Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Stellenausschreibung ausschließlich für Schwerbehinderte
Tiffy:
Wird Zeit, dass es jetzt irgendeine weitere bekloppte EU-Vorschrift verbietet, nach der Schwerbehinderteneigenschaft zu fragen bzw. diese überhaupt auch nur zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn zu dokumentieren, selbst dann, wenn der Bewerber sie aktiv mitteilt. Dann kommt das System aber ins Schleudern...
Thomber:
--- Zitat von: cyrix42 am 09.01.2024 15:57 ---
--- Zitat von: Thomber am 09.01.2024 10:00 ---Um die Gesunden nicht (noch mehr) zu benachteiligen, schließt man sie gleich von vornherein aus.
--- End quote ---
Gesunde werden nicht benachteiligt, Schwerbehinderte erhalten"nur" einen Nachteilsausgleich für die sich aus ihrer Behinderung ergebenden Nachteile...
--- End quote ---
Verstehe Deine Aussage, aber mal ehrlich....im öD kenne ich keine Nachteile für Behinderte. Für mich steht immer im Vordergrund, welcher Bewerber der beste ist. Haarfarbe und Schuhgröße sind mir dabei egal.
Habe gerade DREI männliche Bewerber eingestellt....weil sie halt die besten waren. Solange es keinen Bezug zur Tätigkeit hat, ist mir der GdB egal. Soll heißen: Gerade der öD, wo Frauen und Männer für gleiche Arbeit gleiche Bezahlung erhalten und jeder nach Eignung gleiche Zugangsrechte hat, werden Quoten verfolgt.... Was für ein Witz. Bei uns arbeiten 70% Frauen und natürlich auch auf Leitungsebene und dennoch gibt es eine Frauenvertreterin, die bei der Besetzung von E5-Stellen meckert, wenn man nicht alle Frauen zum Gespräch einlädt. Nachteile haben hier also Frauen, Behinderte usw. nicht und deshalb wirkt deren Förderung für andere halt als Bevorteiligung.
cyrix42:
--- Zitat von: Thomber am 10.01.2024 08:18 ---Verstehe Deine Aussage, aber mal ehrlich....im öD kenne ich keine Nachteile für Behinderte.
--- End quote ---
Die Nachteile von behinderten Menschen erstrecken sich nicht nur aufs Berufsleben. Aber auch dort finden sie sich wieder, etwa in ggf. verlängerten Ausbildungs- und Studienzeiten, generell einem ggf. eher gebrochenem Arbeits-Lebenslauf mit auch Zeiten ohne Berufstätigkeit, ggf. längeren Krankheitszeiten, ...
--- Zitat ---Solange es keinen Bezug zur Tätigkeit hat, ist mir der GdB egal.
--- End quote ---
Und das ist dann falsch, da es die obigen Aspekte nicht sinnvoll berücksichtigt. Wenn du jemanden nicht berücksichtigst, weil er zu lang studiert hat, dies aber ggf. durch eine Schwerbehinderung rechtfertigen könnte, dann gibst du gerade keinen Nachteilsausgleich, den der Mensch aber gut gebrauchen könnte.
--- Zitat ---Nachteile haben hier also Frauen, Behinderte usw. nicht und deshalb wirkt deren Förderung für andere halt als Bevorteiligung.
--- End quote ---
Wie gesagt, dein Blick bezüglich der Nachteile behinderter Menschen greift zu kurz bzw. ist zu eng gefasst.
BAT:
Ich denke, viele Arbeitgeber wissen gar nicht von der Schwerbehinderung so einiger (Bestands-) Mitarbeiter. Sicherlich auch bei Neueinstellungen.
Saxum:
Alles was cyrix42 geschrieben hat ist zutreffend.
Schwerbehinderte Menschen werden in sehr vielen Punkten erheblich benachteiligt, so dass diese in einem unmittelbaren direkten vergleich mit einem nicht-behinderten Menschen in der Regel schlechter ausscheiden - das sowieso im Sinne der Bestenauslese wo automatisch die beste Bewerbung den Maßstab für alle anderen Bewerbungen setzt. Würde man das konsequent verfolgen, würden diese zu keiner Tätigkeit kommen.
Dabei liegt bei den "schlechteren Unterlagen" andere Hintergründe bei, zu denen cyrix42 etwas gesagt hat - die aber Ihnen gerade die Qualifikation nicht absprechen wenn sie es erfolgreich bestanden haben. Denn Schwerbehinderten liegen exakt die gleichen Prüfungsfragen und Prüfungszeit (ggf. mit einer Verlängerung von bis zu 15 oder 30 Minuten) vor, welche diese zu beantworten haben. Jedoch aufgrund ihrer Einschränkungen benötigen Sie etwa für die gleiche Aufgabe oder Tätigkeit viel mehr Zeit die ihnen nochmals viel mehr Kraft kostet.
Schwerbehinderte Menschen leisten für die gleiche Tätigkeit mittlerer Art und Güte etwa das dreifache der Leistung im Vergleich zu einem Nicht-Behinderten - du machst dir tatsächlich echt keine Vorstellungen was für eine Kraft das kostet. Im Vergleich würde ein Nicht-Behinderter Mensch einen Spaziergang machen während der Behinderte Mensch hier andauernd einen Sprint hinlegen muss, selbst wenn er mit der Tätigkeit längst fertig ist denn die Einschränkung hört nicht bei Arbeitsende auf.
Dabei ist explizit zu erwähnen, dass die Arbeitsqualität in der Regel die gleiche oder sogar hervorragend ist.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version