Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Runter mit der elendingen Arbeitszeit! Umfrage der KOMBA und DBB
Aleksandra:
--- Zitat von: KlammeKassen am 21.08.2024 08:49 ---
Die Leistungen aus der VBL sind meines Erachtens nach nicht besser. Ich habe mal bei der Bayerischen Versorgungskasse geschaut (weil Richard das sagte):
die Formel ist soweit ich das sehe, identisch
ZVK-Pflichtiges Gehalt / 12 / 1000 x Altersfaktor = Versorgungspunkte (und diese später x 4 Euro = Betrag)
Die Tabelle mit dem Altersfaktor für jedes Lebensjahr ist haargenau wie die von der VBL.
--- End quote ---
Ist das echt so?
Ich bin bei der ZVK und muss auch nichts einzahlen (der AG zahlt für mich auf seine Kosten 4,25% des Brutto ein). Ich hab mich schon immer geärgert, dass ich nicht in der VBL bin. Denn bei der VBL wird insgesamt (AN+AG) fast doppelt so viel einbezahlt wie bei der ZVK. Ich habe angenommen, dass daher dann die Betriebsrente auch deutlich besser sein müsse. Ich kann mir das gar nicht vorstellen, dass man bei beiden Systemen am Ende das gleich rausbekommt, trotz deutlicher Unterschiede in der Einzahlhöhe...
DerTechniker:
https://www.vbl.de/de/die-pflicht-versicherung in leichter Sprache für die Neulinge erklärt ;D ;D
Ich finde es echt blöd, dass man da nicht raus kommt.. VBL super, aber nur dann, wenn ich nicht noch drauf zahlen muss :D
KlammeKassen:
--- Zitat von: Aleksandra am 21.08.2024 09:25 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 21.08.2024 08:49 ---
Die Leistungen aus der VBL sind meines Erachtens nach nicht besser. Ich habe mal bei der Bayerischen Versorgungskasse geschaut (weil Richard das sagte):
die Formel ist soweit ich das sehe, identisch
ZVK-Pflichtiges Gehalt / 12 / 1000 x Altersfaktor = Versorgungspunkte (und diese später x 4 Euro = Betrag)
Die Tabelle mit dem Altersfaktor für jedes Lebensjahr ist haargenau wie die von der VBL.
--- End quote ---
Ist das echt so?
Ich bin bei der ZVK und muss auch nichts einzahlen (der AG zahlt für mich auf seine Kosten 4,25% des Brutto ein). Ich hab mich schon immer geärgert, dass ich nicht in der VBL bin. Denn bei der VBL wird insgesamt (AN+AG) fast doppelt so viel einbezahlt wie bei der ZVK. Ich habe angenommen, dass daher dann die Betriebsrente auch deutlich besser sein müsse. Ich kann mir das gar nicht vorstellen, dass man bei beiden Systemen am Ende das gleich rausbekommt, trotz deutlicher Unterschiede in der Einzahlhöhe...
--- End quote ---
Da müsstest du bei deiner Versorgungskasse nach der Berechnungsgrundlage suchen. Bei der Bayerischen Versorgungskasse sehe ich auf jeden Fall keinen Unterschied. Das zusatzversorgungspflichtige Entgelt entspricht ja immer dem Tarifgehalt, ist also identisch. Die Formel und der Altersfaktor sind ebenfalls gleich.
Zum Vergleich:
https://www.vbl.de/de/berechnung
https://www.bvk-zusatzversorgung.de/Portals/12/Media/Dokumente/Formulare/Die%20Betriebsrentenformeln1.pdf?ver=boTnzN_Li6kRjBgcsYDysg%3d%3d
Wenn ich mich nicht irre, ist es nachher gleich.
Ein Unterschied könnte sich höchstens durch Bonuspunkte noch ergeben. Aber die VBL hat seit 2011 schon keine Bonuspunkte mehr verteilt.... (immer wegen niedrigem Kapitalmarktzins....), es müsste daher theoretisch jetzt Bonuspunkte ohne Ende regnen, aber wird wohl nur "theoretisch" so sein und nach wie vor keine geben
DerLustigeOpa:
--- Zitat von: KlammeKassen am 21.08.2024 08:49 ---Danke für deine Antwort :)!
Ja, dann profitiert ihr tatsächlich doppelt. Euer sozialversicherungspflichtiges Gehalt (also auf das, was ihr Sozialabgaben zahlt), ist auch nicht so hoch (d.h. dass auch die Sozialabgaben geringer sind) wie bei uns und halt kein VBL Abzug; aber nun wird deutlich, warum nicht VBL-Versicherte nicht nachvollziehen können, wie nicht 50 % übrig bleiben können bei Gehaltserhöhungen.
Umlagesysteme sind nämlich steuerrechtlich und sozialversicherungstechnisch ganz anders zu behandeln (aus meiner Sicht für Arbeitnehmer extrem nachteilig) anders als kapitalgedeckte Systeme zu behandeln.
Die Leistungen aus der VBL sind meines Erachtens nach nicht besser. Ich habe mal bei der Bayerischen Versorgungskasse geschaut (weil Richard das sagte):
die Formel ist soweit ich das sehe, identisch
ZVK-Pflichtiges Gehalt / 12 / 1000 x Altersfaktor = Versorgungspunkte (und diese später x 4 Euro = Betrag)
Die Tabelle mit dem Altersfaktor für jedes Lebensjahr ist haargenau wie die von der VBL.
Dein Beispiel zeigt ja sehr schön auf: 1.000 Euro netto mehr im Jahr, wenn eine kapitalgedeckte Altersvorsorge genutzt wird statt eines Umlagesystems. Und die Leistungen sind - soweit ich das auf den ersten Blick beurteilen kann - identisch.
Das ist echt schon heftig....
--- End quote ---
Danke für die Einordnung.
Die Berechnung der Bayerischen Versorgungskasse ist identisch mit der, der ZVK-Rh.
Dann verstehe ich nun auch besser, warum von manchen kritisiert wird, dass nur +/- 50% von einer Erhöhung übrigbleiben.
Neben Kirchenaustritt und KK-Wechsel würde ich entsprechend noch Wechsel zu einem AG mit ZVK ohne AN-Anteil in die Liste aufnehmen :D
KlammeKassen:
--- Zitat von: DerTechniker am 21.08.2024 10:05 ---https://www.vbl.de/de/die-pflicht-versicherung in leichter Sprache für die Neulinge erklärt ;D ;D
Ich finde es echt blöd, dass man da nicht raus kommt.. VBL super, aber nur dann, wenn ich nicht noch drauf zahlen muss :D
--- End quote ---
Die Pflicht für die Altersversorgung resultiert aus dem Tarifvertrag.
Leider sucht der Arbeitgeber (kommunale Ebene) den ZVK Partner aus, wenn man es selbst könnte, wäre ich auch sofort bei einer, wo man selbst keine Abzüge hat (und offenbar die gleichen Leistungen erhält; zumindest offensichtlich bei der Bayerischen Zusatzversorgungskasse)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version