Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2023 - Tarifergebnis Diskussion

<< < (286/301) > >>

MoinMoin:
Soso, kann er das jetzt denn.
3000 e13 stellen, davon 2500 Stufe 6 oder doch Stufe 3?
Und davon 1500 auf 80% TZ oder doch VZ?
Und 20% wird ausgeschrieben?

Also ich sehe da keine bedeutende Probleme die Kosten zu kalkulieren, ist doch nur eine andere Form der TZ, mehr nicht.

Faunus:

--- Zitat von: NelsonMuntz am 26.03.2024 15:00 ---Die KI wird uns sicher in den kommenden Jahren dazu Möglichkeiten eröffnen - ....

--- End quote ---

Ich sehe am Horizont schon die KI-Sekte mit  'nem autonomen Software-Guru! 8)



--- Zitat von: NelsonMuntz am 26.03.2024 15:00 ---aber eben auch um den Preis, dass man viele Jobs dann schlicht gar nicht mehr braucht (zB die Lokführer, die durch autonom fahrende Züge obsolet werden).

--- End quote ---

Das werden wir im Fernverkehr nicht so schnell erleben. Dazu werden abgeschlossene Gleissysteme benötigt. Die Japaner alleine probieren seit 2022  etwas  und ab 2028 soll ein Zug autonom dort fahren, aber in Japan sind Züge immer pünklich.
Wo auf der Welt noch?
Das ist noch ein sehr weiter Weg. Eher werden Strecken wegen Personalmangel stillgelegt, als Lokführer ausgestellt!


Im U- und S-Bahn-Bereich z.B in Kopenhagen seit 2006 und in Nürnberg seit 2008 sind fahrerlose Züge in einem geschlossenen System zuverlässig unterwegs.
Frage: Warum haben nicht viel mehr Städte in D bzw. Europa in den letzten 15-20 Jahren  auf fahrerlose Stadtverkehr umgebaut?



--- Zitat von: NelsonMuntz am 26.03.2024 15:00 ---Um meine Zeit für Frau und Kinder musst Du Dir auch keine Sorgen machen. HomeOffice bringt da wesentlich mehr, als Präsenz und ne Stunde weniger AZ.

--- End quote ---

HO ist für mich in der Mehrheit der Fälle die Arbeitszeitverkürzung im ÖD durch die Hintertüre.

NelsonMuntz:

--- Zitat von: Faunus am 26.03.2024 15:28 ---[....]
Im U- und S-Bahn-Bereich z.B in Kopenhagen seit 2006 und in Nürnberg seit 2008 sind fahrerlose Züge in einem geschlossenen System zuverlässig unterwegs.
Frage: Warum haben nicht viel mehr Städte in D bzw. Europa in den letzten 15-20 Jahren  auf fahrerlose Stadtverkehr umgebaut?

--- End quote ---

Ich bin kein Verkehrs-Ingenieur ;) - Es war ja perspektivisch und grundsätzlich gedacht.

Stand jetzt bedeutet eine AZ-Verkürzung schlicht einen Mehrbedarf an Arbeitskräften, wenn man das Angebot stabil halten möchte. Und bei dem vollen Lohnausgleich entstehen so natürlich höhere Kosten, die final im Ticketpreis landen.


--- Zitat ---HO ist für mich in der Mehrheit der Fälle die Arbeitszeitverkürzung im ÖD durch die Hintertüre.

--- End quote ---

Nicht nur das! Bei entsprechend hohem Anteil HO und guter Präsenzplanung kann man auf feste Arbeitsplätze verzichten und Shared-Desk-Büros einführen. Spart Kosten für Immobilien und gibt Spielräume für Tariferhöhungen.

Faunus:

--- Zitat von: NelsonMuntz am 26.03.2024 15:55 ---Und bei dem vollen Lohnausgleich entstehen so natürlich höhere Kosten, die final im Ticketpreis landen.

--- End quote ---

Nö! Zahlt der Steuerzahler!

NelsonMuntz:

--- Zitat von: Faunus am 26.03.2024 15:57 ---
--- Zitat von: NelsonMuntz am 26.03.2024 15:55 ---Und bei dem vollen Lohnausgleich entstehen so natürlich höhere Kosten, die final im Ticketpreis landen.

--- End quote ---

Nö! Zahlt der Steuerzahler!

--- End quote ---

Aaahh ... ja dann ist ja gut ;)

Okay, dann würde ich gerne 24h bei vollem Lohnausgleich, 75% Tariferhöhung und -sagen wir mal- 75 Tage Urlaub im Jahr. Wenn der Steuerzahler die Bahn finanziert, soll er sich bei mir mal nicht so haben - ich bin dann auch garantiert weniger krank und voll "happy" und effizient 8)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version