Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
Petr Rigortzki:
https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++co++fc773fd0-ee1e-11ef-bbdf-890f1199ae9d
Funktionierende Verdi seite mit den AG Aussagen
Petr Rigortzki:
Es ist wie immer: Hinhalten und darauf bauen dass der deutsche Michel "vergisst, vergiebt und zu Hause weint" und das wird er auch dieses Jahr wieder so machen.....darauf bauen Frau Welge und Frau Faeser.
Heute zu sagen man wüsste nicht wie sich die Forderungen beziffern, wieviel Belastung dass bedeutet, wieviel Kitas man mit den Milliarden (die aus der holen Hand berechnet wurden) bauen könnte = das ist alles nur Geschwurbel um hinzuhalten, da man den Recehnschieber seit Oktober hätte herausziehen könne. Wenn man allerdings nur auf eigen Interessen schaut, ist das gerade nicht möglich.
Man geht davon aus, dass im Wahlchaos dies einfach vergessen wird , dann einfach auf "normal" geschaltet und vergessen wie abgründig schlecht die Bewirtschaftung der Politik in Gelsenkirchen war und wie schlecht das Innenministerium geführt wurde (und dazu wollte Frau Faeser gleichzeitig noch Ministerpräsidentin Hessen werden, da das Innenministerium ja so einfach zu führen sei .......siehe den heutigen Zustand, oooops dass sollte doch auch vergessen werden).
Beide, Frau Welge und Frau Faeser, haben in ihren Ämtern versagt und sind mitschuld an der jetztigen Situation in Deutschland.
Beide sind im Modus "Rette sich wer kann, vor allem mich persönlich" - Frau Welge MUSS jetzt dem VKA zeigen was sie "drauf hat" um in Zukunft weiter ihre Pöstchen zu haben, Frau Faeser versucht sich jetzt schon "vergessen zu lassen" um dann wieder in Hessen "aufzuerstehen".
Beiden (SPD) wünsche ich dabei viel Glück - vergessen werden wir ihr schandhaftes Verhalten und Kommentare den Beamten und dem gesamten öffentlichen Dienst gegenüber allerdings nicht.
.....
Die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD) hat an die Gewerkschaften appelliert, ihre Forderungen in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst zu relativieren.
Die Verhandlungsführerin der Kommunen, die Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge (62; SPD), verteidigte das. Man sei schlicht noch nicht so weit, eine verbindliche Rechnung für beide Seiten vorzulegen, „weil die Höhe der einzelnen Forderungen zum Teil noch gar nicht bezifferbar ist“.
Innenministerin Nancy Faeser (54; SPD), die für den Bund verhandelt, betonte: „Die Gewerkschaften haben hohe Forderungen - und gleichzeitig müssen wir das Gemeinwohl, die knappen Kassen und die Interessen der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler im Blick haben."
Die Interessen der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.........haben die beiden schon seit langem vergessen.
Hummel2805:
Das ist völlig absurd was da läuft!
Wernecke ist SPD
Faeser ist SPD
Welge ist SPD
Ich hoffe Ihr wählt diese Verräterpartei am nächsten Sonntag nicht! AFD auch nicht!
Frankfurterin:
--- Zitat von: Rocknrollmops am 19.02.2025 08:05 ---Es ist einfach nur noch frustrierend, wie seit Jahren auf dem Rücken der Beschäftigten die mangelhafte (Personal)Politik ausgefochten wird. Wenn sie kein Geld raus rücken wollen, sollen sie die Arbeitszeit zurück auf 39 Stunden setzen, dann ist den Meisten schon geholfen.
--- End quote ---
zu der 39h Stunden Woche:
die Vögel zwitscherten es bereits von Dächern:
die war schon vom Tisch, bevor sie ausgesprochen war.. die wird es (mit Frau Faeser) nicht geben...
ziemlich unfair wie ich finde.
Knecht:
--- Zitat von: Hummel2805 am 19.02.2025 09:31 ---Das ist völlig absurd was da läuft!
Wernecke ist SPD
Faeser ist SPD
Welge ist SPD
Ich hoffe Ihr wählt diese Verräterpartei am nächsten Sonntag nicht! AFD auch nicht!
--- End quote ---
Ich habs schon mal geschrieben: SPD kann nur wählen, wer Bezieher von Sozialleistungen ist.
Das ist in meinen Augen von allen (!) die mit Abstand weltfremdeste ideologischste Partei und noch dazu mit dem inkompetentesten Personal. Sollte da einer mit nem Flyer vor meiner Türe stehen, jage ich ihn vom Hof.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version