Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Möglichkeit HO/Telearbeit

<< < (11/12) > >>

Abteilung007:
Denkt ihr, es könnte in den kommenden Monaten/Jahren zu den aktuell bestehenden Regelungen zum HO/Mobilen Arbeiten wieder eine Rolle rückwärts geben (z.B. nur einen Tag pro Woche oder sogar gar keinen Tag mehr) oder ist das absolut unrealistisch in der aktuellen Entwicklung ( Einführung E-Akte) bzw. Konkurrenzsituation zur Privatwirtschaft? Landesbehörden sind ja im gewissen Sinne auch Vorreiter...

Wie ist eure Meinung dazu?

Johann:
Da meine Behörde (IT) vor einigen Monaten ein Schreiben an unser vorstehendes Ministerium verfasst hat und darin Forderungen aufgezählt wurden, die es unserer Behörde ermöglichen sollen, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und in den jetzigen Tarifverhandlungen ziemlich genau nichts davon wiederzufinden war, wäre es schön blöd, die Möglichkeit auf 100% Homeoffice wieder abzuschaffen. Das ist so ziemlich das einzige, was unsere Behörde im Moment gegenüber vielen anderen Arbeitgebern im Umfeld attraktiv macht und seit bestehen auch dazu geführt hat, Mitarbeiter aus einem wesentlich größeren Bezugskreis anzuwerben.

Sonst kamen neue Mitarbeiter immer aus dem Umkreis mit vielleicht 30km Entfernung. Mittlerweile sind da einige bei, die 200km+ weg wohnen. Die wären wohl schnell wieder weg.

Dazu haben wir Abteilungen, in denen die Tätigkeiten eigentlich auch aus dem Homeoffice heraus ausgeführt werden könnten. Aus irgendeinem Grund ist es dort aber untersagt und die Tätigkeiten dürfen ausschließlich vor Ort ausgeführt werden. Zufälligerweise sind in genau diesen Abteilungen mindestens 50% der Stellen nicht besetzt.

Daneben habe ich von vielen Kollegen auch gehört, dass die Möglichkeit auf fast 100% Homeoffice ganz klar der größte Pluspunkt ist und die Motivation nimmt, sich anderswo umzusehen.

MoinMoin:
Und ich kenne pW Firmen, die HO wieder abschaffen und sich wundern, dass die Kündigungen reinflattern🥹

dregonfleischer:
klar wenns ans arbeiten geht wen wundert das

FearOfTheDuck:
Das denke ich eher nicht. Die Leute haben vorher genauso gearbeitet oder (nach ihren Möglichkeiten) gefaulenzt. Es geht eher darum, dass man liebgewonnene Gewohnheiten nicht akzeptanzlos wieder abgeben möchte. Wozu aufgeben, was einmal gut funktioniert und vor kurzem sogar funktionieren musste? Hat auch ein wenig was mit Wertschätzung zu tun.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version