Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
neue Tarifrunde
burnoutWerner:
Ich hab ne E11 und bin in der Stufe 5.
Effektiv arbeite ich nicht viel und fahr damit gut. 3-4 Tage Home-Office, da versuch ich den Rechner nicht immer laufen zu lassen wegen den Stromkosten, welche nicht vom AG übernommen werden. Arbeite nach dem Feuerwehrprinzip.
Daher meine Forderung:
1. Viele % mit kurzer Laufzeit
2. Keine Stundenreduzierung, da ich in meiner Situation nicht davon profitiere
3. Jahressonderzahlung auf 100%
4. Kinderzuschlag einführen - so 100€ pro Kind wäre gerecht
5. Diensthandy mit unbegrenzten Datenvolumen
Wenn die von der Verdi das hier durchsetzen, werd ich Mitglied.
funkenstrahl:
Meine Anforderungen für die neue Tarifrunde sind:
- 35 Stunden Woche mit gleichbleibendem Gehalt (mit Selbstentscheidung wieviel an welchem Tag)
- 100% Jahressonderzahlung für alle :)
Umlauf:
--- Zitat von: Alucard am 15.02.2024 08:09 ---
--- Zitat von: NelsonMuntz am 15.02.2024 07:36 ---
Das nun wirft eine weitere Frage auf: Wenn die Maschine per RDP über ein VPN erreichbar ist, dann sollte RDP auch inhouse realisierbar sein. Bei dem genannten Anwendungsfall sollte es sich auch um eine für diesen Zweck dedizierte Workstation handeln. Da sollte also während Deiner Abwesenheit niemand mit Excel oder Word herumspielen, oder geschieht das etwa?
Die Kommunikation per VPN war mir dabei grundsätzlich klar - aber wie erwähnt: Da hat eigentlich kein privates Endgerät etwas dran zu suchen.
Ich wünsch Dir mal viel Erfolg für die weitere Entwicklung in der Sache. Wir haben während Corona so gute Erfahrungen mit dem HO gemacht, dass wir die entsprechende Betriebsvereinbarung auf bis zu 80% erweitert haben.
Und Danke für die kurze Erläuterung zur Digitalisierung - klingt spannend. Wir betreiben ebenfalls Digitalisierung, allerdings eine Ebene tiefer auf der infrastrukturellen Ebene und in der digitalen Abbildung analoger und neuer Verfahren.
Aber um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: HomeOffice und insbesondere dort spezifische Regelungen sind keine Sache für einen Tarifvertrag - das kann nur zwischen AG und PR ausgehandelt werden.
--- End quote ---
Ja, theoretisch wäre es auch im Haus realisierbar, aber der Arbeitsplatz wäre ja dann von jemand anderem besetzt. Es gibt in der ganzen Stadt mit knapp 1000 Mitarbeitern genau 2 solche Rechner. Der Rest nutzt alte Maschinen von 2012-2013. Seit einem Jahr wird auch nach und nach alles auf Windows 10 umgestellt. Daher ist das Verständnis für solche Dinge nicht vorhanden. Arbeitsplatz ist Arbeitsplatz.
Und ja, private Ausrüstung ist laut der Home Office DV zu nutzen. Man bekommt nichts gestellt oder sonstige Unterstützung.
--- End quote ---
Diese Bastelbude gefährdet die IT-Sicherheit des gesamten Dienstherren und gehört eigentlich platt gemacht.
Das mit privater IT hatten wir mit ganz bestimmten Voraussetzungen ganz am Anfang der Coronazeit. Da wurde dann die Beschaffung massiv hochgeschraubt. So schnell es die Lieferketten erlaubten war das gesamte Amt mit entsprechender Sina-Hardware ausgestattet.
Aber wegen Handy meckern. Man fasst es nicht.
ohjeee:
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 14.02.2024 09:19 ---In NRW gibt es keine Kostendämpfungspauschale mehr. Und die Jahressonderzahlung wurde nicht gestrichen, sondern auf die mtl. Gehaltszahlungen umgelegt.
Niemand in Deutschland ist so preiswert privat krankenversichert wie Beamte. Haben Kinder nicht auch einen Beihilfeanspruch von 80%? Kann mir kaum vorstellen, dass dafür der gesamte Familienzuschlag draufgeht.
Hinzu kommt noch, dass man in den seltensten Fällen E11 und A11 hat. Der Dienstherr ist in der Bewertung der Diensposten etwas (deutlich) großzügiger als die Bewertungssystem auf die sich die Tarifparteien geeinigt haben.
--- End quote ---
Das mag durchaus in anderen Bundesländern anders geregelt sein (auch die jeweilige Wochenarbeitszeit), dann sieht die Rechnung je nach Bundesland anders aus. Auch was Kinderzuschläge etc. betrifft. Ich habe den Stand in BaWü dargestellt.
Natürlich sind Beamte im Vergleich zu Selbständigen günstiger versichert, da der Selbstsändige den Arbeitgeberanteil (Beihilfe) selbst bringen muss.
In BaWü sind Kinder nicht zu 80%
ohjeee:
--- Zitat von: TV-Ler am 13.02.2024 20:42 ---
--- Zitat von: ohjeee am 13.02.2024 16:34 ---...
Pension ist Rente + Betriebsrente, bei Angestellten also Rente + ZVK (Betriebsrente), diese beträgt ca. 2/3 der gesetzlichen Rente, bei Durchschnittsverdienst ca. 1.000€ ZVK + gesetzliche Rente ca. 1.500€,
...
Also, etwas Schaum vom Mund wischen und mal sachlich vergleichen, dann hört hoffentlich die Neiddebatte endlcih mal auf!
--- End quote ---
Sachlich vergleichen ist ok, insbesondere wenn der Vergleich korrekt ist.
Das ist in diesem Punkt jedoch nicht der Fall.
Die ZVK-Rente beträgt zwischen ca. 1/4 und 1/3 der gesetzlichen Rente.
Und nebenbei: Die Pensionen steigen in der Höhe parallel zur Besoldung der aktiven Beamten, die ZVK-Rente steigt hingegen nur um 1 Prozent jährlich, was zur Auszehrung der Rente führt...
--- End quote ---
Meine Vergleichszahlen stammen vom ZVK-Rentenrechner. Die Abschmelzung durch die 1% ist natürlich korrekt.
Letztendlich bleibt es aber dabei, dass Beamte (in BaWü ;-)) nicht übervorzugt werden, jedenfalls nicht so, wie vom Vorposter behauptet.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version