Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[BW] Besoldungsrunde 2023-2025 Baden-Württemberg

<< < (9/109) > >>

Sleyana:

--- Zitat von: Johnsmith am 14.12.2023 15:20 ---Beim BBW findet sich übrigens auch etwas zu den Auszahlungsmodalitäten des Inflationsausgleichs:

„Mehr Geld gibt es erstmals Ende März 2024 mit den April-Bezügen. Dann erhalten Beamtinnen und Beamte zusätzlich zu ihrem Gehalt einmalig und steuerfrei einen Inflationsausgleichs in Höhe von 1.800 Euro, zuzüglich vier Mal 120 Euro für die Monate Januar bis April 2024, danach von Mai bis Oktober jeweils 120 Euro. Ab November 2024 steigen die Bezüge linear um 3,6 % und ab Februar 2025 linear um weitere 5,6 %. Teilzeitbeschäftigte bekommen den Inflationsausgleich anteilig.“

https://www.bbw.dbb.de/aktuelles/news/bbw-jetzt-geld-in-die-hand-zu-nehmen-ist-gut-und-richtig/

--- End quote ---

Ganz großes Kino... von den 200 € bleibt etwas mehr als die Hälfte übrig. Ganz Tolles Kino dieser Abschluss. Von wegen Inhaltsgleich und Zeitgleich. Nicht mal Zeitgleich ist das.

Edit: Danke an die Admins für die Tabelle. Der Abschluss ist sogar für die meisten im gehobenen Dienst noch eine Schlechterstellung. Erst im höheren Dienst kommt ein Gewinn auf. Wahnsinn... und der dbb freut sich noch das es den öD Attraktiver macht.

Bauernopfer:

--- Zitat von: Admin am 14.12.2023 15:13 ---Die Vergleichsrechnung 2024 +3,6% zu +200 EUR ist fertig:
https://oeffentlicher-dienst.info/beamte/bw/a/2024/a/vergleich.pr2023a-beamte-bawue-2024.m.html

Ergebnis:
Ein Großteil der Beamten verliert dadurch. Nur A15 und höher profitieren sowie marginal dienstältere A13 und A14.

--- End quote ---
Na da sah vermutlich ein Beamter der Besoldungsordnung B die verfassungskonforme Besoldung gefährdet und hat veranlasst, dass der Aufweichung des Prinzips der Ämterwertigkeit und der Verletzung des Leistungsprinzips Einhalt geboten wird um, ganz im Sinne des Bundesverfassungsgericht, das Abstandsgebot zwischen den einzelnen Besoldungsgruppen nicht (noch weiter) zu verletzen.

LehrerBW:
Mich würde auch interessieren wie die auf 3,6% kommen.
Aber das ist halt der Käse mit diesem gottverdammten Sockel.
Den kann man auslegen wie man will.
Mir tut Leid für die Kollegen in den unteren Rängen…bei denen sind es ja teilweise mehrere Prozente die da flöten gehen 😳

Sleyana:

--- Zitat von: LehrerBW am 14.12.2023 20:24 ---Mich würde auch interessieren wie die auf 3,6% kommen.
Aber das ist halt der Käse mit diesem gottverdammten Sockel.
Den kann man auslegen wie man will.
Mir tut Leid für die Kollegen in den unteren Rängen…bei denen sind es ja teilweise mehrere Prozente die da flöten gehen 😳

--- End quote ---

Die Hälfte bei A8 um genau zu sein. ca. 7% auf 3,6% oder anders ausgedrückt 102€ ca. statt 200€.

Ich weiß nicht welchen "Durchschnitt" der gute Finanzminister entdeckt haben will, aber wenn alle unter A15 pauschal nicht profitieren und A14 nur bei Stufe 6+, dann ist die Mehrheit irgendwie nicht so wirklich abgedeckt. Nicht mal Ansatzweise.

Ozymandias:
Aus meiner Beobachtung hat das Pendel in BW zuletzt sehr stark zugunsten der niedrigen Besoldungsgruppen ausgeschlagen. In den letzten 13 Jahren wurde A2-A6 abgeschafft. Dazu wurden hohe Beträge für Kinder erfunden.
A13-16 gingen dabei quasi leer aus, der Abstand ist enorm abgesenkt worden.

Jetzt fällt einem auf, dass die hohen und teilweise kinderlosen Besoldungsgruppen dabei sehr schlecht aussahen und man rudert innerhalb weniger Tage zurück. Keine sonderlich schlaue Regierungsführung und das gesamte Besoldungsgefüge ist weiterhin aus den Fugen geraten. (Bürgergeld und Mindestabstandsgebot, hohe Zuschläge für Kinder, Abstandsgebot, usw.).

Insgesamt Nominal gesehen haben die höheren Besoldungsgruppen einen weitaus höheren Schaden von fast 4-stellig jeden Monat Brutto, im Vergleich zu  früheren relativen Abständen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version