Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten

Tarifrunde 2025

<< < (27/50) > >>

bebolus:

--- Zitat von: Batto am 09.10.2024 19:58 ---Die Tarifforderungen für die Tarifrunde 2025 sehen einen Mix aus Entgeltsteigerung, drei zusätzlichen Tagen frei sowie einem Arbeitszeitkonto vor. Die Forderungen im Detail:

Entgeltforderungen: ver.di fordert für rund 2,5 Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (Bund und Kommunen) eine Erhöhung der Entgelte um 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro monatlich.

Zusätzliche Forderungen:

Höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten.
Erhöhung der Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte um 200 Euro monatlich.
Drei zusätzliche freie Tage zur Entlastung.
Zeitsouveränität: Einführung eines „Meine-Zeit-Kontos“, über das Beschäftigte selbst entscheiden können, ob Entgelterhöhungen oder Überstunden als Freizeit oder Auszahlung genutzt werden.

Laufzeit des Tarifvertrags: 12 Monate.

Übertragung auf Beamte: Die Tarifergebnisse sollen auch auf Beamte, Richter, Soldaten sowie Versorgungsempfänger übertragen werden.

Arbeitszeitreduzierung: Für Beamte wird eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 41 auf 39 Stunden gefordert.

Altersteilzeit: Abschluss eines neuen Tarifvertrags zur Altersteilzeit mit bevorzugtem Zugang für Beschäftigte in belasteten Berufen.

Freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder: Ein zusätzlicher freier Tag wird für Gewerkschaftsmitglieder gefordert.

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen: ver.di fordert eine bezahlte Pause für Beschäftigte in der Wechselschicht.

Unbefristete Übernahme: Junge Beschäftigte sollen nach erfolgreicher Ausbildung unbefristet übernommen und in Erfahrungsstufe 2 eingruppiert werden.


Quelle: https://oeffentlicher-dienst-news.de/tarifforderung/

--- End quote ---

39 Std, 33 Tage Urlaub und 8%  bei 12 Monaten wäre ich dabei..

Knecht:

--- Zitat von: bebolus am 09.10.2024 20:04 ---
--- Zitat von: Batto am 09.10.2024 19:58 ---Die Tarifforderungen für die Tarifrunde 2025 sehen einen Mix aus Entgeltsteigerung, drei zusätzlichen Tagen frei sowie einem Arbeitszeitkonto vor. Die Forderungen im Detail:

Entgeltforderungen: ver.di fordert für rund 2,5 Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (Bund und Kommunen) eine Erhöhung der Entgelte um 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro monatlich.

Zusätzliche Forderungen:

Höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten.
Erhöhung der Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte um 200 Euro monatlich.
Drei zusätzliche freie Tage zur Entlastung.
Zeitsouveränität: Einführung eines „Meine-Zeit-Kontos“, über das Beschäftigte selbst entscheiden können, ob Entgelterhöhungen oder Überstunden als Freizeit oder Auszahlung genutzt werden.

Laufzeit des Tarifvertrags: 12 Monate.

Übertragung auf Beamte: Die Tarifergebnisse sollen auch auf Beamte, Richter, Soldaten sowie Versorgungsempfänger übertragen werden.

Arbeitszeitreduzierung: Für Beamte wird eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 41 auf 39 Stunden gefordert.

Altersteilzeit: Abschluss eines neuen Tarifvertrags zur Altersteilzeit mit bevorzugtem Zugang für Beschäftigte in belasteten Berufen.

Freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder: Ein zusätzlicher freier Tag wird für Gewerkschaftsmitglieder gefordert.

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen: ver.di fordert eine bezahlte Pause für Beschäftigte in der Wechselschicht.

Unbefristete Übernahme: Junge Beschäftigte sollen nach erfolgreicher Ausbildung unbefristet übernommen und in Erfahrungsstufe 2 eingruppiert werden.


Quelle: https://oeffentlicher-dienst-news.de/tarifforderung/

--- End quote ---

39 Std, 33 Tage Urlaub und 8%  bei 12 Monaten wäre ich dabei..

--- End quote ---

Jetzt nimmst du von allem die Hälfte, verdoppelst die Laufzeit und streichst die 39 Stunden, dann hast du ziemlich genau das Ergebnis...

bebolus:
So kurz vor den Wahlen könnte es auch überraschend gut ausfallen, ansonsten bin ich bei Dir.

NelsonMuntz:

--- Zitat von: bebolus am 09.10.2024 20:51 ---So kurz vor den Wahlen könnte es auch überraschend gut ausfallen, ansonsten bin ich bei Dir.

--- End quote ---

Dieser (mir nicht erklärbaren) Illusion geben sich irgendwie recht viele Leute hin.

Hinweis: Die "Karin" ist nicht nur Vorsitzende der VKA, sondern auch OB von Gelsenkirchen. Die schmeißt als Vertreterin dieser prosperierenden Großstadt für einen (nicht mal im Ansatz erkennbaren) Wahlerfolg ihrer Bundesgenossen ganz bestimmt mit dem Geld nur so um sich.

Also nein: Die BTW wird keinen Einfluss auf den Abschluss haben.

Mario12:

--- Zitat von: bebolus am 09.10.2024 20:51 ---So kurz vor den Wahlen könnte es auch überraschend gut ausfallen, ansonsten bin ich bei Dir.

--- End quote ---

Steile These. Wie kommst du denn darauf? Du meinst um Stimmen bei den paar wenigen zu sammeln die profitieren würden? Und was ist mit dem restlichen Teil der Bevölkerung? Mal an diesen gedacht wie das da gesehen werden würde, dass die faulen Beamten mal wieder viel zu viel bekommen?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version