Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[TH] Besoldungsrunde 2023-2025 Thüringen

<< < (16/46) > >>

Atzinator:
In Thüringen sollte es ca. 42.000 Beamte geben. Wenn davon jeder zweite eine Frau/LAG hat, die das gleiche wählt und darin wiederum jede zweite ein Kind, das genauso wählt, verbleiben ca. 75.000 Wahlberechtigte ~4,5%. Also ich denke, das ist leider nicht ausschlaggebend. Der ganze öD (mit Familie) sollte ca. 18% der Wahlberechtigten ausmachen, da sieht es dann schon anders aus. Wenn man dann noch Eltern mit eingerechnet, ist es eigentlich verrückt, wie viele Menschen (in)direkt mit dem öD zusammenhängen.

Schauen wir mal...

Normal121:
Ich hoffe die Gewerkschaften argumentieren "richtig". Der Frust über die "neuen" Nachrichten aus Thüringen sitzt tief und lässt das Ansinnen der Legislative im letzten Jahr wahnsinnig schnell verpuffen. Wieder einmal glaube ich, wird der Berufszweig "Beamte" zum Stopfen einiger Haushaltslöcher in Thüringen genutzt. Die Begründung wie man den prozentualen Anteil der Erhöhung zum 01.11.2024 errechnet hat, ist dabei abenteuerlich. Komischerweise hat sich der Gesetzgeber mit seiner Argumentation im letzten Jahr schon selbst widersprochen. Die Argumente zur Höhe der Inflationsausgleichszahlung waren aus rein rechtlicher Sicht nicht richtig. Brauchte es aus Sicht des Gesetzgebers im letzten Jahr mindestens 4 Familienmitglieder, um die „volle Inflationsprämie“ zu erhalten, sahen das die Verhandlungsführer (TV-L) eben anders. Der Dienstherr in Sachsen hat sich da mehr Zeit für die Planung gelassen und es aus meiner Sicht angemessen und gut umgesetzt. So sollte und kann Wertschätzung aussehen.

semper fi:

--- Zitat von: Atzinator am 13.02.2024 08:01 ---In Thüringen sollte es ca. 42.000 Beamte geben. Wenn davon jeder zweite eine Frau/LAG hat, die das gleiche wählt und darin wiederum jede zweite ein Kind, das genauso wählt, verbleiben ca. 75.000 Wahlberechtigte ~4,5%. Also ich denke, das ist leider nicht ausschlaggebend. Der ganze öD (mit Familie) sollte ca. 18% der Wahlberechtigten ausmachen, da sieht es dann schon anders aus. Wenn man dann noch Eltern mit eingerechnet, ist es eigentlich verrückt, wie viele Menschen (in)direkt mit dem öD zusammenhängen.

Schauen wir mal...

--- End quote ---

Die SPD, also die Partei der derzeitigen Finanzministerin, liegt nach der letzten Wahlumfrage nur noch bei 6%. Die Grünen bei 5 % und selbst die Linke ist dank BSW nur noch bei 15%. Ich persönlich glaube nicht, dass sich das noch erheblich drehen wird und wenn diese Regierungsparteien das insgeheim vielleicht auch so sehen, dann ist es ihnen herzlich egal, ob die Besoldung in Thüringen verfassungswidrig ist oder nicht, war ihnen ja auch vorher schon egal.

Aber ja, ein paar Leute aus dem öD, die bisher diese Parteien gewählt haben, könnten schnell zum Zünglein an der Waage sein. Wenn man nicht aufpasst, dann sind wohl in Thüringen bald keine Grünen und keine SPD mehr, von der FDP mal ganz zu schweigen. Ich persönlich möchte auch die AfD nicht so weit oben sehen aber gerade im öD finden sich da immer mehr Wähler und potentielle Wähler. Und wie wir bei der letzten Wahl gesehen haben, ist auch die FDP mit glaube knapp 80 Stimmen gerade so über die 5% Hürde gehüpft. Jeder Wähler zählt also, für einige kann es sogar existenziell werden.

Admin:
allgemeine parteipolitische Diskussionen haben in dieser Gruppe nichts verloren, sondern gehören - wenn überhaupt - dann nach "Allgemein".

unnamed:
Nun mal ganz weg von der politischen Situation...

Inwiefern gibt es denn Neuerungen? Gibt es neue Fristen zu Äußerungen? Ist der TBB schon dran, ein besseres Ziel auszuarbeiten?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version