Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Runter mit der elendingen Arbeitszeit! Umfrage der KOMBA und DBB

<< < (191/225) > >>

KlammeKassen:

--- Zitat von: UNameIT am 03.08.2024 18:10 ---
--- Zitat von: Faunus am 02.08.2024 17:02 ---Ich vergaß: natürlich muss die Verwaltung verschlankt werden, also ist ein Stellenabbau im ÖD notwendig. Abteilungen zusammenlegen und es wird nur noch eine E14 als Leitung benötigt und 30% der Stellen wird bei Ruhestandantritt gestrichen. Wir haben sowieso Fachkräftemangel udn Arbeitszeiten werden auf 40 Stunden für alle im ÖD eingeführt. Teilzeitarbeit nur noch in absoluten Ausnahmefällen und die Lebensarbeistzeit wird auf 70 raufgesetzt und wer mit 67 gehen will erhält pro Jahr früher 5% weniger Rente. 
Damit erübrigt sich der Hinzuverdienst ab 63 für den Normalbürger und wieder ein Stück Bürokratieabbau!

Bei der Verschlankung des Staats bin ich persönlich sofort dabei.

--- End quote ---

Ich hoffe einfach mal du bist hier sarkastisch.

Wir sind derzeit schon bei Terminen Führerscheinstelle in frühestens 3Monazen, Bearbeitung min. 6 Monate, Bürgerämter und co. sind da nicht anders. Min 4 Monate bis man das Auto anmelden kann etc.

Und nicht mal ansatzweise genug IT-Personal um auch nur einen Bruchteil der Projekte umzusetzen sowie kein Personal in den Ämter um bei der Umsetzung zu helfen.

Aber bei den von dir geschilderten Arbeistbedingung gibt es dann immerhin irgendwann nur noch 1 Person im Amt, ich freue mich schon auf den Aufschrei wenn Termine erst in nem Jahr wieder vergeben werden können.

--- End quote ---

Wenn man das IT-Personal einfach mal entsprechend bezahlen würde, würde sich vieles ändern lassen können. Aber jetzt ist die EG12 zu viel... wie sich aber alles entwickelt, wenn die Stelle nicht besetzt ist und dass langfristig viel höhere Kosten nach sich zieht, ist egal.

Jedem Betriebswirt wird bei so einer schlechten strategischen Planung schlecht.

KlammeKassen:

--- Zitat von: XLS am 03.08.2024 18:45 ---Lohnnebenkosten senken durch folgende Massnahmen:
- kein Rot / Grün mehr wählen,
- Abschaffung des Arbeitslosengeldes 1 / jeder soll sich privat gegen Arbeitslosigkeit versichern, dadurch drastische Senkung der Arbeitslosenversicherung, diese evtl. ganz abschaffen
- Senkung der KV Beiträge - durch Reduzierung der GKVs von derzeit 97 auf max. 10, zudem Abspecken der Leistungen auf eine Mindestversorgung, striktes Hausarztgebot bzw. Fachärzte nur mit Überweisung, individuelle private Zusatzversicherungen auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten
- SV Pflichtversicherung für alle - auch Beamte und Selbständige
- Inanspruchnahme von Leistungen aus unserem SV System nur unter bestimmten Voraussetzungen, ggf. Wartezeiten, Beschäftigungszeiten u. ä.

--- End quote ---

Punkt 1 bin ich absolut dabei, musst nur noch MoinMoin überzeugen, der hat ein Herz für RotGrün - als arbeitende Person macht es null Sinn, eine der beiden Parteien zu wählen. Die SPD war mal Arbeiterpartei, ist jetzt aber eher Partei für Arbeitslose.

Hausarztgebot ist leider teilweise schwierig, weil viele nicht mal einen finden, da alle keine neuen Patienten mehr aufnehmen. Außerdem sind die Hausärzte auch gut und gerne 6-8 Wochen im Jahr im Urlaub (wenn es keine große Gemeinschatftspraxis oder ein MVZ ist)

BAT:

--- Zitat von: KlammeKassen am 05.08.2024 14:00 ---
Ja mir ist klar, dass sich das Bürgergeld über zugrundeliegende faktoren berechnet. Aber auch hier ist die FDP (und die CDU) die einzige, die sagte, das geht so nicht, dass Leute zig Jahre Kohle vom Staat kassieren ohne etwas zu leisten. Und es werden sich alle einig sein, dass es nicht um die Menschen geht, die krank sind, sondern um die arbeitsfähige Bevölkerung.


