Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
neue Tarifrunde
Maggus:
--- Zitat von: UNameIT am 28.08.2024 08:17 ---
--- Zitat von: FearOfTheDuck am 27.08.2024 21:39 ---Mit einer möglicherweise zu großen Gewerkschaft, die gerne überall mitmischen möchte, geht ggf. auch weniger, als eigentlich aus der Position heraus möglich wäre. Bei Cockpit ist man z.B. vom Verdi gerade nicht begeistert.
--- End quote ---
ICh mein es geht teilweise auch anders. Bsp. TV-H - klar im letzten Abschluss war auch ne Nullrunde dabei, aber:
3.000 Euro einmaliger steuerfreier Inflationsausgleich in drei Tranchen am 15. März, 1. Juli und 1. November 2024
200 Euro monatlich mehr Gehalt ab Februar 2025
5,5 Prozent monatlich mehr Gehalt ab August 2025
Die Jahressonderzahlung wird für die Entgeltgruppen 1-8 auf 90 % und für die Entgeltgruppen 9a-16 auf 60 % angehoben
Ausbildungs- und Praktikantenentgelte: Erhöhung ab 1. Februar 2025 um 100 Euro und ab 1. August 2025 um 50 Euro
Anhebung der Zulagen für bestimmte Fachkräfte wie zum Beispiel Ärztinnen, Zahnärzte, IT-Expertinnen, Techniker, Laboranten und Ingenieure
Beschäftigte können weiterhin einen Teil ihrer Jahressonderzahlung in zwei freie Tage umwandeln
Eltern können nach einer Adoption von Kindern bis zum 3. Lebensjahr einen Tag Freistellung und bis zu acht Elterntage nehmen
Ausweitung unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse für wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigte
Freistellungsregelungen für gewerkschaftliches Engagement
sowie Hessen-Landesticket: Freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr für alle Beschäftigten.
Wie verdi immer so schön sagt: Wir fordern das Hessen in den TVL zurückkehrt, aber das geht nicht so leicht, weil die Beschäftigten verdienen mehr Geld.....
--- End quote ---
Wenn das Ergebnis so toll ist, und der TV-H dem TVöD angeblich voraus ist, wieso sind dann viele in diesem Forum mit dem Ergebnis dermaßen unzufrieden? (siehe TV-H Tarifrunde ab Seite 5).
Und wieso fühlen sich die Kolleginnen und Kollegen im TV-H sinngemäß als Land 2. Klasse, also schlechter als die Regelung im TV-L?
Zudem bedeutet die Inflationsausgleichszahlung, zumindest laut der Mehrheit der Unzufriedenen hier, so oder so eine Nullrunde und wurde "verteufelt", damit ist auch egal ob die Nullrunde in 1, 2 oder 10 Tranchen ausbezahlt wird.
Und 200 € tabellenwirksame Erhöhung und darauf 5,5 % haben wir auch erhalten und sogar zum selben Zeitpunkt und nicht um 6 Monate versetzt.
Aber ja, das Gras auf der anderen Weide ist wohl immer grüner als das auf der eigenen.
TVHler:
Hier und dort hat der TV-H noch seine Vorzüge gegenüber dem TV-L. Generell sieht man aber, dass der TVÖD mit seinen Tarifanpassungen schon einen guten zeitlichen Vorlauf zum TV-H hat. Der TVÖD verhandelt schon einen neuen Tarifvertrag, während der TV-H gerade in die erste Erhöhung umsetzt.
Der TV-H hat aber mit der stufengleichen Höhergruppierung und Kinderzulagen natürlich noch Vorteile gegenüber den TV-L, sofern der zeitliche Abstand der Tarifverhandlungen nicht größer wird. Hier benötigte man auch auch drei Verhandlungsrunden über die Übernahme des TV-L Ergebnisses...
Quelle:
https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/
Heute 12/3 Bund:
Jahres-Brutto: 64789.38 €
durchschn. Monatsgehalt: 5399.11 €
https://oeffentlicher-dienst.info/tv-h/
Heute 12/3 TV-H:
Jahres-Brutto: 58517.37 €
durchschn. Monatsgehalt: 4876.44 €
https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/allg?id=tv-l-2023
Heute 12/3 TV-L:
Jahres-Brutto: 57390.72 €
durchschn. Monatsgehalt: 4782.56 €
TVÖD:
Letzte Tariferhöhung:01.03.2024
Nächste Tarifrunde: ab 01.01.2025
TV-L:
Letzte Tariferhöhung:01.02.2025
Nächste Tarifrunde: ab 01.11.2025
TV-H:
Letzte Tariferhöhung:01.08.2025
Nächste Tarifrunde: ab 01.02.2026
Brownyy:
--- Zitat von: DerTechniker am 26.08.2024 09:11 ---
--- Zitat von: Brownyy am 25.08.2024 20:07 ---
--- Zitat von: pascal am 24.08.2024 11:22 ---Der TVÖD hat einfach krasse Nachteile bzw. "Schwachstellen", die man endlich mal anpacken muss.
