Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde TV-L 2023 - Tarifergebnis Diskussion

<< < (18/301) > >>

NvB:
Als Beamter lächelt man dieses Ergebnis mit schelmigen Grinsen weg und wartet auf den BVerfG Hammer.

Spätestens wenn da Urteile gesprochen werden. Wird dieses Gehalts- und Besoldungssystem ad absurdum geführt.

Dann bekommt der A5 Beamte mehr als der E12er... DAS wird interne Differenz bringen die unser komplettes öD Gefüge zum Einsturz bringen wird.

Ich warte, horte mir mein Popcorn und werde mir dieses Schauspiel, welches 2024 endlich mal seinen Lauf nehmen wird, genüsslich anschauen.

TVbigL:
Da einige hier ja meinen das Ergebnis wäre TVöD ähnlich möchte ich doch auch mal meinen Senf dazugeben.
Angenommen TVL und öD würden zeitgleich starten wäre das Ergebnis dennoch bei weitem schlechter.
Mit E 13-1 und vorherigen 4188 Brutto und etwa 39% Abgaben ergibt sich in den Monaten jeweils eine netto Erhöhung:

MonatTVöDTVL11240                 18002-9220*8                 120*810-11(441B) 270 *2      120*212-14(441B) 270 *3      (200B) 120 *315-24(441B) 270 *10   (441B) 270 *10
Demnach liegen NETTO schon 750€ zwischen den Ergebnissen.
Dazu kommt natürlich noch das TVöD ein halbes Jahr früher neu verhandelt wird und da wieder Erhöhungen erwarten kann. Da von einem gleichwertigen Abschluss zu sprechen ist schon dreist und verkauft die eigenen Mitglieder für doof.

Shuttlefly:
ich bin in April in Mutterschutz und anschließend Elternzeit gegangen. Vermutlich bekomme ich deshalb keine IAP, wenn wir den von TVöD eins zu eins übernommen haben.

Als Mutter bin ich natürlich gar nicht von Inflation getroffen. Sehr soziales Ergebnis. Dann fragt man sich, wieso Frauen keine Kinder mehr haben möchten.

Tarifi:
Hallo, der Tarifabschluss in der Höhe des Entgelts ist in Ordnung, aber die zeitliche Umsetzung finde ich persönlich eine Frechheit. Unabhängig davon wer in welcher Entgeltgruppe eingruppiert ist, gönne ich jedem diese Lohnsteigerung. Wie bereits einige geschrieben haben ist das nun die 2 Nullrunde innerhalb der letzten 2 Jahre, d.h. keine Einzahlung in die Rentenkasse! Das hat sich die Gewerkschaft über den Tisch ziehen lassen. Die Arbeitgeberseite freut sich über diesen Abschluss. Und ehrlich gesagt ist das eine lächerliche Argumentation zum Thema "leere" Kassen. Wir sind ein Staat, d.h. das Geld fließt von der "linken" in die "rechte" Tasche.

Wir hängen dem TVöD nun weitere 10 Monate hinterher. Liebe Gewerkschaft, wir benötigen die Lohn(Gehalts)steigerung "ab sofort"! Ab 01.01.2024 fällt die Gas- und Strompreisbremse weg, das Deutschland Ticket soll teurer werden etc..

Ich hätte mit folgenden Tarifabschluss gewünscht:

Laufzeit: max. 18 Monate (bis 30.06.2025)
Entgelterhöhung: + 200 € Sockelbetrag + 5,5 %
Inflationsausgleichsprämie: 12 x 250 € (ab 01.01.2024-31.12.2024)

Ich kann jetzt nur an die Verdi Mitglieder appellieren, in der Urabstimmung gegen diesen Tarifabschluss zu stimmen. Es muss in der zeitliche Umsetzung dringend nachgebessert werden.

Ich bin nun am überlegen, ob ich meinem Arbeitgeber den Rücken kehre und mich  bei einer Kommune bewerben soll. Diese suchen auch dringend Personal.

Auch einige Verdi -Mitglieder hatten ja hier geschrieben, dass der Tarifabschluss unterirdisch sei. Daher scheinen dieses auch machtlos zu sein, obwohl Sie in der Gewerkschaft sind!? 

HamburgerJung:
Sind die "mindestens 340€" inkl. dem Sockel zu verstehen, oder zusätzlich zum Sockel mindestens 340? ....

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version