--- End quote ---

Aber auch von denen sehr einseitig; es gibt auch Stimmen aus der SPD, die ein Schonvermögen von 50 oder 70.000,00 € für nicht vermittelbar halten. Dem schließe ich mich vollumfänglich an und erwarte Änderungen. Auch eine Erklärung des Verfassungsgericht, warum Sanktionen PAUSCHAL eingedenk dieser Freibeträge nicht verfassungsgemäß sind.

KlammeKassen:

--- Zitat von: XLS am 04.08.2024 11:38 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 04.08.2024 10:24 ---
--- Zitat von: NelsonMuntz am 02.08.2024 08:50 ---Ich wiederhole mich zwar, aber: Diese dem demografischen Wandel geschuldete Situation war seit 30 Jahren absehbar.

Das ist -ohne hier explizit Schuldige zu benennen- schon ein Fall von Demokratieversagen.

--- End quote ---
Ja, stand alles schon im P.M. als ich noch zur Schule ging.

Aber worin siehst du das Demokratieversagen, entgegen der Prognosen die vor 30 Jahren gemacht wurden, ist die Bevölkerung nicht geschrumpft.
Reicht aber nicht, ist mir auch klar.

Also haben die Wähler versagt, weil sie zu wenig Kinder bekommen?
Und die Politiker weil zu wenig Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben wurden?
Oder weil das Renteneintrittsalter nicht bei 75 ist?

--- End quote ---

Das Dilemma in der Rentenversicherung haben tatsächlich unsere Bürger selbst verursacht ... nur EinKindFamilie oder GarkeinKindfamilien. Wer keine gesellschaftlichen Beiträge leistet, kann dann auch nicht vollumfänglich von der Solidargemeinschaft die Früchte ernten. Deshalb mein Vorschlag: Rentenhöhe mit der Anzahl der Kinder bedingen, ansonsten stärker privat vorsorgen.

--- End quote ---

Finde ich pauschal sehr schwierig die Aussage. Es gibt genug Menschen, die nie gearbeitet haben, dafür aber 7 Kinder haben - wie sehr wird da auf Rücken der Solidargemeinschaft gelebt, ohne irgendwas selbst einzuzahlen....

MoinMoin:

--- Zitat von: KlammeKassen am 05.08.2024 14:06 ---
--- Zitat von: XLS am 03.08.2024 18:45 ---Lohnnebenkosten senken durch folgende Massnahmen:
- kein Rot / Grün mehr wählen,
- Abschaffung des Arbeitslosengeldes 1 / jeder soll sich privat gegen Arbeitslosigkeit versichern, dadurch drastische Senkung der Arbeitslosenversicherung, diese evtl. ganz abschaffen
- Senkung der KV Beiträge - durch Reduzierung der GKVs von derzeit 97 auf max. 10, zudem Abspecken der Leistungen auf eine Mindestversorgung, striktes Hausarztgebot bzw. Fachärzte nur mit Überweisung, individuelle private Zusatzversicherungen auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten
- SV Pflichtversicherung für alle - auch Beamte und Selbständige
- Inanspruchnahme von Leistungen aus unserem SV System nur unter bestimmten Voraussetzungen, ggf. Wartezeiten, Beschäftigungszeiten u. ä.

--- End quote ---

Punkt 1 bin ich absolut dabei, musst nur noch MoinMoin überzeugen, der hat ein Herz für RotGrün

--- End quote ---
Nein, tut mir leid, ich wähle stets, die mit den Parteiprogramm, welches am besten zu den Herausforderungen der Wahlperiode passt und gebe zu, dass ich auch mal gegen meine persönlichen Interessen wähle.

Ich habe aber auch ein Herz für Menschen, die nicht über die Titelzeile von Zeitungsartikel hinaus lesen, geschweige denken können, in dem ich ihnen versuche etwas mehr Überblick zu vermitteln.
Klappt sogar bei einigen, dass sie zum selbst Nachdenken angeregt werden.

Und wie schon längst dargelegt sind da oben einige Punkte, die schlicht und ergreifend Nix bringen oder gar eine GG Änderung als erstes benötigen würden.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version