich ist es ein totales Orgainsationsversagen, wenn laufende Experimente von mehr als 10 (in absoluten Ausnahmefälle 12) Stunden auf dem Rücken nur eines AN ausgetragen werden - am besten noch über Tage oder Wochen. Das Engagement (Brennen für die Aufgabe) von einem AN letztlich auszunutzen und diesem vorzumachen, dass "seine" Experimente nur stattfinden können, wenn er/sie als AN 60/70... Stunden/Wo. arbeitet (egal mit welchem Ausgleich - irgendwann) und zu vermitteln wie unersetzbar/wichtig er ist (wer fühlt sich da nicht gebauchpinselt 8)) ist alleine für den AG bzw. dessen verantwortlicher Leiter der Org. bequem.
--- End quote ---
Nein!
Es ist maximal selbstgemachtes Leid, wenn man Spaß an der Arbeit und deren Inhalte hat.
Der AG verlangt da nix!
Ich nutze diese möglichen nach meinem Wünschen, aber das scheint dir nicht begreiflich zu sein, dass man das freiwillig macht.
Und da ich ein solches Leben seit über dreißig Jahre Pflege (und da kannst sicher sein: ausgenutzt wurde ich noch nicht.) geht es mir immer noch sehr gut dabei.
Faunus:
--- Zitat von: MoinMoin am 08.10.2023 18:25 ---Ich nutze diese möglichen nach meinem Wünschen, aber das scheint dir nicht begreiflich zu sein, .....
--- End quote ---
Hast Du diese "Schiene" wirklich nötig?
Du gehst nach Deiner Aussage auf die 60 zu, da sollte schon mehr als "ich" an Reflektion der eigenen Handlungen möglich sein.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version