Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
7 Jahre im Öffentlichen Dienst: Mein Abschied …
Faunus:
Unfug!
Die Verteilungsstatistik (von 2019 - also vor der Inflation, und heute eher verschlechtert) zeigt, was ich aussage
Und es sind weitere Statistiken vorhanden. Runterscrollen und Tortendiagramm beachten - samt Text.
--- Zitat ---Dazu zählen Zinsen, Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung sowie Renten aus privaten Lebens- und Rentenversicherungen, darunter die sogenannte Riester-Rente.
--- End quote ---
BAT:
Was sagst du denn nun aus? Sind Rentner nun arm oder reich?
(auch die Tortendragramme lassen sich sich nicht zum Wohnen ohne Kaltmiete aus, der größte Posten in der Haushaltsbetrachtung)
Faunus:
--- Zitat von: BAT am 13.08.2024 14:02 ---Was sagst du denn nun aus? Sind Rentner nun arm oder reich?
--- End quote ---
Merkst Du was? Du versuchst hier diesen Anti-Sozialen/Grünen-Dreh-Käse! Ich habe nicht von reichen oder armen Rentner geschrieben. Das warst Du.
Ich schreibe von Menschen, die 45 Jahre gearbeitet haben und daher mit 65 in Rente gehen wollen. Und eine Pflegekraft oder Unfallsanitäter sollte das auch können.
Das war der eine Punkt.
Dann schreibe ich von der Entlastung der Mitte, die ich nicht auf Kosten der Bürgergeldempfänger gehen soll, sondern durch Umverteilung mit dem bisher unversteuerten Vermögenkapital - ob die ein Erbe, ein Rentner, ein Privatier oder Vorstandvorsitzender zahlen muss, ist mir schlichtweg egal.
Ich habe nirgends etwas von reich oder arm geschrieben.
Bürgergeldempfänger - lässt sich laut höchstrichterlichen Urteil nicht ändern = das sind die Armen oder was auch immer Deiner Meinung nach und diese werden durch Grün und Rot am ehesten gepampert.
Dann haben wir die Arbeitnehmer - Leistungsträger der Gesellschaft - und nach 45 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen kann, wenn gewünscht. Ich suche aktuell die Partei, die dieses Klientel unterstützt.
Und dann die, die mit Millionenvermögen und höher sich per Steuerberater vorm Fiskus arm rechnen können. Die FDP ist hier im wesentlichen der Unterstützer und CDU-Merz steht in nichts nach.
BAT:
Na ja, also der übliche Unfug aus der linken- und Gewerkschaftsecke inklusive Gossensprache.
Um es dir in Stichpunkten zu verdeutlichen:
- wichtig ist, ob die Leute im Alter gutzurechtkommen; ausweislich der von dir selbst verlinkten Tabelle ist das so, es gibt also in der Fläche kein Problem damit, dass deine Klientel - auch mit Abschlagen früher in Rente geht
- ich bin dafür, dass man nach 30 Jahren in Rente gehen kann, aber so ist die Welt nicht, die Leute werden älter und älter, Wunschdenken bringt uns hier nicht weiter
- natürlich lässt sich das mit den Bürgergeldempfängern kürzen, durch ein sehr knappes Schonvermögen und damit ist man gar nicht im System
- die Millionenvermögen sind entweder im Betrieb angelegt oder soweit nicht, sehr mobil und ganz schnell auf den Cayman - Islands, auch hier: wunschdenken bringt uns nicht weiter
Faunus:
-ich lese die Tabelle aus 2019 wie Du, nur haben wir inzw. eine massive Inflation und die Angst geht bei allen um, auch bei den Rentnern. Und nochmals zum besseren Verdeutlichen für Dich: Du hast die Zuschusshöhe aius dem Steueraufkommen für die Rente bemängelt in dem Du die Propaganda von dem Schmierblatt hier reingeworfen hast. Ich habe darauf hingewiesen, dass die Zuschüsse so geartete sind, dass die daraus bezahlten Fremdleistungen abgedeckt werden. Das willst Du einfach nicht wahrnehmen - musst Du auch nicht.
-Du kannst nach 30 Jahren gehen - allerdings musst Du bis zum Rentenalter dann warten, bis du Rente erhälst und wirst von Deinen Einkommen (Dividende, Mieteinhamen, etc.), das ab einer bestimmten Höhe versteuert werden muss, leben müssen. Bei fehlendem Vermögen könntest Du ja Bürgergeld beantragen 8)
-Ich möchte niemanden, der Leistung erbracht hat, sich damit ein kleines Vermögen aufgebaut hat und dann strauchelt, die paar Sparpfennige wegnehmen - außer das Straucheln dauert länger als 24 Monate. Da bin ich dann ganz bei Dir.
- Die Dividenden, die regelmäßig an Aktionäre ausgeschüttet werden, sind Gewinne der Aktiengesellschaften. Wieso sollte man da nicht ab einer gewissen Summe als Staat teilhaben? Und die uraltalte Leier mit den Cayman...
Es wird sicherlich ein paar geben - und? Wenn's rauskommt lernen sie schwedische Gardinen kennen ;)
Steuerhinterziehung ist ein Straftatbestand.
Also sind wir wieder bei Steuerentlastung in der Mitte, damit jede Menge freiwerdenen Kapazitäten in der Steuerbehörde wegen fehlneder Einkommenssteuererklärungen und dann wird das mit den Caymans wie mit den Schweizer erledigt. Irgendjemand brennt immer eine CD.
Alle Parteien reden immer davon die Mitte (mit ihrem Häuschen, ein paar Aktien und ein paar Spargroschen) entlasten zu wollen - seit Jahrzehnten und keine hat etwas getan.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version