- JSZ für alle 100% (nichts Neues)
- Stufe 1 ab EG 6 oder EG7 streichen (Einstiegsgehälter für insb. die mittleren und oberen EG's sind nicht attraktiv, Quereinstieg lohnt sich am Anfang kaum)
- Stufe 6 +2% extra (Die Stufe hat Nachholbedarf)
- Aufwertung Schichtdienst: Schichtzulage 250,00€h in Vollzeit, höhere Zulagen für Sonntag etc, - ARBEITSZEITREDUZIERUNG auf 35h im Schichtdienst über 5 Jahre gestreckt (in vielen dieser Berufe werden wir zukünftig große Schwierigkeiten haben Leute zu finden)
- VL auf mind. 20,00 Euro
- Bessere Eingruppierung der Mangelberufe (Fachkräftesicherung)
- Kinderzulage 100,00 Euro pro Kind (siehe Beamte, der Abstand wird immer größer)
- Selbstbeteilgung Betriebsrente um 50% reduzieren (krass was da mittlerweile vom Netto abgezogen wird)
- 2% in 2025, 2% in 2026 (etwas weniger als notwendig, dafür aber die anderen strukturellen Verbesserungen)
- Laufzeit 24
--- End quote ---
Gerne. Zusammen mit einer 10% Steigerung ab 9c wäre das sehr gut.
--- End quote ---
Genau immer schön für die Entgeltgruppe in der man sich selber befindet :D
--- End quote ---
Im Gegensatz zu den unteren Entgeltgruppen gönnt man schließelich.
UNameIT:
--- Zitat von: Maggus am 29.08.2024 16:49 ---
--- Zitat von: UNameIT am 28.08.2024 08:17 ---
--- Zitat von: FearOfTheDuck am 27.08.2024 21:39 ---Mit einer möglicherweise zu großen Gewerkschaft, die gerne überall mitmischen möchte, geht ggf. auch weniger, als eigentlich aus der Position heraus möglich wäre. Bei Cockpit ist man z.B. vom Verdi gerade nicht begeistert.
--- End quote ---
ICh mein es geht teilweise auch anders. Bsp. TV-H - klar im letzten Abschluss war auch ne Nullrunde dabei, aber:
3.000 Euro einmaliger steuerfreier Inflationsausgleich in drei Tranchen am 15. März, 1. Juli und 1. November 2024
200 Euro monatlich mehr Gehalt ab Februar 2025
5,5 Prozent monatlich mehr Gehalt ab August 2025
Die Jahressonderzahlung wird für die Entgeltgruppen 1-8 auf 90 % und für die Entgeltgruppen 9a-16 auf 60 % angehoben
Ausbildungs- und Praktikantenentgelte: Erhöhung ab 1. Februar 2025 um 100 Euro und ab 1. August 2025 um 50 Euro
Anhebung der Zulagen für bestimmte Fachkräfte wie zum Beispiel Ärztinnen, Zahnärzte, IT-Expertinnen, Techniker, Laboranten und Ingenieure
Beschäftigte können weiterhin einen Teil ihrer Jahressonderzahlung in zwei freie Tage umwandeln
Eltern können nach einer Adoption von Kindern bis zum 3. Lebensjahr einen Tag Freistellung und bis zu acht Elterntage nehmen
Ausweitung unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse für wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigte
Freistellungsregelungen für gewerkschaftliches Engagement
sowie Hessen-Landesticket: Freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr für alle Beschäftigten.
Wie verdi immer so schön sagt: Wir fordern das Hessen in den TVL zurückkehrt, aber das geht nicht so leicht, weil die Beschäftigten verdienen mehr Geld.....
--- End quote ---
Wenn das Ergebnis so toll ist, und der TV-H dem TVöD angeblich voraus ist, wieso sind dann viele in diesem Forum mit dem Ergebnis dermaßen unzufrieden? (siehe TV-H Tarifrunde ab Seite 5).
Und wieso fühlen sich die Kolleginnen und Kollegen im TV-H sinngemäß als Land 2. Klasse, also schlechter als die Regelung im TV-L?
Zudem bedeutet die Inflationsausgleichszahlung, zumindest laut der Mehrheit der Unzufriedenen hier, so oder so eine Nullrunde und wurde "verteufelt", damit ist auch egal ob die Nullrunde in 1, 2 oder 10 Tranchen ausbezahlt wird.
Und 200 € tabellenwirksame Erhöhung und darauf 5,5 % haben wir auch erhalten und sogar zum selben Zeitpunkt und nicht um 6 Monate versetzt.
Aber ja, das Gras auf der anderen Weide ist wohl immer grüner als das auf der eigenen.
--- End quote ---
Ne meinte jetzt hier explizit die Erhöhung der JSZ - die es im TV-H gab.
Abgesehen davon, sind das Verdis Worte:
--- Zitat --- Mittlerweile ist der öffentliche Dienst des Landes Hessen per Tarifvertrag materiell etwas besser gestellt als in den übrigen Bundesländern. Das erschwert die Rückkehr in den Flächentarif in mehrfacher Hinsicht. Die Forderung ist jedoch nicht aufgegeben.
--- End quote ---
https://hessen.verdi.de/brennpunkt/tarifrunde-hessen
Nordheidjer74:
--- Zitat von: UNameIT am 27.08.2024 09:21 ---
... Es gibt ja keinen Grund, warum jemand mit E13 nur 50% JSZ bekommen sollte. Und warum Personen teilweise minus machen würden, wenn sie in eine höhere Entgeldgruppe wechseln.
--- End quote ---
In welcher Konstellation macht man bei einem Aufstieg in der Entgeltgruppe denn Minus?
Der Sprung von der 12 zur 13 ist im Jahresbrutto insbesondere bei den Erfahrungsstufen 5 und 6 gering, aber niedriger nicht.
https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/tr/2023?id=tvoed-vka-2024&matrix=12
Oder verstehe ich die Aussage falsch?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version