Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2023 - Tarifergebnis Diskussion

<< < (282/301) > >>

troubleshooting:

--- Zitat von: MINTler am 22.03.2024 08:30 ---
Zumindest bei uns ist das Kind längst in den Brunnen gefallen. Ein abwarten bis zur nächsten Tarifrunde zu spät. Ich selbst werde einen möglichen Wechsel nun ebenfalls ernsthaft prüfen. Aus meiner Sicht sind in 3 Jahren viele Einrichtungen mangels Ingenieuren nicht mehr handlungsfähig. Die Berentungswelle kommt ja jetzt erst und Nachwuchs bleibt Mangelware.

--- End quote ---

Nicht nur bei Euch. Auch, wenn es viele hier abtun, aber es ist inzwischen hier in RLP Tatsache, dass ganze Bereiche nicht mehr nur sagen, dass sie handlungsunfähig sind, sondern dies angesichts von genau "0" Mitarbeitern, Fakt ist. Ich habe immer noch mit meiner letzten Dienststelle zu tun, da bleiben zB Maßnahmen nun schon 2 Jahre liegen, weil kein entsprechender Ing. zur Betreuung gefunden werden kann. Allgemein ist landesweit der ganze Bereich TGA bis auf kleine gallische Dörfer tot. Aber auch in anderen Ing.-Disziplinen kann man wirklich nur noch von Flucht sprechen. Ist auch verständlich, da die gleiche Arbeit von immer weniger MA erledigt werden soll. Nur, solange beim zuständigen Ministerium stur auf den TV-L verwiesen wird und gleichzeitig mahnend der Finger nach oben geht, bezüglich der klammen Kassen, wird da nichts passieren. Ist ja nur Infrastruktur. Und sowieso, wenn neu gebaut wird, gibt das eine super Gelegenheit für ein Foto in der Presse.

NelsonMuntz:

--- Zitat von: MoinMoin am 21.03.2024 15:28 ---mmmh, wusste nicht das du in unserem Team bist  8)
Aber zum Glück gibt es mehrere Beste Teams aller Zeiten.....
Da haben wir offensichtlich beide die gleiche Arbeits/Lebenssituation
(wobei ich ü50 oder besser knapp 60 bin du eher nicht  ;D)
Kids sind von der Payroll.

--- End quote ---

Beste Teams aller Zeiten gibt's schon mehrere  8) - Und ja, ich darf wohl gut 10 Jahre länger arbeiten als Du ;)

Der eigentliche Punkt ist ja: Gehalt ist natürlich wichtig, aber tatsächlich nicht alles. Ich kann z.B. zu über 90% im Homeoffice arbeiten. Würde ich wechseln und hätte nur noch 60%, dann bräuchte ich wieder ein zweites Auto und zack: da sind die ersten 10k brutto extra auch schon wieder weg. Und dann spielen natürlich weitere Bereiche da rein: Das kollegiale Zusammenspiel, die richtige Mischung aus Linien- und Projekt-Arbeit, und und und ...

---

Gehalt und Zulagen gibt's bei uns nicht - da spielt das Ministerium nicht mit und das wird konsequent eingehalten. Es gehen aber auch tatsächlich viel zu wenige, als dass man hier einen Hebel hätte, dies zu ändern.

Aber: Es gibt fortgeschrittene Bestrebungen, weite Teile unserer Referatslandschaft grundsätzlich in eine AöR zu überführen. Dann heißt es "Winke, Winke" zum TV-L  8)

Ulf:
Falls jemand wissen will, wie die Gewerkschaftsbeiträge von verdi angelegt sind und was man bei verdi als hauptamtliche Gewerkschafterin so verdient. Insights aus der Reihe "Lohnt sich das?" vom BR:
https://www.youtube.com/watch?v=wE0ScWpHpJ8 

Wirkt in jedem Fall besser als die Gehälter im TV-L ;)

Johannes1893:
Einige Stellen die früher EG11 waren sind bei einem Arbeitgeber in der Nähe mittlerweile EG13. Teils seit 1-2 Jahren unbesetzt.

Derzeit ist die Lücke zum TVöD einfach viel zu groß.

Ulf:

--- Zitat von: Johannes1893 am 24.03.2024 13:57 ---Derzeit ist die Lücke zum TVöD einfach viel zu groß.

--- End quote ---

Na immerhin müssen wir im TV-L bis auf in Hamburg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein auch mehr dafür arbeiten (Wochenarbeitszeit) als im TVöD. Wenn das nicht beruhigt...   ;D

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version